28.12.2013 Aufrufe

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rufen <strong>Sie</strong> uns an: 0711 1873–791<br />

132–42210<br />

Autogenes Training<br />

im Stadtteil Zuffenhausen<br />

Marion Huber<br />

Di 08.10.–03.12.13 jew. 19.00–20.30, 8 mal<br />

Treffpunkt Zuffenhausen Burgunderstr. 32<br />

70435 Stuttgart<br />

EUR 68.00 (max. Tln.–Zahl: 12)<br />

Hinweis<br />

Viele Krankenkassen fördern die Gesundheitsbildung<br />

ihrer Mitglieder. <strong>Sie</strong> übernehmen<br />

teilweise oder vollständig die Gebühr<br />

bei bestimmten Kursen. Voraussetzung ist<br />

u. a. eine Bescheinigung über die regelmäßige<br />

Teilnahme am Kurs durch die vhs. Für<br />

weitere Details erkundigen <strong>Sie</strong> sich bitte bei<br />

Ihrer Krankenkasse.<br />

Für Kinder und Jugendliche<br />

132–42220<br />

Autogenes Training – was ist <strong>das</strong>?<br />

für Eltern und Kinder 8–11 Jahren<br />

Schnupperangebot<br />

Diese konzentrative Selbstentspannungsmethode<br />

hilft auch schon Kindern Spannungen<br />

(wie Stress, Prüfungsangst o. Ä.) abzubauen.<br />

Kinder lernen, sich besser zu konzentrieren<br />

und sind nicht mehr so leicht abzulenken.<br />

Stress ist immer mit Energieverlust verbunden.<br />

Das Autogene Training aktiviert die körpereigenen<br />

Energien.<br />

Die Entspannungsmethode basiert auf verschiedenen<br />

Schritten wie angenehme<br />

Schwere, Wärme und Atmung und kann<br />

leicht erlernt werden. Es ist ein übendes Verfahren.<br />

Anhand der Ruheformeln können die<br />

Entspannungsschritte bei sich selbst aktiviert<br />

werden.<br />

Die Fähigkeit zu entspannen ist besonders in<br />

der heutigen Zeit eine wichtige Voraussetzung<br />

für unsere Gesundheit und auch unser<br />

Wohlergehen.<br />

Dieser Tag bietet Ihnen und Ihrem Kind gemeinsam<br />

die Möglichkeit, Autogenes Training<br />

unverbindlich auszuprobieren. Wenn <strong>Sie</strong> merken<br />

es tut Ihnen gut – und macht vielleicht<br />

sogar noch Spaß – können <strong>Sie</strong> sich zu Seminar<br />

132–42230 oder Seminar 132–42240 anmelden.<br />

Anita Dröge<br />

Do 10.10.13 16.00–17.30<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 15.00 bereits ermäßigte Gebühr<br />

Gebühr für 1 Erwachsene/r mit 1 Kind (max.<br />

Tln.–Zahl: 12)<br />

bitte Elternteil und Kind anmelden<br />

132–42230<br />

Autogenes Training<br />

für Eltern und Kinder 8–11 Jahren<br />

Kurzseminar<br />

Anita Dröge<br />

Do 07.11.–28.11.13 jew. 16.00–17.30, 4 mal<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 59.00 bereits ermäßigte Gebühr<br />

Gebühr für 1 Erwachsene/r mit 1 Kind (max.<br />

Tln.–Zahl: 12)<br />

bitte Elternteil und Kind anmelden<br />

160<br />

132–42240<br />

Autogenes Training – in die eigene<br />

Mitte <strong>finden</strong><br />

Ein Kurs für Jugendliche<br />

von 13–17 Jahren am Wochenende<br />

Das Autogene Training ist eine Methode der<br />

Selbstentspannung. <strong>Sie</strong> wurde von dem Mediziner<br />

Prof. Dr. Schultz entwickelt, der sich<br />

intensiv mit den Vorgängen der Hypnose beschäftigte.<br />

Man kann <strong>das</strong> Autogene Training<br />

als eine Art Selbsthypnose verstehen, bei der<br />

man sich durch konzentrative Selbstversenkung<br />

in einen schlafähnlichen Zustand versetzt.<br />

Es entsteht ein Gefühl der Ruhe, der<br />

Schwere und der Wärme.<br />

Das Autogene Training umfasst sechs Grundübungen,<br />

die stufenweise in einer festgelegten<br />

Reihenfolge durch in Gedanken gesprochene<br />

Sätze durchgeführt werden. Nach einiger<br />

Zeit des regelmäßigen Übens stellt sich<br />

schnell ein tiefer Entspannungszustand ein.<br />

Geübt wird im Liegen und/oder im Sitzen. So<br />

kann auch im Alltag eine kurze entspannende<br />

Pause eingelegt werden. Regelmäßig geübt<br />

kann <strong>das</strong> Autogene Training eine dauerhafte<br />

innere Ruhe und Gelassenheit bewirken, Leistungsfähigkeit<br />

und Konzentration werden<br />

verbessert.<br />

Anita Dröge<br />

Sa 08.02.<strong>14</strong> 11.00–<strong>14</strong>.00<br />

Sa 22.02.<strong>14</strong> 11.00–<strong>14</strong>.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 35.00 bereits ermäßigte Gebühr (max.<br />

