28.12.2013 Aufrufe

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rufen <strong>Sie</strong> uns an: 0711 1873–831<br />

132–55281<br />

Typisches aus der türkischen Küche<br />

(vegetarisch)<br />

Mit ausführlicher Anleitung werden wir bekannte<br />

Gerichte aus der türkischen Küche<br />

nach kochen. Dazu gehört eine vegetarische<br />

Joghurt Suppe mit Reis, Zigaretten Böreks<br />

und Tzatziki. Dann gibt es grüne Bohnen.<br />

Auch gefüllte Auberginen wird es geben. Außerdem<br />

machen wir vegetarische Köftes mit<br />

roten Linsen und Kuskus. Zum Nachtisch backen<br />

wir einen grünen Spinatkuchen mit<br />

Sahne. Alle unsere zubereiteten Speisen sind<br />

an diesem Nachmittag vegetarisch.<br />

Hülya Al<br />

So 12.01.<strong>14</strong> 12.00–16.15<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 37.00 inkl. EUR 7.00 Lebensmittelkosten<br />

Kleingruppe 12 Personen<br />

132–55282<br />

Typisches aus der türkischen Küche<br />

(nicht vegetarisch)<br />

Mit ausführlicher Anleitung werden wir bekannte<br />

Gerichte aus der türkischen Küche<br />

nach kochen. Dazu gehört eine Rote Linsen<br />

Suppe und Puaca Börek. Vorspeisen wie Tzatziki<br />

und Möhrensalat. Dann gibt es Aubergine<br />

mit Lammhackfleischfüllung. Zum Nachtisch<br />

backen wir einen Mohnkuchen mit Sahne<br />

und Sirup. Alle unsere zubereiteten Speisen<br />

sind an diesem Nachmittag nicht vegetarisch.<br />

Hülya Al<br />

So 19.01.<strong>14</strong> 12.00–16.15<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 38.00 inkl. EUR 8.00 Lebensmittelkosten<br />

Kleingruppe 12 Personen<br />

132–55283<br />

Genießen wie zu Sultans Zeiten<br />

Lassen <strong>Sie</strong> sich entführen in die Serailküchen<br />

des türkischen Sultans; in eine Zeit vor der<br />

Einführung der Tomate in die türkische Küche.<br />

Gehen <strong>Sie</strong> auf eine kulinarische Entdeckungsreise,<br />

lauschen <strong>Sie</strong> den Geheimnissen<br />

und Geschichten aus vergangenen Zeiten<br />

und lassen <strong>Sie</strong> sich mit köstlichen Gerichten<br />

verzaubern. Semiha Stubert schreibt Kochbücher<br />

mit Geschichten über die türkische Küche<br />

und Kultur.<br />

Semiha Stubert<br />

Mi 20.11.13 18.00–22.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 44.00 inkl. EUR 15.00 Lebensmittelkosten<br />

/ Kleingruppe 12 Personen<br />

132–55290<br />

Ein Kochkurs zu biblischen Speisegesetzen<br />

und dem jüdischen Festkalender<br />

Dieser Kurs ganz eigener Art bietet die Gelegenheit,<br />

<strong>das</strong> Judentum „durch die Küchentür“,<br />

d. h. über die biblischen Speisegesetze<br />

und den Festkalender, kennen zu lernen. Erläuterungen<br />

und <strong>das</strong> Ausprobieren von Rezepten<br />

ergänzen sich gegenseitig.<br />

Rachel Dror<br />

Alfred Hagemann<br />

Do 07.11.13 18.00–22.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 33.00 inkl. EUR 12.00 Lebensmittelkosten<br />

(max. Tln.–Zahl: 16)<br />

Dieser Kurs findet im Rahmen der jüdischen<br />

Kulturwochen statt<br />

194<br />

132–55292<br />

Vegetarische Köstlichkeiten aus der<br />

arabischen Küche<br />

Für viele Menschen in den arabischen Ländern<br />

gehört vegetarische Ernährung zum Alltag,<br />

Fleisch ist oft viel zu teuer. Als Folge hat<br />

sich eine breite Palette an vegetarischen Gerichten<br />

entwickelt. <strong>Sie</strong> lernen verschiedene<br />

Mezze (Vorspeisen) sowie mehrere Hauptspeisen<br />

kennen, ein Nachtisch fehlt natürlich<br />

nicht. Lassen <strong>Sie</strong> sich auf eine kulinarische<br />

Reise von Marokko bis Syrien mitnehmen.<br />

Rudolf Naumann<br />

So 13.10.13 11.00–15.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 41.00 inkl. EUR 12.00 Lebensmittelkosten<br />

Kleingruppe 12 Personen<br />

132–55293<br />

Vegane arabische Rezepte – lecker<br />

und 100 % pflanzlich<br />

Immer mehr Menschen möchten sich nicht<br />

nur vegetarisch, sondern auch vegan, also<br />

rein pflanzlich ernähren. Die arabische Küche<br />

bietet dazu eine Vielzahl an leckeren Rezepten,<br />

die auch leicht im Alltag nachgekocht<br />

werden können. Lassen <strong>Sie</strong> sich überraschen,<br />

wie vielseitig und lecker veganes Kochen sein<br />

kann!<br />

Rudolf Naumann<br />

Sa 15.02.<strong>14</strong> 13.00–17.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 40.00 inkl. EUR 11.00 Lebensmittelkosten<br />

