28.12.2013 Aufrufe

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rufen <strong>Sie</strong> uns an: 0711 1873–791<br />

Bitte bringen <strong>Sie</strong> keine Taschenmesser, Scheren,<br />

Nagelfeilen, Werkzeuge oder ähnliches<br />

zur Führung mit.<br />

Sa 07.12.13 10.30–12.45<br />

EUR 12.00 / EUR 6.00 Kinder<br />

Treffpunkt: Flughafen Stuttgart, Haupteingang<br />

des Airport Office, 70626 Stuttgart<br />

Anmeldung erforderlich<br />

eigene Anreise<br />

132–08150K<br />

Verkehrsknoten Stuttgart –<br />

Mit der SSB durch Stuttgart<br />

Ein-Blicke in die Leitstelle<br />

Mehr als eine halbe Million Menschen bewegen<br />

die SSB an Werktagen sicher und schnell<br />

durch Stuttgart und Umgebung. Rund 2800<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf 70 SSB-<br />

Linien sorgen für den Transport und die Sicherheit<br />

der Fahrgäste – auch im Falle einer<br />

Betriebsstörung, verursacht durch eine der<br />

vielen Baustellen in Stuttgart, einem Unfall<br />

oder einer Großveranstaltung. Die Fäden laufen<br />

alle zusammen in der Betriebsleitstelle<br />

der SSB. Eine tägliche Höchstleistung an Planung,<br />

Koordination und Kommunikation!<br />

Die SSB ermöglicht Ihnen die Besichtigung ihrer<br />

Leitstelle und der Schaltzentraler der Stuttgatert<br />

Straßenbahnen. <strong>Sie</strong> erfahren die Abläufe<br />

der täglichen Arbeit, aber auch was zu<br />

tun ist bei einem Unfall. Erhalten Einblicke über<br />

die Verkerhrssteuerung beim Bahnprojekt<br />

Stuttgart 21 und ins Herzzerntrum der Zentrale,<br />

mit all seinen Überwachungskameras.<br />

Die Führung wird von Herrn Thomas Weinmann<br />

belgeitet und vom Fachpersonal der<br />

SSB durchgeführt.<br />

Bitte einen gültigen Fahrschein mitbringen.<br />

Thomas Weinmann<br />

Do 07.11.13 17.45–20.15<br />

Treffpunkt: Im Foyer TREFFPUNKT<br />

Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart<br />

EUR 4.00 Verwaltungsgebühr<br />

Anmeldung erforderlich<br />

132–08160<br />

Der Deutsche Wetterdienst –<br />

Den Experten über die Schulter<br />

geschaut<br />

Vortrag und Führung in Stuttgart<br />

Viele haben sich bestimmt schon gefragt, wie<br />

eine moderne Wetteransage erstellt wird. In<br />

der Regionalzentrale Stuttgart des Deutschen<br />

Wetterdienstes erfolgt die komplette Wetterüberwachung<br />

für Baden-Württemberg, so<strong>das</strong>s<br />

die Bevölkerung gezielt und regional vor<br />

meteorologischen Gefahren gewarnt werden<br />

kann.<br />

Zunächst wird <strong>Sie</strong> ein Mitarbeiter des Wetterdienstes<br />

in die Grundlagen der Meteorologie<br />

sowie verschiedene Formen von Unwettern<br />

einführen, daran schließt sich unter fachkundiger<br />

Anleitung ein Rundgang durch die<br />

Warnzentrale an. Nach Betrachtung des aktuellen<br />

Himmelsbildes werden <strong>Sie</strong> gemeinsam<br />

mit einem Wetterbeobachter Phänomene von<br />

Wolkenbildern entschlüsseln. Diese sind nicht<br />

nur Handwerkszeug für die eigene Wettervorhersage,<br />

sondern auch Genuss für <strong>das</strong><br />

Auge.<br />

Die Führung findet im neuen Gebäude des<br />

Wetterdienstes am Schnarrenberg statt, geführt<br />

werden <strong>Sie</strong> von den Meterologen des<br />