Tln.–Zahl: 12)<br />

Progressive<br />

Muskelentspannung<br />

Durch <strong>das</strong> Einüben einer muskulären Entspannungsmethode<br />

lernen <strong>Sie</strong> sich körperlich<br />

und geistig zu entspannen. <strong>Sie</strong> werden ruhiger,<br />

ausgeglichener und können sich künftig<br />

auch in schwierigen Situationen tief entspannen.<br />

Dieses Muskelentspannungstraining ist auch<br />

für die Menschen interessant, die durch andere<br />

Verfahren keinen Zugang zur systematischen<br />

Entspannung gefunden haben.<br />

Gegenanzeigen: Bei bestimmten Krankheitsanzeichen<br />

sollte die Progressive Muskelentspannung<br />

nicht angewendet werden, z. B. bei<br />

bestimmten Neuroseformen, bei denen ein<br />

Spannungsverlust vermieden werden soll, bei<br />

Herzinsuffizienzen bei akutem Muskelrheuma.<br />

Sollten <strong>Sie</strong> an einer Krankheit leiden,<br />

befragen <strong>Sie</strong> Ihren Arzt bevor <strong>Sie</strong> mit der<br />

Entspannung beginnen.<br />

Die meisten Krankenkassen erstatten die Kosten<br />

für einen Grundkurs. Bitte erkundigen <strong>Sie</strong><br />

sich bei Ihrer Krankenkasse.<br />

132–42500<br />

Progressive Muskelentspannung<br />

nach Jacobson<br />

Marion Huber<br />

Mo 07.10.–02.12.13 jew. 18.00–19.30, 8 mal<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 68.00 (max. Tln.–Zahl: 12)<br />

132–42510<br />

Progressive Muskelentspannung<br />

nach Jacobson<br />

Marion Huber<br />

Mo 13.01.–24.02.<strong>14</strong> jew. 18.00–19.30, 7 mal<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 60.00 (max. Tln.–Zahl: 12)<br />

132–42520<br />

Progressive Muskelentspannung<br />

nach Jacobson<br />

im Stadtteil Zuffenhausen<br />

Di <strong>14</strong>.01.–25.02.<strong>14</strong> jew. 09.30–11.00, 7 mal<br />

Treffpunkt Zuffenhausen Burgunderstr. 32<br />

70435 Stuttgart<br />

EUR 60.00 (max. Tln.–Zahl: 12)<br />

132–42530<br />

Progressive Muskelentspannung<br />

nach Jacobson<br />

im Stadtteil Zuffenhausen<br />

Marion Huber<br />

Di <strong>14</strong>.01.–25.02.<strong>14</strong> jew. 19.00–20.30, 7 mal<br />

Treffpunkt Zuffenhausen Burgunderstr. 32<br />

70435 Stuttgart<br />

EUR 60.00 (max. Tln.–Zahl: 12)<br />

132–42560<br />

Progressive Muskelentspannung<br />

nach Jacobson<br />

Dipl. Psych. Martin Kast<br />

Mi 09.10.–27.11.13 jew. 17.30–19.00, 8 mal<br />

findet auch am 30.10.<strong>2013</strong> statt<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 68.00 (max. Tln.–Zahl: 13)<br />

132–42570<br />

Progressive Muskelentspannung<br />

mit Schwerpunkt Migräne,<br />

Kopfschmerzen und Nacken – Schulter<br />

– Rückenbeschwerden<br />

Die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson<br />

ist eine leicht zu erlernende Entspannungsmethode<br />

und bei Anspannung, Stress<br />

und Verspannungen sehr wirksam.<br />

Von der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft<br />

wird Progressive Muskelentspannung<br />

zur Vorbeugung empfohlen.<br />

Neben der Grundform der Progressiven Relaxation<br />

werden spezielle Übungen gegen Migräne<br />

und Kopfschmerzen und Beschwerden<br />

im Nacken-Schulter-Rückenbereich durchgeführt.<br />

Gegenanzeigen: Bei bestimmten Krankheitsanzeichen<br />

sollte die Progressive Muskelentspannung<br />

nicht angewendet werden, z. B. bei<br />

bestimmten Neuroseformen, bei denen ein<br />

Spannungsverlust vermieden werden soll, bei<br />

Herzinsuffizienzen bei akutem Muskelrheuma.<br />

Sollten <strong>Sie</strong> an einer Krankheit leiden,<br />

befragen <strong>Sie</strong> Ihren Arzt bevor <strong>Sie</strong> mit der<br />

Entspannung beginnen.<br />

Die meisten Krankenkassen erstatten die Kosten<br />

für einen Grundkurs. Bitte erkundigen <strong>Sie</strong><br />

sich bei Ihrer Krankenkasse.<br />

Dipl. Psych. Martin Kast<br />

Mi 09.10.–27.11.13 jew. 19.15–20.45, 8 mal<br />

findet auch am 30.10.<strong>2013</strong> statt<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 68.00 (max. Tln.–Zahl: 13)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!