28.12.2013 Aufrufe

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rufen <strong>Sie</strong> uns an: 0711 1873–835<br />

Es bleibt genügend Zeit, einzelne Arbeitsgänge<br />

selbst auszuprobieren.<br />

Max Strecker<br />

Sa 08.02.<strong>14</strong> 12.00–17.00<br />

So 09.02.<strong>14</strong> 11.00–16.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 49.00 inklusive 5 EUR Materialkosten für<br />

Skripte<br />

Hinweis:<br />

Weitere Angebote zu Natur und<br />

Umwelt siehe Seite 8/9<br />

132–58610 Zukunft fair teilen „Entwicklungsland<br />

Baden Württemberg“<br />

Aktionstag am 12. 10. <strong>2013</strong>:<br />

„Im Fadenkreuz“ – Hintergründe<br />

der Bekleidungsindustrie und<br />

Handlungsalternativen<br />

132–58620 Ausstellung<br />

132–58621 Kleidertauschparty<br />

132–58622 bio-regio-fairer Nachhaltigkeits-Spaziergang<br />

132–58623 Ökofaire Modenschau<br />

132–58624 Kleider machen Leute – und<br />

wer macht die Kleider? Vortrag und Diskussion<br />

132–58625 Upcycling-Workshop „pimp<br />

your shirt and more“<br />

132–58630 „More than honey“ Film und<br />

Diskussion<br />

132–58650 Ökologischer Landbau –<br />

Hofführung mit Verkostung<br />

132–58651 bio-regio-fairer<br />

Nachhaltigkeits-Spaziergang im Oktober<br />

132–58652 bio-regio-fairer<br />

Nachhaltigkeits-Spaziergang im November<br />

132–58622<br />

bio-regio-fairer Nachhaltigkeits-<br />

Spaziergang mit Lunch-Snack<br />

In der Mischung aus Workshop und Stadtführung<br />

wird gemeinsam erarbeitet, wie man ein<br />

nachhaltigeres Konsumverhalten an konkreten<br />

Stuttgarter Beispielen im eigenen Alltag<br />

umsetzen kann. <strong>Sie</strong> hören Interessantes über<br />

historische Aspekte und globale Zusammenhänge<br />

am Beispiel der Bekleidungsindustrie<br />

und wie <strong>Sie</strong> die nachhaltige Entwicklung<br />

weltweit über ihr Konsumverhalten positiv<br />

beeinflussen. Beim Besuch verschiedener Geschäfte<br />

für nachhaltige bzw. bio-regio-faire<br />

Produkte und Dienstleistungen wird ein leckerer<br />

biofairer Mittags-Snack gereicht.<br />

Andreas Wenzel (copino e.V.)<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28,<br />

70173 Stuttgart<br />

gebührenfrei Unkostenbeitrag von EUR 5,00<br />

für Lunch-Snack und Getränke Probiererle<br />

(max. Tln.–Zahl: 25)<br />

132–58623<br />

Ökofaire Modenschau<br />

Wie sieht heutige ökofaire Mode aus? Was<br />

wird in Stuttgart an wirklich nachhaltiger Bekleidung<br />

und geboten? In einer Modenschau<br />

werden ökofaire, Second-Hand und Upcycling<br />

Klamotten und Accessoires von Stuttgarter<br />

Geschäften und Anbietern präsentiert.<br />

Sa 12.10.13 15.00–16.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

gebührenfrei Keine Anmeldung notwendig<br />

132–58624<br />

Kleider machen Leute – und wer<br />

macht die Kleider? Vortrag und<br />

Diskussion<br />

T-Shirts für unter 5 Euro, eine Jeans für weniger<br />

als 10 Euro? Was ist uns unsere Kleidung<br />

wirklich wert? Großkonzerne geben sich zugeknöpft,<br />

wie sie bei solchen Verkaufspreisen<br />

noch Gewinne erzielen können. Was auf der<br />

Strecke bleibt im harten Kampf um Weltmarktanteile<br />

sind die Gesundheit der Arbeiterinnen,<br />

die Arbeitsrechte und die Umwelt in<br />

den Produktionsländern. Der Referent berichtet<br />

über globale Verflechtungen und die Arbeitsbedingungen<br />

in den Fabriken Mittelamerikas<br />

und Asiens. Er reist regelmäßig vor Ort,<br />

unter anderem für die Kampagne für Saubere<br />

Kleidung und setzt sich für sozial und ökologisch<br />

unbedenkliche Alternativen ein.<br />

Maik Pflaum (Christl. Initiative Romero)<br />

Sa 12.10.13 16.00–17.30<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

gebührenfrei<br />

132–58625<br />

Upcycling-Workshop „pimp your shirt<br />

and more“<br />

Aus Alt mach Neu! Abgelegte Shirts werden<br />

mit Stoffen, Bordüren und Knöpfen gepimpt<br />

oder bekommen Applikationen. Kleine Accessoires<br />

wie Kosmetiktäschchen, Kissenbezüge<br />

oder Schals können unter professioneller Betreuung<br />

genäht werden. Mitzubringen sind<br />

Shirts, Stoffe, Bordüren, Knöpfe, Stoffschere,<br />

Stecknadeln, Geodreieck, Schneiderkreide<br />

und Papier. Reißverschlüsse, Garn und Applikationsunterlage<br />

können im Kurs erworben<br />

werden.<br />

Katrin Gonser<br />

Silke Hampel (Die rote Zora)<br />

Sa 12.10.13 11.00–<strong>14</strong>.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 10.00<br />

