28.12.2013 Aufrufe

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rufen <strong>Sie</strong> uns an: 0711 1873–782<br />

Religion<br />

Christentum und Islam<br />

132–22210<br />

Warum sind Menschen religiös?<br />

Zu allen Zeiten, in allen Kulturen, überall auf<br />

der Welt gab und gibt es Religionen. Die<br />

meisten Menschen glauben an ein höheres<br />

Wesen. Offenbar gehört Religion zum Menschen.<br />

An diesem langen Abend behandeln<br />

wir Religiosität als anthropologisches Thema.<br />

Uns interessiert die Frage, warum Menschen<br />

glauben und welche Funktion der Glaube im<br />

Leben eines Menschen und in der Gesellschaft<br />

hat. Wir <strong>finden</strong> eine Antwort in den<br />

menschlichen Denkstrukturen, die sich im<br />

Laufe der Evolution in ständiger Auseinandersetzung<br />

mit der Wirklichkeit und in der<br />

sozialen Umgebung herausgebildet haben.<br />

Dr. Wolfgang Hauger<br />

Mi 04.12.13 18.30–20.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 8.00 keine Ermäßigung möglich<br />

Hinweis<br />

Islam<br />

132–03080–132–03084<br />

Facetten des Islam<br />

Diese Vortragsreihe versucht mit neuen<br />

Aspekten die in der westlichen Medienwelt<br />

verbreitete einseitige Darstellung und Verbreitung<br />

zum Thema Islam durch eine weitere<br />

Sicht zu ergänzen, um so ein differenziertes<br />

Bild für diese Religion und Kultur zu<br />

schaffen. Sowohl historisch als auch geographisch<br />

wird <strong>hier</strong> ein weiter Bogen gespannt,<br />

bei dem auch aktuelle Themen aufgegriffen<br />

werden.<br />

Die Kursleiterin Silvia Kuske ist studierte<br />

Islam- und Religionswissenschaftlerin.<br />

Die Gebühr für alle Vorträge beträgt EUR<br />

8.00.<br />

Anmeldung erforderlich, keine Ermäßigung<br />

möglich<br />

Die Vortragsreihe findet im TREFFPUNKT Rotebühlplatz<br />

statt.<br />

132–03080<br />

Muslime in Deutschland<br />

Mi 06.11.13 17.45–19.15 1 mal<br />

132–03081<br />

Islam in Medien und Öffentlichkeit<br />

Mi 13.11.13 17.45–19.15 1 mal<br />

132–03082<br />

Moderne Islamische Philosophie<br />

Mi 20.11.13 17.45–19.15 1 mal<br />

132–03083<br />

Die weibliche Seite der Aufstände in der<br />

islamischen Welt<br />

Mi 27.11.13 17.45–19.15 1 mal<br />

132–03084<br />

Pflanzen und Gärten in der islamischen<br />

Kultur<br />

Mi 04.12.13 17.45–19.15 1mal<br />

132–22220<br />

„Es ist noch eine Ruhe vorhanden“<br />

Meister Eckhart und seine Lehre<br />

Nach Ruhe und Stille sehnen sich heute viele<br />

Menschen in dem Getöse dieser Welt. Einer,<br />

der den Weg zu einer tiefen inneren Ruhe<br />

und Stille inmitten der „lauten Welt“ gezeigt<br />

hat, war Johannes Eckhart (1260–1329) genannt<br />

„Meister Eckhart“ der bedeutendste<br />

Vertreter christlicher Mystik im Mittelalter.<br />

Seine Gedanken haben eine tiefe Wirkung auf<br />

Theologen und Philosophen der nachfolgenden<br />

Jahrhunderte gehabt und sind auch<br />

heute noch ansprechend und sehr lehrreich.<br />

An diesem Abend gewinnen wir einen Überblick<br />

über <strong>das</strong> Leben und Werk des Meisters<br />

Eckhart.<br />

Jörg Seyfried<br />

Do 28.11.13 17.45–20.30<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 8.00 keine Ermäßigung möglich<br />

