28.12.2013 Aufrufe

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rufen <strong>Sie</strong> uns an: 0711 1873–722<br />

132–91561I<br />

Info-Fachwirt/in im Gesundheits- und<br />

Sozialwesen<br />

Di 01.10.13 18.30–20.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

gebührenfrei<br />

132–91575<br />

Geprüfte/r Fachkauffrau/mann für<br />

Büro- und Projektorganisation<br />

Die Aufstiegsfortbildung bereitet in etwa 490<br />

Unterrichtsstunden auf eine öffentlichrechtliche<br />

IHK-Weiterbildungsprüfung vor.<br />

Zielgruppe sind Mitarbeiter/innen in den<br />

Funktionsbereichen Sekretariat, Büroorganisation<br />

und Assistenz in Unternehmen, Verbänden<br />

und anderen Organisationen. Ziel ist<br />

eine berufliche Perspektive mit hoher Eigenverantwortlichkeit<br />

im Sekretariat von Führungsebenen.<br />

Vermittelt werden spezifische<br />

sekretariats- und büroorganisatorische Fachkenntnisse.<br />

Der Abschluss ist gleichzeitig eine Voraussetzung<br />

für die Zulassung zur Prüfung „Geprüfte/r<br />

Betriebswirt/in“.<br />

Für ein persönliches Beratungsgespräch wenden<br />

<strong>Sie</strong> sich bitte an:<br />

Wolfgang Sc<strong>hier</strong>baum, Tel. 0711 1873–727<br />

wolfgang.sc<strong>hier</strong>baum@vhs-stuttgart.de<br />

Mo 11.11.–01.04.15 jew. 18.00–21.00,<br />

218 mal<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 3200.00, zahlbar in 16 Monatsraten zu<br />

