28.12.2013 Aufrufe

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rufen <strong>Sie</strong> uns an: 0711 1873–851<br />

Vorher bitte Kontaktaufnahme mit der Dozentin<br />

(über den Fachbereich). Geben <strong>Sie</strong> bei<br />

der Anmeldung Ihr Instrument bitte an.<br />

Bettina Schumacher<br />

Do 17.10.–06.02.<strong>14</strong> jew. 19.30–21.00, 8 mal<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 64.00<br />

<strong>14</strong>-tägig nach Absprache mit der Dozentin<br />

132–27315<br />

Cannstatter Blockflöten-Orchester<br />

Voraussetzung ist <strong>das</strong> Beherrschen von Sopran-<br />

und Altblockflöte. Spieler/innen tieferer<br />

Blockflöten sind besonders erwünscht.<br />

Das Repertoire umfasst anspruchsvolle mittelschwere<br />

Literatur aus allen Epochen.<br />

Hospitation (Schnupperkarte) ist jederzeit<br />

möglich, Kontaktaufnahme mit der Dozentin<br />

(über den Fachbereich) ist empfehlenswert.<br />

Ulrike Perschmann<br />

Mi 25.09.–29.01.<strong>14</strong> jew. 20.15–21.45,<br />

10 mal<br />

Treffpunkt Bad Cannstatt Kreuznacher Str. 13<br />

70372 Stuttgart<br />

EUR 80.00<br />

<strong>14</strong>-tägig nach Absprache mit der Dozentin<br />

132–27320K<br />

Streichorchester „40 plus“<br />

Wer Freude am gemeinsamen Musizieren hat,<br />

wer auch nach längerer Spielpause einen<br />

Neuanfang machen möchte, ist willkommen<br />

im Streichorchester „40 plus …“ (oder plusminus).<br />

Hospitieren und Mitspielen ist jederzeit<br />

möglich.<br />

Kostenbeitrag zur Notenbeschaffung EUR<br />

26.00 im Halbjahr, direkt im Orchester zu bezahlen.<br />

Christel Meckelein<br />

12.09., 26.09., 10.10., 24.10., 07.11., 21.11.,<br />

05.12., 19.12.13, 09.01., 23.01.<strong>14</strong><br />

jeweils 19.30–21.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

treffpunkt 50plus<br />

gebührenfrei<br />

132–27335<br />

Gitarren-Ensemble<br />

Das Ensemble richtet sich vor allem an Gitarristen/innen<br />

mit Kenntnissen der klassischen<br />

Gitarre (ein- oder mehrstimmiges Spiel nach<br />

Noten). Im Zentrum steht die Freude am gemeinsamen<br />

Musizieren von klassischem Repertoire<br />

über südamerikanische Tänze bis<br />

Jazz, Pop und Rock.<br />

David Brost<br />

Do 17.10.–09.01.<strong>14</strong> jew. 19.30–21.00,<br />

10 mal<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 80.00<br />

132–27340<br />

Blockflöten Ensemblespiel in<br />

Vaihingen<br />

Dieses Angebot richtet sich an Blockflötenliebhaber,<br />

die auch im Erwachsenenalter<br />

Freude am gemeinsamen Musizieren erleben<br />

möchten. Gespielt werden mehrstimmige<br />

Werke aller denkbaren Epochen.<br />

Vorraussetzung ist die Beherrschung der Sopran-<br />

und Altflötengriffweise. Besonders<br />

willkommen sind Spieler/innen von Tenoroder<br />

Bassflöten!<br />

Ortrun Dieterich<br />

Di 08.10.–07.01.<strong>14</strong> jew. 19.30–20.30, 11 mal<br />

S-Vaihingen, Schwabengalerie,<br />

Schwabenplatz 3, Bürgerforum R2<br />

EUR 59.00<br />

132–27359<br />

Jazz- und Pop-Streicherensemble<br />

Jugendliche und Erwachsene mit Grundlagen<br />

im Violinenspiel, die sich mit Jazz und Popmusik<br />

beschäftigen wollen sind willkommen.<br />

Auf dem Weg zu einem Auftritt mit unserem<br />

Ensemble arrangieren und erarbeiten wir gemeinsam<br />

Stücke aus dem Jazz- und Popbereich.<br />

Neben der Arbeit an einer Begleitung<br />

und dem Erkunden von Improvisationsmöglichkeiten,<br />

wird dabei vor allem <strong>das</strong> Zusammenspiel<br />

eine wichtige Rolle spielen. <strong>Sie</strong> erhalten<br />

Anregungen zur selbstständigen Bearbeitung<br />

eines Stückes für ein Streicherensemble<br />

und erlernen wichtige Grundlagen,<br />

um als Streicher innerhalb einer Band spielen<br />

und improvisieren zu können.<br />

Ein Kurs für alle, die populäre Musik nicht den<br />

„üblichen“ Instrumenten überlassen wollen.<br />

Es ist ein eigenes Instrument erforderlich.<br />

Einzelunterricht ist möglich (siehe Einzelunterricht).<br />

Florian Vogel<br />

Mo 07.10.–18.11.13 jew. 20.00–21.30, 6 mal<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 48.00<br />

