28.12.2013 Aufrufe

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rufen <strong>Sie</strong> uns an: 0711 1873–791<br />

Europa<br />

Internationales<br />

132–04500<br />

Armenier zwischen Integration und<br />

Identitätsbewahrung<br />

Die Armenier sind ein Volk, <strong>das</strong> seit über 2700<br />

Jahren im Gebiet zwischen dem Hochland<br />

Ostanatoliens und dem Südkaukasus heimisch<br />

ist. Zugleich sind die Armenier die Titularnation<br />

der heutigen Republik Armenien,<br />

wo sie auch mit Abstand den Großteil der Bevölkerung<br />

ausmachen. Die oft schwierige Geschichte<br />

des armenischen Volkes trägt dazu<br />

bei, <strong>das</strong>s seit Jahrhunderten sich Diasporagemeinden<br />

außerhalb Armeniens gebildet haben.<br />

Heute leben ca. 3 Millionen Armenier in<br />

Armenien und ca. 7 Millionen Armenier in der<br />

Diaspora.<br />

Im Vortrag wird die Frage aufgeworfen: Wie<br />

sind die Armenier in ihre neuen Heimat integriert<br />

und was garantiert die Identität dieses<br />

Volkes in seiner geschichtlichen Existenz? Anhand<br />

einer kurzen Darstellung der Geschichte<br />

Armeniens, wie auch einer Charakteristik der<br />

armenischen Volksseele soll versucht werden,<br />

diese Frage zu beantworten.<br />

Karen Swassjan ist Forschungspreisträger der<br />

Alexander von Humboldt-Stiftung in Bonn<br />

und war Gastprofessor an der Universität<br />

Innsbruck. Heute lebt er als freier Schriftsteller<br />

und Dozent in Basel.<br />

Karen Swassjan<br />

Do 24.10.13 18.00–19.30<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 8.00 / EUR 0.00 Bonuscard Karten auch<br />

an der Abendkasse erhältlich<br />

Profil- und Potenzialagentur –<br />

Beratung, für Frauen mit Migrationshintergrund<br />

und Migrantinnen s. Seite 269.<br />

132–04501<br />

Litauen – gestern und heute<br />

1990 erklärte sich Litauen, <strong>das</strong> größte der drei<br />

baltischen Länder, als erste der Sowjetrepubliken<br />

zum souveränen Staat. Seit 2004 ist es<br />

Mitglied der EU, und im zweiten Halbjahr<br />

<strong>2013</strong> übt Litauen erstmalig die Präsidentschaft<br />

der EU aus. Trotzdem ist es für viele<br />

immer noch unbekannt.<br />

Mit der Verleihung des Internationalen Karlspreises<br />

zu Aachen am 9. Mai <strong>2013</strong> an die litauische<br />

Staatspräsidentin Dalia Grybauskaite<br />

wurde auch sichergestellt, <strong>das</strong>s ein<br />

Raum, der für Jahrzehnte kaum eine Bedeutung<br />

für Europa zu haben schien, längst zu<br />

den großen Schlüsselzonen der Zukunft gehört:<br />

Litauen zusammen mit Estland und<br />

Lettland bildet eine Region von wirtschaftlich<br />

und politisch rasch wachsendem Gewicht.<br />

Nach einem Streifzug werden die aktuellen<br />

politischen Errungenschaften und Herausforderungen<br />

dieses faszinierenden Landes facettenreich<br />

vorgestellt.<br />

Sandra Petraskaite-Pabst<br />

Do 23.01.<strong>14</strong> 19.00–21.30<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 4.00 / EUR 0.00 Bonuscard Karten auch<br />

an der Abendkasse erhältlich<br />

132–04661K<br />

Die USA – <strong>das</strong> zukünftige<br />

Griechenland? Wie pleite sind die<br />

Vereinigten Staaten?<br />

Immer wieder, wenn die Europäer im Strudel<br />

ihrer eigenen Euro- und Schuldenkrise zu<br />

versinken drohen, taucht <strong>das</strong> Argument auf,<br />

<strong>das</strong>s es den Vereinigten Staaten letztlich<br />

nicht besser gehe. Das Schlagwort von den<br />

USA als künftigem Bankrotteur ist auch ein<br />

von den Republikanern gerne gebrauchtes<br />

Argument, wenn es darum geht, eine radikale<br />

Sanierung des US-Haushaltes durchzusetzen.<br />

Was ist dran am Bild der bankrotten Supermacht?<br />

Und wo wird die Gegenüberstellung<br />

der Vereinigten Staaten mit Europa zu einem<br />

Vergleich von Äpfel und Birnen? Und inwiefern<br />

gibt die amerikanische Schulden- und<br />

Geldpolitik im Guten wie im Schlechten für<br />

den Rest der Welt den Takt vor? Auf allgemeinverständliche<br />

Weise soll ein realistisches<br />

Bild der Situation der größten Wirtschaftsmacht<br />

der Erde entstehen.<br />

Andreas Geldner war von 2008 bis 2012 USA-<br />

Korrespondent der Stuttgarter Zeitung und<br />

weiterer regionaler Tageszeitungen. Er hat<br />

sich von Washington aus mit politischen und<br />

ökonomischen Themen beschäftigt. Seit Anfang<br />

<strong>2013</strong> arbeitet er im Wirtschaftsressort in<br />

Stuttgart und blickt bei seinem Themenfeld<br />

Internet und IT-Branche auch immer wieder<br />

über den Atlantik.<br />

Andreas Geldner<br />

Do 12.12.13 19.30–21.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 4.00<br />