200 EUR<br />

132–91575I<br />

Info-Fachkauffrau/mann für Büround<br />

Projektorganisation<br />

Mi 23.10.13 18.30–20.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

gebührenfrei<br />

Hinweis<br />

132–80020 Leichter und erfolgreicher<br />

lernen neben dem Beruf<br />

132–91588<br />

Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in<br />

Die Aufstiegsfortbildung bereitet in etwa 620<br />

Unterrichtsstunden auf eine öffentlichrechtliche<br />

IHK-Prüfung vor. Zielgruppe sind<br />

Meister, Techniker, Technische Fachwirte und<br />

Diplomingenieure, die vertieftes und erweitertes<br />

betriebswirtschaftliches Wissen erwerben<br />

wollen und in Führungspositionen von<br />

(zumeist) Industriebetrieben aufsteigen wollen.<br />

Der „Geprüfte Technische Betriebswirt“ ist die<br />

Weiterbildung auf der höchsten Ebene der<br />

öffentlich-rechtlichen IHK- Prüfungen mit<br />

ausschließlich betriebswirtschaftlichen,<br />

rechtlichen und volkswirtschaftlichen Inhalten.<br />

Interessenten aus technischen Berufen<br />

können sich damit in BWL qualifizieren und<br />

so ihre beruflichen Möglichkeiten erweitern,<br />

indem sie neben ihrer technischen Ausbildung<br />

und Berufspraxis zusätzliches Managementwissen<br />

erwerben. Es geht <strong>hier</strong>bei um die<br />

Qualifizierung zur Übernahme von Managementaufgaben,<br />

insbesondere an den Schnittstellen<br />

von technischen und kaufmännischen<br />

Funktionsbereichen.<br />

Teilnehmende der vhs stuttgart am Lehrgang<br />

„Gepr. Technischer Betriebswirt/in“ können in<br />

einem integrativen Konzept ein wirtschafts-<br />

270<br />

wissenschaftliches Studium bei der Steinbeis<br />

Business Academy aufnehmen. Berufsbegleitend,<br />

auch ohne die klassischen Hochschulzugänge<br />

Abitur oder Fachhochschulreife und<br />

in Stuttgart bietet die Steinbeis Hochschule<br />

Berlin (SHB) einen weiterführenden Studiengang<br />

an. Ihre Vorkenntnisse aus der bisherigen<br />

Weiterbildung werden entsprechend einbezogen.<br />

Mit dem Erwerb des staatlich und<br />

international anerkannten Hochschulabschluss<br />

Bachelor of Arts (B.A.) erreichen <strong>Sie</strong><br />

einen akademischen Grad und Titel. Damit<br />

besteht eine attraktive Möglichkeit, den Vorbereitungslehrgang<br />

zur IHK- Prüfung als Geprüfter<br />

Betriebswirt mit dem Hochschulstudium<br />

zum B. A. zu verbinden und inhaltlich<br />

und zeitlich zu verzahnen. Dies bedeutet, <strong>das</strong>s<br />

ohne Ortswechsel, auch ohne Abitur oder<br />

Fachhochschulreife zum akademischen Studium<br />

und in berufsbegleitender Organisationsform<br />

die berufliche Aus- und Weiterbildung<br />

in die Hochschulbildung hineinführt.<br />

Für ein persönliches Beratungsgespräch wenden<br />

<strong>Sie</strong> sich bitte an:<br />

Wolfgang Sc<strong>hier</strong>baum, Tel. 0711 1873–727,<br />

wolfgang.sc<strong>hier</strong>baum@vhs-stuttgart.de<br />

Do <strong>14</strong>.11.–31.03.15 jew. 18.00–21.00,<br />

216 mal<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 3820.00, zahlbar in 16 Monatsraten zu<br />

238,75 EUR<br />

132–91588I<br />

Info-Geprüfte/r Technische/r<br />

Betriebswirt/in<br />

Do 17.10.13 18.30–20.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

gebührenfrei<br />

132–91592<br />

Geprüfte/r Betriebswirt/in<br />

Die Aufstiegsfortbildung bereitet in etwa 680<br />

Unterrichtsstunden auf eine öffentlichrechtliche<br />

IHK-Prüfung vor. Zielgruppe sind<br />

alle Geprüften Fachwirte und Fachkaufleute,<br />

die jetzt die oberste Stufe der IHK- Prüfungsabschlüsse<br />

anstreben.<br />

Es geht <strong>hier</strong>bei um die Qualifizierung zur<br />

Übernahme von Managementaufgaben.<br />

Integratives Studienkonzept Betriebswirt/in<br />

und B.A.<br />

Teilnehmende der vhs stuttgart am Lehrgang<br />

„Gepr. Betriebswirt/in“ können in einem integrativen<br />

Konzept ein wirtschaftswissenschaftliches<br />

Studium bei der Steinbeis Business<br />

Academy aufnehmen. Berufsbegleitend,<br />

auch ohne die klassischen Hochschulzugänge<br />

Abitur oder Fachhochschulreife und in Stuttgart<br />

bietet die Steinbeis Hochschule Berlin<br />

(SHB) einen weiterführenden Studiengang<br />

an. Ihre Vorkenntnisse aus der bisherigen<br />

Weiterbildung werden entsprechend einbezogen.<br />

Mit dem Erwerb des staatlich und international<br />

anerkannten Hochschulabschluss<br />

Bachelor of Arts (B.A.) erreichen <strong>Sie</strong> einen<br />

akademischen Grad und Titel. Damit besteht<br />

eine attraktive Möglichkeit, den Vorbereitungslehrgang<br />

zur IHK- Prüfung als Geprüfter<br />

Betriebswirt mit dem Hochschulstudium<br />

zum B. A. zu verbinden und inhaltlich und<br />

zeitlich zu verzahnen. Dies bedeutet, <strong>das</strong>s<br />

ohne Ortswechsel, auch ohne Abitur oder<br />

Fachhochschulreife zum akademischen Studium<br />

und in berufsbegleitender Organisationsform<br />

die berufliche Aus- und Weiterbildung<br />

in die Hochschulbildung hineinführt.<br />

Für ein persönliches Beratungsgespräch wenden<br />

<strong>Sie</strong> sich bitte an:<br />

Wolfgang Sc<strong>hier</strong>baum, Tel. 0711 1873–727,<br />

wolfgang.sc<strong>hier</strong>baum@vhs-stuttgart.de<br />

Do 21.11.–30.06.15 jew. 18.00–21.00,<br />

238 mal<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 4050.00, zahlbar in 15 Monatsraten zu<br />