Konzerte und<br />

Aufführungen<br />

Stuttgarter Schloßkonzerte<br />

Das Neue Schloss Stuttgart im Herzen der<br />

Stadt gilt als eines der Juwelen der europäischen<br />

Baukunst. Der darin befindliche Konzertsaal,<br />

der Weiße Saal, stellt mit seiner einmaligen<br />

Akustik und aufwändigen weißen<br />

Stuckverkleidung <strong>das</strong> Zentrum der „Stuttgarter<br />

Schlosskonzerte“ und bietet einen ganz<br />

besonders atmosphärischen Rahmen für hervorragende<br />

Kammermusik und konzertante<br />

Aufführungen.<br />

Bei erreichen von der Mindest-Teilnehmerzahl<br />

haben vhs-Teilnehmer/innen die Möglichkeit,<br />

an einer Einführungsveranstaltung<br />

kostenfrei teilzunehmen.<br />

132–27380Q<br />

Verdi-Gala – Das Jubiläumskonzert<br />

Vor rund 200 Jahren, am 9. Oktober 1813,<br />

wurde der bedeutendste italienische Opernkomponist<br />

geboren: Giuseppe Verdi. Doch als<br />

Kind einer politisch unruhigen Zeit, in der Italien<br />

eine Fremdherrschaft nach der anderen<br />

erdulden musste, wurde auch Verdi erst mit<br />

der 1861 erlangten Unabhängigkeit, italienischer<br />

Staatsbürger. Dessen ungeachtet galt er<br />

zu diesem Zeitpunkt bereits als Erneuerer der<br />

italienischen Oper und hatte seinen Triumphzug<br />

als der König der Oper angetreten. Mit<br />

Opern wie „Nabucco“, „Rigoletto“ und „Aida“<br />

dominierte Verdi über 50 Jahre lang <strong>das</strong><br />

Genre und komponierte sich mit seinen grandiosen<br />

musikalischen Einfällen und den eindringlich<br />

gestalteten zwischenmenschlichen<br />

Konflikten in die Herzen zahlreicher Opernliebhaber.<br />

Am 30. November <strong>2013</strong> feiert die „Verdi-Gala“<br />

<strong>das</strong> 200. Jubiläum dieses großen Komponisten.<br />

Renommierte Solisten singen im Neuen<br />

Schloss Stuttgart die schönsten Arien aus<br />

Verdis Meisterwerken. Freuen <strong>Sie</strong> sich auf einen<br />

Abend voller italienischem Charme!<br />

Sa 30.11.13 19.00–21.00<br />

Neues Schloss Weißer Saal Schloßplatz 4<br />

70173 Stuttgart<br />

EUR 47.30 Kategorie A/EUR 40.70 Kategorie B/<br />

EUR 34.10 Kategorie C<br />

Die Karten können eine halbe Stunde vorher<br />

an der Abendkasse abgeholt werden.<br />

Rechtzeitige Anmeldung bis 20.11.13 bei der<br />

vhs stuttgart erforderlich!<br />

132–27381Q<br />

Mozart-Nacht<br />

Die schönsten Werke des Salzburger<br />

Genies<br />

Am 27. Januar 1756 wurde Wolfgang Amadeus<br />

Mozart in Salzburg geboren. Schon früh<br />

zeigte sich sein außergewöhnliches Talent.<br />

