28.12.2013 Aufrufe

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rufen <strong>Sie</strong> uns an: 0711 1873–794<br />

132–35020<br />

Keramik-Wochenende<br />

Doris Walter-Keim<br />

Sa 11.01.<strong>14</strong> 09.30–18.00<br />

So 12.01.<strong>14</strong> 09.30–15.00<br />

Sa 01.02.<strong>14</strong> 13.30–17.00<br />

Die Glasur findet am 01.02.<strong>14</strong> statt.<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 98.00 (max. Tln.–Zahl: 9)<br />

Materialkosten werden nach persönlichem<br />

Verbrauch im Kurs berechnet und erhoben.<br />

132–35030<br />

Keramik-Pinchtechnik<br />

Pinchtechnik, bei uns als Fingerdrucktechnik<br />

bekannt, ist leicht zu erlernen. <strong>Sie</strong> eignet sich<br />

für Menschen, die noch nie mit Ton gearbeitet<br />

haben oder einen neuen Zugang zu Ton<br />

suchen. Wir arbeiten mit verschiedenfarbigen<br />

Tonen und eingefärbten Massen und experimentieren<br />

mit Sand, Steinen und Perliten.<br />

Während gestalterische Möglichkeiten ausprobiert<br />

werden, entwickelt sich ein intensives<br />

Gefühl für <strong>das</strong> Material. Ziel sind einzigartige,<br />

unverwechselbare Schalen, Gefäße<br />

und Objekte.<br />

Doris Walter-Keim<br />

Sa 23.11.13 <strong>14</strong>.00–18.30<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 33.00 inkl. EUR 6.00 Material- und<br />

Brennkosten (max. Tln.–Zahl: 9)<br />

132–35255<br />

Schnupperkurs Töpfern<br />

Ein Angebot für alle, die sich erst einmal ein<br />

Bild der verschiedenen Möglichkeiten der<br />

Tonbearbeitung machen wollen. Ein kurzer<br />

Abriss über technische, formale und farbliche<br />

Gestaltung, der Lust auf mehr macht. Gearbeitet<br />

wird ausschließlich in Aufbautechniken.<br />

Alle entstandenen Arbeiten können abschließend<br />

glasiert werden. Abholtermin der<br />

gebrannten Werkstücke wird im Kurs vereinbart.<br />

Uschi Kohler<br />

Do 10.10.–05.12.13 jew. 19.00–21.30, 7 mal<br />

Die Glasur findet am 05.12.13 statt<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 102.00 (max. Tln.–Zahl: 8)<br />

Materialkosten werden nach persönlichem<br />

Verbrauch im Kurs berechnet und erhoben.<br />

132–35320<br />

Objekte in Ton<br />

Künstler wie Picasso, Gaugin und Miró liebten<br />

und schätzten es, <strong>das</strong> Spiel mit dem Ton. Ihr<br />

offenes und kunstvolles Herangehen an <strong>das</strong><br />

Material begleitet durch die Abende, an denen<br />

neben skizzenartigen Kleinplastiken und<br />

verfremdeten Gebrauchsgegenständen auch<br />

andere, freie Objekte stehen können. Farbliche<br />

Ausgestaltung am Ende des Kurses rundet<br />

die plastische Arbeit ab und schlägt die<br />

Brücke zur Malerei. Der Kurs ist für Anfänger/<br />

innen und Fortgeschrittene gleichermaßen<br />

geeignet. Abholtermin nach Vereinbarung.<br />

Uschi Kohler<br />

Mi 25.09.–11.12.13 jew. 19.00–21.30, 9 mal<br />

Die Glasur findet am 11.12.13 statt.<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 126.00 (max. Tln.–Zahl: 8)<br />

Materialkosten werden nach persönlichem<br />

Verbrauch im Kurs berechnet und erhoben.<br />

132–35330<br />

Großplastik in Ton<br />

Die Bodenhaftung nicht verlierend in die<br />

Höhe strebend. Weg von dem kleinen Modell<br />

auf der Arbeitsplatte, hin zur Erfahrung des<br />

Raums. Anhand vieler Beispiele aus der zeitgenössischen<br />

Keramik wird der Phantasie auf<br />

die Sprünge geholfen und ungeahnte Perspektiven<br />

eröffnen sich. Über Skizzen und<br />

kleine Modelle werden eventuelle Probleme<br />

statischer Art schon im Vorfeld erkannt und<br />

durch gezieltes Herangehen bei der großen<br />

Plastik vermieden. Der Kurs erfordert ein gewisses<br />

planerisches und gestalterisches Geschick,<br />

ist aber durchaus für forsche Anfänger/innen<br />

geeignet. Natürlich kann auch ein<br />

kleineres Objekt erarbeitet werden.<br />

Uschi Kohler<br />

Sa 12.10.13 10.00–17.00<br />

So 13.10.13 10.00–17.00<br />

Mo 11.11.13 19.00–22.00<br />

Die Glasur findet am 11.11.13 statt.<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 99.00 (max. Tln.–Zahl: 8)<br />