Anmeldeadressen:<br />

e-mail:<br />

anmeldung@vhs-stuttgart.de<br />

http://www.vhs-stuttgart.de<br />

Judentum<br />

132–22250K<br />

Führung durch die Synagoge und<br />

koschere Küche<br />

In der Pogromnacht 1938 wurde die alte,<br />

prächtige Synagoge in Stuttgart angezündet<br />

und dem Erdboden gleichgemacht. Heute<br />

steht an derselben Stelle ein eher unscheinbares<br />

Gebäude, an dem nur die Gesetzestafeln<br />

mit hebräischen Schriftzeichen und <strong>das</strong><br />

Fenster mit dem Davidstern die eigentliche<br />

Bestimmung verraten. Im Innern erschließt<br />

sich eine fremde Welt mit dem Thora-Schrein,<br />

der Menora (dem siebenarmigen Leuchter)<br />

und anderen Gegenständen, die im Rahmen<br />

der Führung erklärt werden. Auf die bedeutendsten<br />

Übergangsrituale im jüdischen Lebenslauf<br />

wird eingegangen und der Ablauf<br />

eines Gottesdienstes erklärt. Vor der Führung<br />

erhält die Gruppe ein traditionelles jüdisches<br />

Gericht. Während des gemeinsamen Essens<br />

wird von der Kursleiterin in die Regeln der koscheren<br />

Küche eingeführt. Bitte unbedingt<br />

einen gültigen Personalausweis oder Pass<br />

mitbringen, die Herren bitte auch eine Kopfbedeckung!<br />

Rachel Dror<br />

Di 05.11.13 18.00–21.00<br />

Eingang Synagoge Hospital Str. 36 S-Mitte<br />

EUR 29.00 inkl. Eintritt, Führung u. Essen,<br />

ohne Getränk<br />

keine Ermäßigung möglich<br />

Anmeldung erforderlich bis 24.10.<strong>2013</strong><br />

Jüdische Kulturwochen<br />

Stuttgart<br />

vom 04.11. bis 17.11.<strong>2013</strong><br />

„Aufbruch in die Moderne -<br />

Judentum heute“<br />

Ein Kulturprogramm der Israelitischen Religionsgemeinde<br />

Württembergs in Zusammenarbeit<br />

mit der vhs stuttgart und weiteren<br />

Stuttgarter Kulturinstitutionen.<br />

Die Eröffnungsveranstaltung findet am<br />

Montag, 4. November um 19 Uhr im großen<br />

Sitzungssaal des Stuttgarter Rathaus<br />

statt, <strong>das</strong> Synagogenkonzert am Sonntag,<br />

17. November bildet den Abschluss.<br />

Ein ausführliches Programm zu allen Veranstaltungen<br />

erhalten <strong>Sie</strong> u. a. im TRREFF-<br />

PUNKT Rotebühlplatz, bei der Israelitischen<br />

Religionsgemeinschaft Württemberg<br />

(IRWG), Hospitalstr. 36 und in den<br />

Stadtbüchereiern.<br />

In der nachfolgenden Übersicht befindet<br />

sich eine weitere Veranstaltung der vhs<br />

stuttgart<br />

132–55290<br />

Ein Kochkurs zu biblischen Speisegesetzen<br />

und jüdischem Festkalender<br />

Dieser Kurs ganz eigener Art bietet die Gelegenheit,<br />

<strong>das</strong> Judentum „durch die Küchentür“,<br />

d. h. über die biblischen Speisegesetze<br />

und den Festkalender, kennen zu<br />

lernen. Erläuterungen und <strong>das</strong> Ausprobieren<br />

von Rezepten ergänzen sich gegenseitig.<br />

Rachel Dror und Alfred Hagemann<br />

Do 07.11.<strong>2013</strong>, 18.00–22.00 Uhr<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz, Rotebühlplatz<br />

28 Lehrküche<br />

EUR 33.00 inkl. EUR 12.00 Lebensmittelkosten<br />

Anmeldung erforderlich<br />

132–24250K<br />

Matinee<br />

Der Mann mit dem Hut<br />

Dr. Joel Berger liest aus den Geschichten<br />

seines Lebens<br />

Moderation: Susanne Wetterich<br />

Wenn Joel Berger, der ehemalige Landesrabbiner<br />

von Württemberg, im Radio<br />

sprachmächtig und temperamentvoll den<br />

jüdischen Glauben und <strong>das</strong> jüdische Leben<br />

erklärt, dann schlägt er seine Zuhörer geradezu<br />

in Bann. Dies gelingt ihm eindrucksvoll<br />

auch mit seinem eigenen Lebensbericht,<br />

seinem erzählten Leben.<br />

Seine Geschichte und Geschichten rühren<br />

den Leser an, sie machen ihn nachdenklich<br />

– und machen ihn auch lachen.<br />

Heute arbeitet Joel Berger für <strong>das</strong> Haus<br />

der Geschichte Baden-Württemberg und<br />

ist gemeinsam mit seiner Frau Noémi Kurator<br />

der Jüdischen Kulturwochen der<br />

IRGW.<br />

So 17.11.13 11.00–12.30 1 mal<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz<br />

Rotebühlplatz 28,<br />

EUR 8.00 an der Tageskasse im EG<br />

Für Schüler und Studenten ist der Eintritt<br />

frei!<br />

Gesellschaft und Umwelt<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!