132–04671<br />

Amerikaner und Schusswaffen –<br />

Geschichte und Gegenwart einer<br />

mörderischen Faszination<br />

Die Liste der schrecklichen Schießereien ist<br />

lang. Ob <strong>das</strong> Attentat auf die US-Kongressabgeordnete<br />

Gabriele Giffords in Tucson, <strong>das</strong><br />

Kino-Massaker in Aurora bei Denver oder <strong>das</strong><br />

Blutbad von Newton, einem Kindergarten in<br />

Connecticut – <strong>das</strong> laxe Waffenrecht in den<br />

USA kostet nicht nur bei solchen spektakulären<br />

Ereignissen immer wieder unschuldige<br />

Menschenleben. Warum scheint es dennoch<br />

unmöglich, selbst minimale Einschränkungen<br />

des verfassungsrechtlich verbrieften Rechts<br />

auf Waffenbesitz durchzusetzen? In einem<br />

mit Erlebnissen aus dem amerikanischen Alltag<br />

gespeisten Vortrag soll diese für Europäer<br />

befremdliche Einstellung einmal nüchtern<br />

unter die Lupe genommen werden. Der Riss<br />

bei diesem Thema geht mitten durch die<br />

amerikanische Gesellschaft. Doch bisher haben<br />

die Waffenbefürworter die effizientere<br />

politische Lobbyarbeit betrieben.<br />

Treffpunkt / Veranstaltungsort:<br />

Deutsch-Amerikanisches Zentrum / James-F.-<br />

Byrnes-Institut e. V.<br />

German-American Center<br />

Charlottenplatz 17<br />

70173 Stuttgart<br />

Andreas Geldner<br />

Di <strong>14</strong>.01.<strong>14</strong> 19.30–21.00<br />

EUR 4.00<br />

Interkultureller<br />

Dialog<br />

Fachbereichsleitung<br />

Marta Aparicio<br />

Telefon: 0711 1873–781<br />

E-Mail: marta.aparicio@vhs-stuttgart.de<br />

Fachbereichssekretariat<br />

Senait Berhe<br />

Telefon: 0711 1873–791<br />

E-Mail: senait.berhe@vhs-stuttgart.de<br />

Tag der Kulturen <strong>2013</strong><br />

Der „Tag der Kulturen“ ist ein bunter Festtag<br />

für die ganze Familie an dem <strong>Sie</strong> Gelegenheit<br />

haben, in angenehmer und entspannter Atmosphäre<br />

Einblicke in fremde Kulturen zu erhalten<br />

und teils Ungewohntem zu begegnen.<br />

Als Treffpunkt des internationalen Stuttgarts<br />

werden <strong>Sie</strong> von über 50 aus- und inländischen<br />

Kulturvereinen zu einer Tagesreise um<br />

die Welt eingeladen. In einem vielfältigen und<br />

generationsübergreifenden Kulturprogramm<br />

aus Tanz-, Musik- und Vortragsangeboten<br />

werden Ihnen Aspekte des interkulturellen<br />

Geschehens in Stuttgart vorgestellt.<br />

An zahlreichen Info-Ständen erhalten <strong>Sie</strong> zudem<br />

auf drei Ebenen des Hauses die Möglichkeit,<br />

internationale und landestypische Produkte<br />

zu vergleichen und zu probieren, aber<br />

auch Land und Leute persönlich kennen zu<br />

lernen.<br />

Lassen <strong>Sie</strong> sich auch durch die vielen internationalen<br />

kulinarischen Leckerbissen und Essensdüfte<br />

in die Fremde entführen.<br />

132–00600A<br />

Tag der Kulturen <strong>2013</strong><br />

So 10.11.13 11.00–19.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

gebührenfrei<br />

In Kooperation<br />

mit Begegnungen e.V.<br />

132–10005<br />

Zu Besuch bei einer türkischen Familie<br />

Ein Abend der besonderen Art! Haben <strong>Sie</strong><br />

Lust, eine türkische Familie zu besuchen, mit<br />

ihnen „auf türkisch zu essen“ und „auf<br />

deutsch zu schwätzen“? Dann melden <strong>Sie</strong><br />

sich an!<br />

Ansprechpartner: Begegnungen e. V., Herr<br />

Kadir Koyutürk, Tel: 0711/91258075, E-Mail:<br />

kadir.koyutuerk@begegnungen-ev.net<br />

Kadir Koyutürk<br />

Di 22.10.13 19.00–20.30<br />

Di 19.11.13 19.00–20.30<br />

Di 21.01.<strong>14</strong> 19.00–20.30<br />

Di 11.02.<strong>14</strong> 19.00–20.30<br />

gebührenfrei<br />

Gesellschaft und Umwelt<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!