Deutschen Wetterdienstes.<br />

Clemens Steiner<br />

Sa 12.10.13 10.30–13.00<br />

Am Schnarrenberg 17, 70376 Stuttgart<br />

EUR <strong>14</strong>.00<br />

Anmeldung erforderlich<br />

132–08170<br />

Der Deutsche Wetterdienst<br />

Orkane, Hochwasser und Dürren –<br />

Wird unser Wetter durch den Klimawandel<br />

immer gefährlicher?<br />

Vortrag und Führung<br />

Jahrhundertflut an der Elbe 2002, verheerender<br />

Hitzesommer 2003 mit mehr als 30 000<br />

Opfern in West- und Mitteleuropa – die Extreme<br />

hören nicht auf: Mit 2012/13 liegt der<br />

trübste Winter seit Beginn der Messungen<br />

vor 60 Jahren hinter uns.<br />

Wird unser Wetter mit der zunehmenden Klimaerwärmung<br />

immer extremer und gefährlicher?<br />

Uwe Schickedanz vom Deutschen Wetterdienst<br />

in Stuttgart wird über die verschiedenen<br />

Arten von Unwettern und die von ihnen<br />

ausgehende Gefahr berichten.<br />

<strong>Sie</strong> werden dabei jedoch nicht nur die meteorologischen<br />

Eigenschaften der Unwetter kennen<br />

lernen, sondern auch erfahren, wie man<br />

sich vor Schäden schützt und wie der Deutsche<br />

Wetterdienst dabei durch seine Informationen<br />

helfen kann.<br />

Uwe Schickedanz wird nicht nur Fakten vermitteln<br />

sondern auch aus eigener hautnaher<br />

Erfahrung berichten.<br />

Danach erfahren wir von dem Klimaexperten<br />

Clemens Steiner, wie sich <strong>das</strong> Klima in Süddeutschland<br />

bereits verändert hat und in Zukunft<br />

weiter verändern wird. Es wird deutlich,<br />

<strong>das</strong>s in Zukunft Anstrengungen zur Vermeidung<br />

der Treibhausgasproduktion und Anpassungsstrategien<br />

an den Klimawandel auch<br />

im Alltag zwingend erforderlich sein werden.<br />

Zwischen den beiden Vortragsteilen haben<br />

<strong>Sie</strong> die Chance die Warnzentrale des Deutschen<br />

Wetterdienstes für Baden-Württemberg<br />

von innen besichtigen.<br />

Die Führung findet im neuen Gebäude des<br />

Wetterdienstes am Schnarrenberg statt, geführt<br />

werden <strong>Sie</strong> von den Meterologen des<br />

Deutschen Wetterdienstes.<br />

Clemens Steiner<br />

Dipl. Meterologe Uwe Schickedanz<br />

Fr 21.02.<strong>14</strong> 17.00–19.30<br />

Am Schnarrenberg 17, 70376 Stuttgart<br />

EUR <strong>14</strong>.00<br />

Anmeldung erforderlich<br />

132–08180K<br />

Die Stadtbibliothek am Mailänder<br />

Platz<br />

Eine Ein-Führung<br />

Im Oktober 2011 wurde die neue Stadtbibliothek<br />

am Mailänder Platz eröffnet.<br />

Auf acht Ebenen be<strong>finden</strong> sich Medien zu vielen<br />

verschiedenen Wissens- und Interessengebieten,<br />

darunter Belletristik in mehreren<br />

europäischen Sprachen, internationale<br />

Presse, CDs, Filme, Graphiken sowie Noten.<br />

Zusätzlich zu den Medien vor Ort kann die<br />

elektronische Bibliothek mit eBooks, eLearning-Programmen<br />

und Recherchemöglichkeiten<br />

genutzt werden.<br />

Die Führung gibt Jugendlichen und Erwachsenen<br />

Gelegenheit, <strong>das</strong> Haus und seine vielfältigen<br />

Angebote näher kennenzulernen.<br />

Pia Neubauer<br />

Sa 16.11.13 10.00–11.30<br />

Treffpunkt: Infothek der<br />

Stadtbibliothek am Mailänder Platz Mailänder<br />

