28.12.2013 Aufrufe

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rufen <strong>Sie</strong> uns an: 0711 1873–791<br />

nützlich, zu wissen, wie unser Gehirn arbeitet,<br />

bewertet, taktiert und uns manchmal austrickst.<br />

Dies ist ein unangestrengter Workshop,<br />

der nicht nur Klarheit in unser Oberstübchen<br />

bringt, sondern der Übungsanteil<br />

bringt Schwung in die Leistungsfähigkeit unserer<br />

kleinen grauen Zellen und eventuell<br />

vorhandene „Nebelschwaden“ lösen sich<br />

spürbar auf. Interessiert? Dann am besten<br />

gleich anmelden.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug<br />

Verena Wieland<br />

Sa 07.12.13 10.00–16.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 36.00 (max. Tln.–Zahl: 12)<br />

132–41564<br />

Gehirnjogging: „Nebel im Kopf?“<br />

Nicht nur unser Körper will fit gehalten werden<br />

– auch unser Gehirn. Es arbeitet 24 Stunden<br />

lang ununterbrochen und muss entsprechend<br />

trainiert und gepflegt werden. Jeder<br />

kennt Situationen, wenn „Nebelschwaden“<br />

sich im Oberstübchen breit machen. Dann bemerken<br />

wir, wie sehr wir von exakter Hirnleistung<br />

abhängig sind. Dies ist bei vielen Menschen<br />

ein angstbesetztes Thema. Regelmäßiges<br />

Training schafft eine sichere Grundlage<br />

für geistige Fitness sowie ein gutes Selbstbewußtsein.<br />

Kommen <strong>Sie</strong> in unseren unterhaltsamen<br />

Übungskurs. Auf wissenschaftlichen Grundlagen<br />

erarbeiten wir gemeinsam ein „maßgeschneidertes<br />

Konzept“ für ein sehr wirksames<br />

Gehirntraining. Es ist einfach und leicht (niemand<br />

kann sich blamieren) und es macht<br />

Spaß.<br />

Das gemeinsame Üben in der Gruppe ist lustig<br />

und lehrreich. Es erwartet <strong>Sie</strong> eine Vielfalt<br />

von neuen Ideen, die für jeden geeignet sind<br />

und keine „akademischen Vorkenntnisse“ erfordern.<br />

Es wird gedacht und gelacht.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug<br />

Verena Wieland<br />

Di 08.10.–19.11.13 jew. 18.30–20.30, 6 mal<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 72.00 (max. Tln.–Zahl: 12)<br />

Abnehmen<br />

Präventionskurs<br />

132–41500<br />

„ICH nehme ab“ – Abnehmen und<br />

Wohlfühlen mit dem DGE-Dauererfolgsprogramm<br />

Das DGE-Programm zur Gewichtsreduktion<br />

baut auf dauerhaften Gewichtserfolg für Gesundheit<br />

und Figur. Es ist ein Training, <strong>das</strong> auf<br />

langjährige praktische Erfahrungen aufbaut.<br />

Es führt <strong>Sie</strong> zu einer Ernährungsweise, mit der<br />

<strong>Sie</strong> lernen, Ihr Ernährungsverhalten langfristig<br />

umzustellen, um an Gewicht zu verlieren<br />

und <strong>das</strong> zu halten. Besonders empfohlen ist<br />

<strong>das</strong> Konzept für Übergewichtige mit einem<br />

BMI zwischen 25 und 35.<br />

Es gibt keine festen Speiseplan-Vorschriften,<br />

Punkte- oder Kalorienzählen, sondern Anregungen,<br />

<strong>das</strong> Essen nach persönlichen Vorlieben<br />

und gleichzeitig ausgewogen zusammenzustellen.<br />

Denn nur, wenn der Genuss<br />

nicht zu kurz kommt, kann eine angepasste<br />

Ernährung dauerhaft gelebt werden.<br />

Informationen zur Bestellung des Kursbuches<br />

„ICH nehme ab“ <strong>finden</strong> <strong>Sie</strong> unter<br />

http://www.sonja-habermann.de/ina_kursordner/<br />

„ICH nehme ab“.<br />

„ICH nehme ab“ ist von ÖKO-TEST mit „sehr<br />

gut“ ausgezeichnet worden. Stiftung Warentest<br />

vergab die Note „gut“.<br />

Krankenversicherungen übernehmen bei regelmäßiger<br />

Teilnahme nachträglich anteilig<br />

die Kosten. Bitte informieren <strong>Sie</strong> sich vorab<br />

bei Ihrer Krankenkasse.<br />

Eine Kooperation zwischen Sonja Habermann<br />

Gesundheitstraining – Ernährung und der vhs<br />

stuttgart.<br />

Kerstin Futterer<br />

Do 07.11.–06.02.<strong>14</strong> jew. 18.30–20.00,<br />

12 mal<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR <strong>14</strong>8.00<br />