270 EUR<br />

132–91592I<br />

Info-Geprüfte/r Betriebswirt/in<br />

Do 07.11.13 18.30–20.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

gebührenfrei<br />

Hinweis<br />

Veranstaltung für Personalverantwortliche<br />

in Kooperation mit der FernUni Hagen zum<br />

Thema Personalentwicklung.<br />

Weitere Informationen erhalten <strong>Sie</strong> bei<br />

Matthias Korth, 0711 1873–798 oder per<br />

E-Mail matthias.korth@vhs-stuttgart.de<br />

132–91605<br />

Geprüfte/r Personalfachkauffrau/mann<br />

Die Aufstiegsfortbildung bereitet in etwa 400<br />

Unterrichtsstunden auf eine öffentlichrechtliche<br />

IHK-Weiterbildungsprüfung vor.<br />

Zielgruppe sind zunächst Mitarbeiter/innen<br />

in Personalabteilungen von Unternehmen,<br />

Verbänden und anderen Organisationen mit<br />

beruflicher Praxis im Personalbereich, die beruflich<br />

weiterkommen und – beispielsweise<br />

als Personalreferenten/innen in Positionen<br />

oberhalb der Sachbearbeiterebene aufsteigen<br />

wollen. Vermittelt werden spezifische personalwirtschaftliche<br />

Inhalte und betriebswirtschaftliche<br />

Fachkenntnisse für Spezialisten<br />

im Bereich Personalmanagement.<br />

Der Abschluss ist gleichzeitig eine Voraussetzung<br />

für die Zulassung zur Prüfung „Geprüfte/r<br />

Betriebswirt/in“.<br />

Für ein persönliches Beratungsgespräch wenden<br />

<strong>Sie</strong> sich bitte an:<br />

Wolfgang Sc<strong>hier</strong>baum, Tel. 0711 1873–727,<br />

wolfgang.sc<strong>hier</strong>baum@vhs-stuttgart.de<br />

Start: 08.11.<strong>2013</strong><br />

Fr 17.00–20.45 und Sa 08.30–16.15<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 2700.00, zahlbar in 10 Monatsraten zu<br />

270 EUR<br />

132–91605I<br />

Info-Geprüfte/r Personalfachkauffrau/mann<br />

Ralf Kauffer<br />

Fr 11.10.13 17.00–18.30<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

gebührenfrei<br />

132–91611<br />

Geprüfte/r Aus- und Weiterbildungspädagoge/in<br />

Die Aufstiegsfortbildung bereitet in etwa 540<br />

Unterrichtsstunden auf eine öffentlichrechtliche<br />

IHK-Weiterbildungsprüfung vor.<br />

Zielgruppe sind Mitarbeiter/innen in Einrichtungen<br />

der beruflich orientierten Erwachsenenbildung,<br />

wie etwa Volkshochschulen und<br />

anderen privaten und öffentlichen Bildungseinrichtungen,<br />

freiberuflich tätige Dozent/innen<br />

und Berater/innen in der beruflichen Erwachsenenbildung<br />

sowie Mitarbeiter/innen<br />

im Bereich Personalentwicklung von Unternehmen<br />

und anderen Einrichtungen<br />

Vermittelt werden Personalmarketing, Methoden<br />

zur Auswahl und Eignungsfeststellung<br />

von zukünftigen Auszubildenden, Um-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!