132–58630<br />

More than honey<br />

Viele Wissenschaftler warnen: Das Bienensterben<br />

sei die größte allgemeine Bedrohung<br />

unserer Lebensmittelversorgung. Bienen bestäuben<br />

75 % unserer wichtigsten Kulturpflanzen<br />

und sind so nicht nur für <strong>das</strong> Ökosystem,<br />

sondern auch für uns Menschen von<br />

großer Bedeutung.<br />

Seit mehreren Jahren sterben weltweit auffällig<br />

immer mehr Bienenvölker, vor allem in<br />

Europa und Nordamerika. Zentrale Ursache<br />

ist der Einsatz von hochgiftigen Pestiziden in<br />

der konventionellen und insbesondere der industriellen<br />

Landwirtschaft. Greenpeace<br />

Stuttgart veranstaltet zu diesem Thema gemeinsam<br />

mit der vhs stuttgart einen Vortrags-<br />

und Filmabend.<br />

Nach Einführung in <strong>das</strong> Thema sehen <strong>Sie</strong> den<br />

Film „More than Honey“ von Markus Imhoof<br />

mit spektakulären Aufnahmen über <strong>das</strong> Leben<br />

der Bienen und brisanten Erkenntnissen einer<br />

Welt jenseits von Blüte und Honig.<br />

Die anschließende Diskussion beschäftigt sich<br />

u. a. mit der Frage: Was muss getan werden,<br />

damit der Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel<br />

zur Norm wird? Dabei sein wird<br />

ein Imker, der aus langjähriger Erfahrung<br />

über den Einfluss von Pestiziden und Gentechnik<br />

auf die Bienen berichten kann.<br />

Greenpeace<br />

vhs stuttgart<br />

Do 31.10.13 19.00–21.30<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

gebührenfrei<br />

Lehrgarten der vhs ökostation<br />

Lernen in und von der Natur, <strong>das</strong> können<br />

die Bürgerinnen und Bürger<br />

Im ökologischen Lehr- und Lerngarten der<br />

Volkshochschule Stuttgart.<br />

Während unseres Semesterschwerpunktes<br />

– Nachhaltigkeit – steht der Garten immer<br />

dienstags und freitags nachmittags vom<br />

27.09. – 11.10.<strong>2013</strong> allen Interessierten offen.<br />

Bei Rundgängen und Gesprächen können<br />

Möglichkeiten und Potenzial der Gärten<br />

als Lernorte für die Bildung für nachhaltige<br />

Entwicklung erfahrbar werden.<br />

Ansprechpartner: Karin Haupt, Anja Köhler,<br />

vhs ökostation, Wilhelm-Blos-Str. 129,<br />

70191 Stuttgart, Tel: 0711/ 2566451<br />

132–58650<br />

Ökologischer Landbau<br />

Ökologischer Landbau<br />

Hofführung mit Verkostung<br />

Auf einem Rundgang durch Kleinhohenheim,<br />

dem ökologischen Versuchsgut der Uni Hohenheim,<br />

erfahren <strong>Sie</strong> anschaulich die<br />

Grundlagen und Hintergründe des ökologischen<br />

Landbaus.<br />

Im Mittelpunkt steht der Feldgemüsebau und<br />

die Saatgutvermehrung. Bei einer abschließenden<br />

kleinen Verkostung lernen <strong>Sie</strong> verschiedene<br />

Möhrensorten kennen und können<br />

bei einem leckeren Apfelsaft den Nachmittag<br />

gemütlich ausklingen lassen.<br />

Landwirtschaftsmeister Oliver Hübner<br />

Sonntag, 13.10.13 <strong>14</strong>.00–17.00<br />

(EUR 3.00 für Verkostung vor Ort)<br />

Oliver Hübner<br />

Treffpunkt: Gebäude Kleinhohenheim, zu<br />

erreichen über Rotwiesenstraße in<br />

Stuttgart-Schönberg<br />

Bus 70 – Haltestelle Grünlingweg nach<br />

ca. 500 m Fußweg<br />

So 13.10.13 <strong>14</strong>.00–17.00<br />

gebührenfrei<br />

Schwerpunktthema<br />

Nachhaltigkeit<br />

Aktionstag am 12. 10. <strong>2013</strong>:<br />

„Im Fadenkreuz“ – Hintergründe<br />

der Bekleidungsindustrie und<br />

Handlungsalternativen<br />

Gesellschaft und Umwelt<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!