28.12.2013 Aufrufe

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rufen <strong>Sie</strong> uns an: 0711 1873–711<br />

Materialkosten: Bausatz und Material in<br />

Höhe von EUR 70–80 werden im Kurs abgerechnet.<br />

Robert Aird<br />

Sa 18.01.<strong>14</strong> 10.00–17.15<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 80.00 (max. Tln.–Zahl: 10)<br />

132–96205<br />

Ein-Platinen-Computer Raspberry<br />

Der Raspberry Pi ist der populärste der vielen<br />

sogenannten Ein-Platinen-Computer. Er ist<br />

nicht viel größer als eine Scheckkarte, günstig<br />

und extrem stromsparend und hat dennoch<br />

ausreichend Performance. Damit läßt sich<br />

beispielsweise ein Media-Center betreiben,<br />

eine Telefonanlage, einen Streaming-Client<br />

oder einfach nur einen Server für zu Hause.<br />

Es wird ausschließlich OpenSource-Software<br />

verwendet.<br />

Zielgruppe: Jeder, der die coole Welt der<br />

Ein-Platinen-Computer näher kennenlernen<br />

und bereits existierende Projekte praktisch erleben<br />

möchte.<br />

Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit<br />

dem PC und Windows. Interesse an Technik.<br />

Inhalt:<br />

– Grundlagen Raspberry Pi-Hardware (Arm-<br />

Architektur)<br />

– Download und Installation von Linux<br />

– Erste Schritte auf dem Pi<br />

– Kommandozeile und Gui<br />

Mögliche Projekte: XMBC, Telefonanlage,<br />

Wlan-Router, Home-Server, Streaming-Client<br />

Materialkosten: Bausatz und Material in<br />

Höhe von voraussichtlich 80 bis 100 EUR<br />

werden im Kurs abgerechnet.<br />

Robert Aird<br />

Sa 01.02.<strong>14</strong> 10.00–17.15<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 80.00 (max. Tln.–Zahl: 10)<br />

Aufbauende Kurse<br />

132–96206<br />

Visual Basic – Fortgeschrittene<br />

Techniken<br />

Ihre bisherigen Erfahrungen in Visual Basic<br />

werden anhand weiterer Möglichkeiten der<br />

Entwicklungsumgebung und dem .NET-Framework<br />

weiter optimiert. <strong>Sie</strong> lernen anhand<br />

praktischer Beispiele die Verwendung komplexer<br />

Steuerelemente, den Zugriff auf Datenbanken<br />

und <strong>das</strong> Windows-Dateisystem.<br />

Zielgruppe: Programmierer/innen mit<br />

Grundkenntnissen der Programmiersprache<br />

Visual Basic und dem .NET-Framework.<br />

Voraussetzungen: Der Kurs „Einführung in<br />

Visual Basic/ .Net-Framework“ oder entsprechende<br />

Kenntnisse.<br />

Inhalt:<br />

– Erweiterte Nutzung von Windows-Forms<br />

(Steuerelemente, Validierung und Optimierung)<br />

– Zeichenkettenverarbeitung<br />

– Komplexe Datentypen<br />

– Zugriff auf Datenbanken und <strong>das</strong> Filesystem<br />

– Konzepte der objektorientierten Programmierung<br />

– Events<br />

– Druckausgabe<br />

Ziel: <strong>Sie</strong> werden nach dem Seminar in der<br />

Lage sein, weitere Möglichkeiten von Visual<br />

Basic zu nutzen.<br />

Horst Georg<br />

Sa 18.01.<strong>14</strong> 10.00–17.15<br />

So 19.01.<strong>14</strong> 10.00–17.15<br />

vhs-studio Fritz-Elsas-Str. 46/48<br />

70174 Stuttgart<br />

EUR 170.00 (max. Tln.–Zahl: 10)<br />

132–96207<br />

Java – Fortgeschrittene Techniken<br />

Sprache<br />

Dieser Kurs erweitert die Java-Sprachkenntnisse<br />

aus dem Einführungskurs um weitere<br />

Sprachmittel, die bei der Programmierung in<br />

Java unverzichtbar sind. Im Kurs wird mit der<br />

Entwicklungsumgebung Eclipse gearbeitet.<br />

Zielgruppe: Programmierer/innen, die tiefer<br />

gehende Kenntnisse der Programmiersprache<br />

Java benötigen.<br />

Voraussetzungen: Der Kurs „Einführung in<br />

Java“ oder entsprechende Kenntnisse.<br />

Inhalt:<br />

– Wiederholung und Ergänzung der Grundlagen<br />

(u. a. Vererbung, Polymorphie, …)<br />

– Abstrakte Klassen und Schnittstellen (Interfaces)<br />

– Generische Datentypen<br />

– Ausnahmebehandlung mit Exceptions<br />

– Eventuell: Assertions und Unit-Tests<br />

– Innere Klassen, anonyme Klassen<br />

Die behandelten Themen werden durch zahlreiche<br />

Übungen erarbeitet.<br />

Ziel: <strong>Sie</strong> lernen weitere Sprachmittel von<br />

Java kennen, die in der Praxis unbedingt benötigt<br />

werden. Der Kurs legt einen soliden<br />

Grundstein für den praktischen Einsatz und<br />

die weitere Vertiefung der Software-Entwicklung<br />

mit Java, wie sie zum Beispiel im Kurs<br />

„Java – Fortgeschrittene Techniken Anwendung“<br />

erfolgt.<br />

Uwe Mock<br />

Do 16.01.–30.01.<strong>14</strong> jew. 18.00–21.15, 3 mal<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 175.00 (max. Tln.–Zahl: 10)<br />