Kleingruppe 12 Personen<br />

Bitte zu allen Kursen mitbringen:<br />

verschließbare Behälter für Kostproben,<br />

Geschirrtuch, bei Bedarf Getränk und<br />

Schürze.<br />

132–55294<br />

Orientalische Linsengerichte<br />

Nach der Bibel verkaufte Esau für ein Linsengericht<br />

seinem Bruder Jakob sein Erstgeburtsrecht<br />

was uns zeigt, welch wichtige<br />

Rolle Linsen schon vor tausenden von Jahren<br />

auf den orientalischen Speiseplänen spielten.<br />

Aber auch bei uns haben Linsen in den letzten<br />

Jahren ein wahres Comeback erlebt. In diesem<br />

Kurs lernen <strong>Sie</strong> verschiedene orientalische<br />

Linsengerichte mit den passenden Beilagen<br />

kennen.<br />

Rudolf Naumann<br />

Mo 09.12.13 18.00–22.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 41.00 inkl. EUR 12.00 Lebensmittelkosten<br />

Kleingruppe 12 Personen<br />

132–55295<br />

Gaumenfreuden aus Persien<br />

Trotz oder gerade wegen der wechselvollen<br />

Geschichte Irans ist die persische Küche einmalig<br />

in ihrer Art. <strong>Sie</strong> ist bekannt für ihre<br />

Kreativität und Vielfalt, die eine große Zahl<br />

raffinierter Gaumenfreuden hervorgezaubert<br />

hat. Bis heute hat die Kochkunst Persiens dabei<br />

nichts von ihrer Authentizität verloren.<br />

Geschmacklich sind die Gerichte mit der indischen<br />

oder fernöstlichen Küche verwandt, al-<br />

lerdings weniger scharf, dafür sehr würzig<br />

und aromatisch.<br />

Reza Haidari-Kahkesh<br />

Fr 21.02.<strong>14</strong> 17.45–22.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 47.00 inkl. EUR 24.00 Lebensmittelkosten<br />

(max. Tln.–Zahl: 16)<br />

132–55296<br />

Die Küche Westafrikas<br />

So vielfältig wie die Bewohner Westafrikas ist<br />

auch die Küche der Region, wobei von Ghana,<br />

über Nigeria bis nach Kamerun kaum Unterschiede<br />

in der Zubereitung der Mahlzeiten<br />

festzustellen sind. Typisch sind Gerichte mit<br />

einfachen Zutaten, die raffiniert zubereitet<br />

und gewürzt werden. Fleisch oder Fisch gehören<br />

– sofern erschwinglich – zu Gerichten unbedingt<br />

dazu. Ein Muss sind Zwiebeln, Tomaten<br />

und besondere Pfeffersorten.<br />

Mahlzeiten allein einzunehmen ist in Westafrika<br />

unüblich, gegessen wird gerade in<br />

Dorfgemeinschaften in geselliger Runde. Gemeinsamkeit<br />

ist uns wichtig, nicht nur beim<br />

Essen.<br />

Wir bereiten folgende Speisen zu:<br />

– Akara (Frittiertes Gebäck aus Bohnenmehl)<br />

– Porridge Yam (Yamswurzel mit Spinat)<br />

– Jollof Rice, ein scharfes Reisgericht mit viel<br />

Gemüse und ein wahrer Klassiker der westafrikanischen<br />

Küche<br />

– Garri (fester Maniokbrei) mit Rindfleisch<br />

und/oder Fisch und Egusi Soup (Soße aus<br />

geschroteten Kürbiskernen)<br />

Ckukwuma Onyeali<br />

Mo 17.02.<strong>14</strong> 18.00–22.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 44.00 inkl. EUR 15.00 Lebensmittelkosten<br />

/ Kleingruppe 12 Personen<br />

132–55297<br />

Marokkanische Küche<br />

Ob Berbergerichte nach traditioneller Wüstenart<br />

oder raffinierte Köstlichkeiten aus Fès<br />

und Casablanca, ob würzige Fleischgerichte<br />

aus der Tajine oder Couscous mit viel Gemüse<br />

– die marokkanische Küche wurde Dank des<br />

französischen Einflusses immer moderner,<br />

verlor aber nie ihre besondere Note, die ihr<br />

die typischen Gewürze und die duftenden<br />

Kräuter verleihen. Nach der Begrüßung mit<br />

dem berühmten „Thé à la menthe“ (Tee mit<br />

frischer Minze) werden verschiedene Rezepte<br />

in der Tajine und mit Couscous zubereitet. Für<br />

orientalische Musik und Gewürzkaffee ist<br />

ebenfalls gesorgt.<br />

Ahmed El Amine<br />

Fr 15.11.13 18.00–22.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 35.00 inkl. EUR <strong>14</strong>.00 Lebensmittelkosten<br />

(max. Tln.–Zahl: 16)<br />

132–55298<br />

Brasilianische Küche – Samba für den<br />

Gaumen<br />

Rind ala Zézé – Ensopadao na arte do Zézé<br />

Die besten Gerichte mit Rind, exotischem Gemüse<br />

und mehr.<br />

Wir entdecken eine neue Art von Geschmack,<br />

den wir mit den typischen Merkmalen Brasiliens<br />

wie der Sonne und den Palmen assoziieren<br />

werden. Um diesen Geschmack abzurunden<br />

kombinieren wir es mit dem bekanntesten<br />

Getränk weltweit, tauchen ein in diese<br />

exotische Welt und genießen den Nachge-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!