Bereits im Alter von drei Jahren komponierte<br />

er erste Stücke am Klavier, erlernte Geige im<br />

Alter von vier Jahren und gab nur ein Jahr<br />

später sein erstes öffentliches Konzert. Sein<br />

Vater förderte ihn und unternahm viele Konzertreisen<br />

mit seinen Kindern Wolfgang Amadeus<br />

und dessen größerer Schwester Nannerl.<br />

So konzertierte der junge Mozart unter Anderem<br />

am kaiserlichen Hof in Österreich und in<br />

Versailles.<br />

Auf diesen Reisen sammelte er nicht nur viele<br />

Eindrücke, es fanden sich auch Förderer, die<br />

sein Schaffen beeinflussten; wie etwa Johann<br />

Christian Bach, jüngster Sohn von Johann Sebastian<br />

Bach.<br />

Erleben <strong>Sie</strong> am 1. Dezember im Weißen Saal<br />

des Neuen Schloss Stuttgart einen Streifzug<br />

durch <strong>das</strong> geniale Werk des Salzburger Wunderknaben!<br />

Amadeus Consort Salzburg<br />

Konstantin Hiller, musikalische Leitung<br />

So 01.12.13 19.00–21.00<br />

Neues Schloss Weißer Saal Schloßplatz 4<br />

70173 Stuttgart<br />

EUR 47.30 Kategorie A/EUR 40.70 Kategorie B/<br />

EUR 34.10 Kategorie C<br />

Die Karten können eine halbe Stunde vorher<br />

an der Abendkasse abgeholt werden.<br />

Rechtzeitige Anmeldung bis 20.11.13 bei der<br />

vhs stuttgart erforderlich!<br />

132–27382Q<br />

Vivaldi: Die vier Jahreszeiten<br />

Der schönste Jahresreigen der Musikgeschichte<br />

Vor rund 300 Jahren hat Antonio Vivaldi, der<br />

wohl herausragendste Geiger seiner Zeit, den<br />

Ablauf eines ganzen Jahres in Musik umgesetzt.<br />

Die vier Konzerte erzählen von den<br />

Empfindungen und Stimmungen in Frühling,<br />

Sommer, <strong>Herbst</strong> und Winter. Die Musik imitiert<br />

lebhaftes Vogelgezwitscher und rauschende<br />

Bäche, <strong>das</strong> Schwirren schwüler Sommertage<br />

und aufregende <strong>Herbst</strong>jagden, sanften<br />

Winterregen und tanzende Schneeflöckchen.<br />

Erleben <strong>Sie</strong> die wohl bekannstesten Violin-<br />

Konzerte des Barock am 7. Dezember im Weißen<br />

Saal des Neues Schlosses Stuttgart.<br />

Sa 07.12.13 19.00–21.00<br />

Neues Schloss Weißer Saal Schloßplatz 4<br />

70173 Stuttgart<br />

EUR 47.30 Kategorie A/EUR 40.70 Kategorie B/<br />

EUR 34.10 Kategorie C<br />

Die Karten können eine halbe Stunde vorher<br />

an der Abendkasse abgeholt werden.<br />

Rechtzeitige Anmeldung bis 26.11.13 bei der<br />

vhs stuttgart erforderlich!<br />

Kultur und Gestalten<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!