132–96208<br />

Java – Fortgeschrittene Techniken<br />

Anwendung<br />

Der zweite Java Aufbaukurs führt in die Software-Entwicklung<br />

mit Java ein. Anders als im<br />

„Java Aufbaukurs – Sprache“ wird <strong>hier</strong> der<br />

Umgang mit der Java-Klassenbibliothek an<br />

einem exemplarischen Anwendungsprojekt<br />

gezeigt. Dabei wird eine Reihe von Eigenschaften<br />

moderner Anwendungsprogramme<br />

angesprochen und mit den Mitteln der Java-<br />

Standardbibliothek programmiert. Im Kurs<br />

wird mit der Entwicklungsumgebung Eclipse<br />

gearbeitet.<br />

Zielgruppe:<br />

Programmierer/innen, die sich mit der Java-<br />

Standardbibliothek vertraut machen und <strong>das</strong><br />

Zusammenspiel fertiger Klassen in einem Anwendungsprogramm<br />

erleben möchten.<br />

Voraussetzungen:<br />

Gute Java-Kenntnisse, wie sie zum Beispiel in<br />

den Kursen „Einführung in Java“ und „Java –<br />

Java – Fortgeschrittene Techniken Sprache“<br />

vermittelt werden.<br />

Inhalt:<br />

– Einführung in die Programmierung graphischer<br />

Benutzeroberflächen (GUI) mit der<br />

Swing-Bibliothek<br />

– Datenströme (Streams)<br />

– Zugriff auf Netzwerke und Datenbanken<br />

– Einige Klassen aus dem Collection-Framework<br />

– Alle behandelten Themengebiete werden<br />

durch zahlreiche Übungen erarbeitet.<br />

Ziel: <strong>Sie</strong> lernen wichtige Klassen und Techniken<br />

kennen, um mit Java komplexe Anwendungen<br />

entwickeln zu können. Nach Abschluss<br />

des Java Aufbaukurses II besitzen <strong>Sie</strong><br />

ein festes Fundament, auf welchem <strong>Sie</strong> auch<br />

spezielle Programmiertechniken zum Beispiel<br />

aus der Java Enterprise Edition (J2EE) aufbauen<br />

können.<br />

Uwe Mock<br />

Do 06.02.–20.02.<strong>14</strong> jew. 18.00–21.15, 3 mal<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 175.00 (max. Tln.–Zahl: 10)<br />

132–96209<br />

Die Programmiersprache C++<br />

Eine der Stärken von C++ ist die Kombination<br />

von effizienter, maschinennaher Programmierung<br />

mit mächtigen Sprachmitteln. Dabei<br />

kommt vor allem die Template-Metaprogrammierung<br />

zum Zuge, eine Technik, die<br />

eine nahezu kompromisslose Verbindung von<br />

Effizienz und Abstraktion erlaubt.<br />

Voraussetzungen: Der Kurs „Einführung in<br />

C“ oder entsprechende Kenntnisse.<br />

Inhalt:<br />

– Einführung in die Entwicklungsumgebung<br />

MS Visual C++<br />

– Wesentliche Sprachelemente von C++<br />

– Variablen und Datentypen<br />

– Templates<br />

– Programmfluss und Kontrollstrukturen<br />

– Ausblick auf die Windows-Programmierung<br />

– Fallbeispiele<br />

Dirk Eisenberg<br />

Sa 18.01.<strong>14</strong> 10.00–17.15<br />

So 19.01.<strong>14</strong> 10.00–17.15<br />

Sa 25.01.<strong>14</strong> 10.00–17.15<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 205.00 (max. Tln.–Zahl: 10)<br />

132–96210<br />

Die Programmiersprache PHP<br />

<strong>Sie</strong> wollen dynamische Inhalte in Ihre Seiten<br />

integrieren und setzen bereits Linux und Apache<br />

ein. Ziel ist der Einsatz von LAMP (Linux,<br />

Apache, MySQL, PHP).<br />

Voraussetzungen:<br />

Kenntnisse in HTML und einer Programmiersprache.<br />

Inhalt:<br />

– Einsatzgebiete von PHP<br />

– Funktionsweise<br />

– Umgang mit Variablen, Variablentypen,<br />

Operatoren<br />

– Vorhandene und eigene Funktionen<br />

– Einsatz von Formularen<br />

– Beispiele und Aufgaben<br />

– Kurze Einführung in relationale Datenbanken<br />

und SQL<br />

Ziel: <strong>Sie</strong> sind in der Lage, einfache dynamische<br />

Webseiten mit Hilfe von PHP zu realisieren.<br />

<strong>Sie</strong> haben die nötigen Grundkenntnisse,<br />

um eine Datenbankanbindung mit MySQL zu<br />

realisieren.<br />

Stefan Mateescu<br />

Sa 23.11.13 10.00–17.15<br />

So 24.11.13 10.00–17.15<br />

So 01.12.13 10.00–17.15<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 205.00 (max. Tln.–Zahl: 10)<br />

Beruf und Karriere<br />

287

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!