28.12.2013 Aufrufe

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rufen <strong>Sie</strong> uns an: 0711 1873–794<br />

132–36<strong>14</strong>0E<br />

Einzelberatung Kunst / Design<br />

<strong>Sie</strong> wollen Kunst oder Design studieren, haben<br />

die Vorauswahl für Ihre Bewerbungsmappe<br />

zusammengestellt und brauchen eine<br />

gezielte individuelle Beratung? <strong>Sie</strong> wünschen<br />

eine Einschätzung über Ihre künstlerischen<br />

Arbeiten, eine Orientierung und Impulse für<br />

die Weiterentwicklung? <strong>Sie</strong> möchten die Unterstützung<br />

bei der Klärung eines künstlerischen<br />

Projekts?<br />

Wir vermitteln Ihnen eine/n erfahrene/n<br />

Künstler/in zur persönlichen Beratung und<br />

vereinbaren telefonisch den genauen Ort und<br />

Termin. Bringen <strong>Sie</strong> bitte zu diesen Treffen<br />

möglichst viele Ihrer Arbeiten mit.<br />

Beratung:<br />

Rüdiger Flöge, Fachbereichsleitung,<br />

Tel.: 0711/1873–790,<br />

E-Mail: ruediger.floege@vhs-stuttgart.de;<br />

Anmeldung:<br />

Ilona Haas, Pädagogische Mitarbeit,<br />

Tel.: 0711/1873–797,<br />

E-Mail: ilona.haas@vhs-stuttgart.de oder<br />

Michael Doufrain, Fachbereichssekretariat,<br />

Tel.: 0711/1873–794,<br />

E-Mail: michael.doufrain@vhs-stutttgart.de<br />

EUR 60.00 keine Ermäßigung möglich<br />

Schrift, Kalligraphie<br />

132–36201<br />

Kalligraphie<br />

In der großartigen Kelten-Ausstellung haben<br />

wir neben Schmuck und Gerätschaften auch<br />

<strong>das</strong> weltberühmte „Book of Kells“ staunend<br />

bewundern können. Auf dessen Spuren erlernen<br />

wir eine Irische Unziale, die sich hervorragend<br />

für Initialen eignet. Wir schreiben<br />

auch mit Rohrfeder, die von der Dozentin<br />

mitgebracht wird. Nach Erlernen dieser<br />

Kunstschrift schreiben wir einige der beliebten<br />

irischen Sinnsprüche, natürlich auch in<br />

Farbe, wobei passende Spuren und Strukturen<br />

die Bildwirkung ergänzen werden.<br />

Bitte mitbringen: verschiedene Bandzugfedern,<br />

zwei Bleistifte, 2–3 Aquarellstifte, Farbkasten,<br />

Deckweiß, Skizzen- und Aquarellblock,<br />

nicht zu rau, Lineal, Zirkel, Tischschutz,<br />

Lappen, Wasserglas.<br />

Renate Mildner-Müller<br />

Sa 19.10.13 09.00–18.00<br />

So 20.10.13 09.00–17.30<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 95.00 (max. Tln.–Zahl: 10)<br />

132–36203<br />

Japanische Kalligraphie<br />

„Kanji – Worte des Zen“<br />

Kalligraphie ist die Kunst des Schreibens chinesischer<br />

Schriftzeichen (Kanji). In Japan ist<br />

<strong>das</strong> Schreiben der „Kanji“ in der Kalligraphie<br />

seit 1500 Jahren zu einem wichtigen Teil der<br />

Kultur geworden. Es geht bei der Kalligraphie<br />

„Kanji“ nicht nur um die richtige Anordnung<br />

der Linien zu Ideogrammen, <strong>hier</strong> soll auf abstrakte<br />

Weise Bedeutung zum Ausdruck kommen<br />

und sich auch etwas über die Persönlichkeit<br />

des Schreibers mitteilen. Im Kurs schreiben<br />

wir einige Worte des Zen, die inhaltlich<br />

von Lebensweisheit handeln. In jedem Kurs<br />

werden je zwei oder drei neue unterschiedliche<br />

Texte aus der Zen Literatur geschrieben.<br />

Für Anfänger, mit oder ohne Vorkenntnisse<br />

werden Grundtechniken, und für Erfahrene,<br />

weiterbildende Übungen vermittelt.<br />

Wer keine Ausstattung (Pinsel, Tuschestab<br />

und Reibestein) hat, kann diese im Kurs für<br />

EUR 1.00 ausleihen. Kalligraphiepapier kann<br />

im Kurs erworben werden.<br />

Kanoko Hashimoto<br />

Mi 02.10.–23.10.13 jew. 18.30–20.30, 4 mal<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 54.00 (max. Tln.–Zahl: 8)<br />