Platz 1 70173 Stuttgart<br />

EUR 4.00 Verwaltungsgebühr<br />

Anmeldung erforderlich<br />

132–08190K<br />

Familienforschung im Stadtarchiv<br />

Familiengeschichte ist In; Prominente lassen<br />

sich bei ihrer Ahnenforschung im Archiv von<br />

Fernsehteams begleiten. Doch wie funktioniert<br />

Familienforschung? und wo finde ich<br />

die nötigen Unterlagen?<br />

In der Veranstaltung werden für die Familienforschung<br />

interessante und nützliche Quellen<br />

vorgestellt, ihre Nutzung erläutert sowie im<br />

Original gezeigt. Die Veranstaltung richtet<br />

sich vor allem an Personen mit Interesse an<br />

der eigenen Familiengeschichte, die bisher<br />

noch keine oder nur wenig Erfahrung mit Familienforschung<br />

gemacht haben.<br />

Alexander Morlock<br />

Di 12.11.13 16.15–18.30<br />

Treffpunkt: Stadtarchiv Stuttgart, Bellingweg<br />

21,70372 Stuttgart<br />

EUR 4.00 Verwaltungsgebühr<br />

Anmeldung erforderlich<br />

132–08195<br />

Das Hauptstaatsarchiv – Schatzkammer<br />

der württembergischen<br />

Geschichte<br />

Blick hinter die Kulissen<br />

Das Hauptstaatsarchiv Stuttgart ist die<br />

„Schatzkammer“ der württembergischen Geschichte:<br />

In seinen Magazinen verwahrt es<br />

mit mehr als 100.000 Urkunden, etwa 25.000<br />

Regalmetern an Akten und Bänden, 80.000<br />

Bildern und Fotos, sowie 70.000 Karten und<br />

Plänen die einmaligen Quellen der württembergischen<br />

Geschichte, angefangen vom<br />

Ende des 8. Jahrhunderts bis in die unmittelbare<br />

Gegenwart.<br />

Wie nutze ich Archive für meine Forschungen?<br />

Wie und wo finde ich die „richtigen“ Unterlagen?<br />

Die Veranstaltung will Antworten<br />

geben auf alle Fragen zum Thema „Nutzung<br />

von Archiven“. Darüber hinaus können <strong>Sie</strong> im<br />

Rahmen einer Führung hinter die Kulissen<br />

des Archivs schauen und auch Einblick nehmen<br />

in die sonst nicht öffentlichen Magazine<br />

und die Restaurierungswerkstatt.<br />

Nicole Bickhoff<br />

Do 30.01.<strong>14</strong> 17.00–19.00<br />

Hauptstaatsarchiv Stuttgart Konrad-<br />

Adenauer-Str. 4 70173 Stuttgart<br />

EUR 9.00<br />

Anmeldung erforderlich<br />

132–08200<br />

Sekt – Wein – Römer,<br />

Sektkellerei Rilling in Bad Cannstatt<br />

Ein Familienunternehmen mit<br />

Tradition<br />

Führung mit Sektprobe<br />

Entdecken <strong>Sie</strong> mit uns in der traditionsreichen<br />

Familiensektkellerei Rilling in Bad Cannstatt,<br />

am Ufer des Neckars, die Feinheiten der<br />

Sektbereitung und die geschmackvolle Vielfalt<br />

von Sekt.<br />

Gegründet wurde <strong>das</strong> Unternehmen 1887 als<br />

Weinhandlung von Ludwig Rilling. Seit 1935<br />

besteht die Sektkellerei und hat in den folgenden<br />

Jahren die Sektbereitung in Deutschland<br />

durch technische Innovation entscheidend<br />

mitgeprägt. Rilling Sekt wird heute<br />

noch als Familiengesellschaft in der vierten<br />

Generation geführt. Einblicke und geschichtliche<br />

Hintergründe aus der Römerzeit erhalten<br />

<strong>Sie</strong> bei der Besichtigung des über 400<br />

Jahre alten Hauskellers.<br />

Gesellschaft und Umwelt<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!