Individuelle<br />

Ernährungsberatung<br />

Eine ausgewogene und bedarfsgerechte<br />

Ernährung ist die Basis für unsere Gesundheit<br />

und schützt vor Mangelerscheinungen<br />

und verschiedenen Krankheiten. An<br />

Empfehlungen zur richtigen Ernährungsweise<br />

mangelt es nicht. Doch viele Ernährungsempfehlungen<br />

entlarven sich als unbefriedigend<br />

und schwierig im Alltag. Die<br />

vhs stuttgart bietet eine individuelle und<br />

fachliche Ernährungsberatung und -betreuung<br />

zur ausgewogenen und gesunden<br />

Ernährung, bei ernährungsbedingten Erkrankungen<br />

oder bei Gewichtsproblemen.<br />

Gebühr/Ermäßigung:<br />

EUR 40.00 für die Beratungsstunde von 60<br />

Minuten; eine Ermäßigung ist ausgeschlossen.<br />

Termine:<br />

Je nach Anlass und Bedarf werden mehrere<br />

Termine empfohlen. Die Termine können<br />

einzeln vereinbart werden.<br />

Absagen/Abrechnung:<br />

<strong>Sie</strong> erhalten eine Rechnung der durchgeführten<br />

Termine.<br />

Ein kostenloser Rücktritt ist bis 3 Werktage<br />

vorher möglich. Die Absage muss<br />

schriftlich oder als Mail vorliegen.<br />

Information und Terminvereinbarung<br />

unter:<br />

Karin Schnell, E-Mail:<br />

karin.schnell@vhs-stuttgart.de oder<br />

Michaela Straub-Kammel, E-Mail:<br />

michaela.straub@vhs-stuttgart.de<br />

Telefon: 0711 1873–831<br />

erreichbar täglich<br />

Montag bis Freitag 9.00–12.00 Uhr<br />

Anmeldung nur über den Fachbereich<br />

Psychologie<br />

Fachbereichsleitung<br />

Monika Kurz<br />

Telefon: 0711 1873–758<br />

E-Mail: monika.kurz@vhs-stuttgart.de<br />

Pädagogische Mitarbeiterin<br />

Kirstin Brehm<br />

Telefon: 0711 1873–793<br />

E-Mail: kirstin.brehm@vhs-stuttgart.de<br />

Fachbereichssekretariat<br />

Senait Berhe<br />

Telefon: 0711 1873–791<br />

E-Mail: senait.berhe@vhs-stuttgart.de<br />

Psyche und Gesundheit<br />

132–40130<br />

Gesund denken – Gesund bleiben –<br />

Gesund werden<br />

Gesundheit beginnt im Kopf – <strong>das</strong> haben viele<br />

wissenschaftliche Versuche inzwischen bewiesen.<br />

Zur Gesundheit und einem erfolgreichen<br />

Leben gehört wesentlich <strong>das</strong> emotionale<br />

Wohlbe<strong>finden</strong>, innere Ruhe und Stärke, sowie<br />

Selbstvertrauen in die eigene Kraft.<br />

Angsteinflößende Drohworte oder sogenannte<br />

Stresswörter wie z. B. Tod, Krebs und<br />

Kündigung hinterlassen krankmachende Nervenverknüpfungen<br />

in der Gehirnstruktur, die<br />

aber – und <strong>das</strong> ist die positive Nachricht – jederzeit<br />

wieder aufgelöst werden können.<br />

Veränderung im Verhalten und im Denken<br />

können heilsame Veränderungen an Nervenzellen<br />

und deren Verbindungsstellen (Synapsen)<br />

bewirken.<br />

Verändern <strong>Sie</strong> Ihre (Denk-)Gewohnheiten,<br />

vertrauen <strong>Sie</strong> vor allem in die Kraft Ihrer eigenen<br />

förderlichen Gedanken. Dadurch stärken<br />

<strong>Sie</strong> langfristig Ihr Immunsystem und tragen<br />

selbst entscheidend zu Ihrer guten Allgemeinverfassung<br />

bei.<br />

Gerade wenn <strong>Sie</strong> derzeit an sogenannten<br />

„Stresskrankheiten“ leiden oder andere Herausforderungen<br />

im Alltag zu bewältigen haben,<br />

ist es eine Chance, die Kraft der eigenen<br />

Gedanken zu nutzen und förderlich für sich<br />

selbst einzusetzen, auch im Sinne eines besseren<br />

Stressmanagements.<br />

In diesem Kompaktseminar bekommen <strong>Sie</strong><br />

Anregungen, Ihre Denkgewohnheiten zu betrachten<br />

und sich Ihre Muster zu verdeutlichen.<br />

Entspannung und Aufmerksamkeitslenkung<br />

in Verbindung mit positiven Selbstgesprächen<br />

(Autosuggestion) werden Inhalt<br />

der Abende sein.<br />

Bitte Schreibsachen mitbringen.<br />

Dipl. Soz. Päd. Christine Winzer<br />

Do 10.10.–24.10.13 jew. 18.00–21.00, 3 mal<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 52.00 (max. Tln.–Zahl: <strong>14</strong>)<br />

Gesundheit und Lebensart<br />

155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!