132–36205<br />

Japanische Kalligraphie<br />

„Kana – Haiku“<br />

„Haiku“ ist ein kurzes japanisches Gedicht<br />

(5,7,5 Silben), <strong>das</strong> sich in der Geschichte der<br />

Literatur in Japan als Miniaturform entwickelt<br />

hat. In wenigen Worten lassen sich <strong>hier</strong><br />

tiefe Momente der Natur- und Lebensbetrachtung<br />

nachemp<strong>finden</strong>. In jedem Kurs<br />

schreiben wir zwei neue Heikus mit der japanischen<br />

„Kana“ Schrift, einer Lautschrift, die<br />

sich seit dem 8. Jahrhundert auf typisch japanische<br />

Art aus der chinesischen Schrift weiterentwickelt<br />

hat. Die „Kana“ Kalligraphie ist<br />

leicht und geschwungen. Beim Schreiben bildet<br />

<strong>das</strong> Schriftbild mit „Kana“ eine Landschaft,<br />

ein Ornament, Rhythmus. Wir erleben<br />

und lernen den Sinn des Gedichts und die<br />

Räumlichkeit der „Kana“ Kalligraphie.<br />

Für Anfänger, mit oder ohne Vorkenntnisse<br />

werden Grundtechniken, und für Erfahrene,<br />

weiterbildende Übungen vermittelt.<br />

Wer keine Ausstattung (Pinsel, Tuschestab<br />

und Reibestein) hat, kann diese im Kurs für<br />

EUR 1.00 ausleihen. Kalligraphiepapier kann<br />

im Kurs erworben werden.<br />

Kanoko Hashimoto<br />

Mi 06.11.–27.11.13 jew. 18.30–20.30, 4 mal<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 54.00 (max. Tln.–Zahl: 8)<br />

132–36207<br />

Japanische Kalligraphie<br />

„Kanji – Worte zum neuen Jahr“<br />

In diesem Kurs schreiben wir einige Kanji<br />

(Schriftzeichen), Worte, mit denen wir <strong>das</strong><br />

neue Jahr begrüßen, so wie es in Japan Sitte<br />

ist, als Ausdruck der Wünsche und Hoffnungen<br />

für den Neubeginn.<br />

Für Anfänger, mit oder ohne Vorkenntnisse<br />

werden Grundtechniken, und für Erfahrene,<br />

weiterbildende Übungen vermittelt.<br />

Wer keine Ausstattung (Pinsel, Tuschestab<br />

und Reibestein) hat, kann diese im Kurs für<br />

EUR 1.00 ausleihen. Kalligraphiepapier kann<br />

im Kurs erworben werden.<br />

Kanoko Hashimoto<br />

Mi 04.12.–18.12.13 jew. 18.30–20.30, 3 mal<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 40.00 (max. Tln.–Zahl: 8)<br />

Zeichnen<br />

132–36210<br />

Comics zeichnen<br />

Comics lesen kann Jede/r, Comics zeichnen<br />

kann auch Jede/r lernen. An einem Wochenende<br />

werden eigene Figuren entworfen, entstehen<br />

Comicstrips vom Scribble bis zur Reinzeichnung.<br />

Verschiedene Zeichentechniken<br />

werden vorgestellt, Geschichten werden getextet,<br />

Layouts entworfen, Licht und Schatten<br />

gesetzt.<br />

Bitte mitbringen: Bleistifte, Farben, Papier<br />

und, falls bereits vorhanden: Ideen für Figuren<br />

und Geschichten.<br />

Sabine Huber<br />

Sa 16.11.13 10.00–18.00<br />

So 17.11.13 10.00–17.30<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 85.00 (max. Tln.–Zahl: 10)<br />

132–36213<br />

Grundkurs Zeichnen<br />

In einer Mischung von klassischer Zeichenschule<br />

und intuitiven Zeichenübungen werden<br />

Grundlagen des Zeichnens vermittelt.<br />

Ausgehend von Objekten, der Auseinandersetzung<br />

mit der Perspektive und dem Thema<br />

„Kopf“ wird besonderer Wert gelegt auf <strong>das</strong><br />

plastische Zeichnen.<br />

Bitte mitbringen: Kohle und Bleistifte (Härtegrade<br />

B und 3 B)<br />

Wolfram Isele<br />

Mo 25.11.–10.02.<strong>14</strong> jew. 18.30–21.00, 9 mal<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 111.00 (max. Tln.–Zahl: 10)<br />

132–362<strong>14</strong><br />

Grundkurs Zeichnen<br />

Ziel ist, sich zeichnerisch Räume zu eröffnen<br />

und gestalterische Möglichkeiten zu entdecken.<br />

Dazu werden elementare Zeichentechniken<br />

geübt und bildnerische Fragen wie Linie,<br />

Fläche, Proportionen, Perspektive, Bildaufbau<br />

bearbeitet. Bei gemeinsamen Arbeitsbesprechungen<br />

und der individuellen Korrektur<br />

werden Kriterien bildnerischen Gestaltens<br />

deutlich.<br />

Bitte mitbringen: Skizzenblock A3, Bleistifte<br />

HB, B2, B4, Zeichenkohle, Zeichentusche, Feder<br />

und Federhalter, Radiergummi.<br />

Volkan Kacmaz<br />

Di 01.10.–10.12.13 jew. 18.00–21.00, 10 mal<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR <strong>14</strong>0.00 (max. Tln.–Zahl: 10)<br />

Kultur und Gestalten<br />

<strong>14</strong>5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!