Materialkosten werden nach persönlichem<br />

Verbrauch im Kurs berechnet und erhoben.<br />

132–35400<br />

Modellieren mit Gips<br />

Feiner Alabaster-Gips wird auf <strong>das</strong> zuvor gebaute<br />

Gestell aus Maschendraht und Styropor<br />

aufgetragen. Mit großen und kleinen<br />

Raspeln rücken wir dem gehärteten Gips zu<br />

Leibe und arbeiten an der erwünschten Form.<br />

Der Phantasie sind dabei kaum Grenzen gesetzt:<br />

Es kann Reales, aber vor allem Abstraktes,<br />

Phantastisches und Unwirkliches entstehen.<br />

Nach dem Trocknen der Arbeiten werden<br />

die Werke noch bemalt und/oder für <strong>das</strong> Freie<br />

präpariert.<br />

Bitte Kleidung anziehen, die schmutzig werden<br />

darf.<br />

Birgit Feil<br />

Fr 08.11.13 18.00–21.00<br />

Sa 09.11.13 10.00–17.00<br />

So 10.11.13 10.00–16.00<br />

So 17.11.13 <strong>14</strong>.00–17.00<br />

Atelier Kelterberg 5, 70563 Stuttgart<br />

EUR 120.00 incl. EUR 6.00 Raummiete. (max.<br />

Tln.–Zahl: 8)<br />

Materialkosten in Höhe von ca. EUR 10.00<br />

werden im Kurs erhoben.<br />

Holz<br />

Holzwerkstatt: Eigenbau,<br />

Reparieren, Restaurieren, Design-,<br />

Maßstücke<br />

Für Anfänger/innen geeignet. Schöne und<br />

zweckmäßige Möbelstücke sorgen in den eigenen<br />

vier Wänden für Ambiente. Allerdings<br />

<strong>finden</strong> Individualisten nicht immer ein passendes<br />

Einrichtungsstück im Möbelhaus. Ihr<br />

persönliches Design und vor allem alles genau<br />

maßgerecht kann nun möglich werden.<br />

Vieles ist in unserer Holzwerkstatt schon entstanden:<br />

Ob Wandregale, Beistelltische oder<br />

ein Sekretär. Aber auch <strong>das</strong> Reparieren eines<br />

Möbelstücks, an dem Ihr Herz hängt, bis hin<br />

zur fachgerechten Restauration wird mit<br />

Hilfe unseres Werkstattleiters möglich. <strong>Sie</strong> erhalten<br />

Tipps bei der Auswahl des geeigneten<br />

Holzes, dem passgenauen Zuschnitt sowie der<br />

exakten Verarbeitung, die beispielsweise die<br />

Maserung des Holzes berücksichtigt. Auch die<br />

Oberflächenbehandlung, beispielsweise <strong>das</strong><br />

richtige Ölen, kommt nicht zu kurz. Gute Möbel<br />

der Marke Eigenbau sind zwar nicht unbedingt<br />

billiger als ein fertiges Möbelstück, aber<br />

der kreative Prozess des Entwerfens und <strong>das</strong><br />

anschließende Umsetzen der Idee mit etwas<br />

Geschick machen Freude.<br />

132–35575<br />

Holzwerkstatt: Eigenbau, Reparieren,<br />

Restaurieren, Design-, Maßstücke<br />

Max Strecker<br />

Fr 27.09.–13.12.13 jew. 18.00–21.00, 9 mal<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 159.00 inkl. EUR 7.00 Kosten für Werkzeug<br />

und Reparatur (max. Tln.–Zahl: 8)<br />

132–35576<br />

Holzwerkstatt: Eigenbau, Reparieren,<br />

Restaurieren, Design-, Maßstücke<br />

Max Strecker<br />

Fr und Mo 17.01.–<strong>14</strong>.02.<strong>14</strong><br />

jeweils 18.00–21.00, 9 mal<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 159.00 inkl. EUR 7.00 Kosten für Werkzeug<br />

und Reparatur (max. Tln.–Zahl: 8)<br />

Holzschnitzen, Holzbildhauerei<br />

Am Anfang steht, mit dem Holz, dem Werkzeug,<br />

dem Handwerk vertraut zu werden. Das<br />

gewählte Motiv sollte daher über eine einfache<br />

konkrete Darstellung nicht hinausgehen<br />

(Plastiken, Reliefs, Tiere). In jedem Holzblock<br />

ist ein eigenes Motiv verborgen. Die individuelle<br />

Betreuung wird ergänzt durch Kurzreferate,<br />

Arbeitsbesprechungen und Werkbetrachtungen.<br />

Das notwendige Material kann<br />

mitgebracht oder im Kurs erworben werden.<br />

Abrechnung nach Verbrauch. Werkzeug steht<br />

zur Verfügung.<br />

132–35580<br />

Holzschnitzen, Holzbildhauerei<br />

Thomas Schuster<br />

Di 24.09.–17.12.13 jew. 18.15–21.15, 12 mal<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 192.00 inkl. EUR 10.00 Werkzeug und<br />

Reparatur (max. Tln.–Zahl: 8)<br />

132–35585<br />

Holzschnitzen, Holzbildhauerei<br />

Jens Frankenberger<br />

Do 26.09.–12.12.13 jew. 17.30–20.30,<br />

10 mal<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 162.00 inkl. EUR 10.00 Werkzeug und<br />

Reparatur (max. Tln.–Zahl: 8)<br />

...mit der großen<br />

Auswahl an<br />

Künstlerbedarf.<br />

Pinsel, Farben, Blöcke, Leinwände,<br />

für Öl, Acryl, Aquarell, Pastell usw.<br />

Wir freuen uns auf <strong>Sie</strong>.<br />

Fritz-Elsas-Str. 26, 70174 Stuttgart<br />

Tel. 0711-12093990 VVS-Stadtmitte<br />

gegenüber der VHS - Rotebühlplatz<br />

Kultur und Gestalten<br />

<strong>14</strong>3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!