28.12.2013 Aufrufe

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rufen <strong>Sie</strong> uns an: 0711 1873–791<br />

96<br />

Internationale Küche<br />

132–10900<br />

Türkische Vorspeisen<br />

Meze sind kleine Appetithäppchen, die in der<br />

Türkei auch als Vorspeisen gereicht werden.<br />

Türkische Meze dienen aber nicht nur dazu,<br />

den Appetit vor der Hauptspeise anzuregen,<br />

sie haben auch ihre eigene Daseinsberechtigung:<br />

viele verschiedene Meze werden von<br />

einer größeren Gruppe von Menschen gemeinsam<br />

genossen und sind ein soziales Ereignis,<br />

oft zusammen mit Raki und guter Musik<br />

in Tavernen.<br />

Im Kurs werden diverse Meze zubereitet und<br />

gemeinsam bei einem Glas Wein genossen.<br />

Die meisten sind einfach und schnell herzustellen,<br />

wie es bei türkischen Vorspeisen üblich<br />

ist. <strong>Sie</strong> lernen drei verschiedene Vorspeisen<br />

zuzubereiten, die jeweils gut kombinierbar<br />

sind.<br />

Warme Vorspeisen: Sigara böregi (Zigarettenbörek)<br />

und platican kizartmasi (gebratene<br />

Auberginen)<br />

Kalte Gemüsevorspeisen: <strong>hier</strong> werden verschiedene<br />

Kombinationen gezeigt, Bohnen<br />

und Sellerie, sowie salatartige Vorspeisen,<br />

cerkez tavugu (Hühnchen nach Art der<br />

Tscherkezen), tarama (Fischrogen) und patlican<br />

salatasi (Auberginensalat).<br />

Köseyan Tuelen<br />

Do 26.09.13 17.00–21.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 25.00 inkl. EUR 5.00 Lebensmittelkosten<br />

132–10905<br />

Workshop: Armenische Küche<br />

Die Küche ist ein Bestandteil der Volksgeschichte<br />

und Volkskultur, ein Ausdruck seiner<br />

Weltanschauung und seiner Denkweise. Die<br />

Armenier sind ein altes Volk, <strong>das</strong> eine jahrhundertealte<br />

Geschichte hat, folglich auch<br />

Träger einer großen Kultur. Das geographische<br />

Territorium des historischen Armeniens<br />

(West- und Ostarmenien, persisches Armenien,<br />

armenische Bezirke in Georgien, ganzes<br />

Artsakh und schließlich reiches Kilikia) mit<br />

seiner verschiedenartigen Natur hat die Entwicklung<br />

und Bereicherung der armenischen<br />

Nationalküche gefördert. Der kreative Gedanke<br />

des armenischen Volkes hat zahlreiche<br />

wunderbare Gerichte geschaffen, synthetisierend<br />

<strong>das</strong> Nützliche und <strong>das</strong> Köstliche. Die armenische<br />

Küche ist eine herrliche Kombination<br />

der verschiedenen Geschmäcke, Wohlgerüche<br />

und Gewürze. Erfahren <strong>Sie</strong> einige Geheimnisse<br />

der Armenischen Küche.<br />

Eghische Burkhard<br />

Fr 25.10.13 11.00–15.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 25.00 inkl. EUR 5.00 Lebensmittelkosten<br />

132–10910<br />

Anatolische Küche<br />

Unsere kulinarische Reise geht in die anatolische<br />

Küche, wo Essen zum Fest wird. Wir kochen<br />

und genießen eine Hackfleischbällchensuppe<br />

mit getrockneter Minze. Unser Hauptgang<br />

besteht aus der türkischen Pfanne, in<br />

der frisches Gemüse mit Gewürzen in Olivenöl<br />

geschwenkt wird, dazu kommen fein<br />

gerollte Weinblätter mit einer frischen Joghurt<br />

Meze. Mit gefülltem Erzurum (Engelshaar)<br />

versüßen wir uns dann unseren Abend.<br />

Fatma Coskun<br />

Do 31.10.13 17.00–21.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 25.00 inkl. EUR 5.00 Lebensmittelkosten<br />

RotebühlTag:<br />

132–10911<br />

Livekochen – a la turka!<br />

Türkisch kochen, Schwäbisch schwätzen…<br />

Live Kochshow für Erwachsene und Kinder<br />

am Tag der offenen Tür. Fladenbrot selber<br />

kneten, füllen und nebenbei türkischen Tee<br />

mit duftenden Gewürzen genießen.<br />

Fatma Coskun<br />

Do 03.10.13 <strong>14</strong>.00–18.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 2.00 Ein Unkostenbeitrag von EUR 2,–<br />

wird erhoben<br />

RotebühlTag<br />

Im TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28<br />

70173 Stuttgart<br />

am Tag der Deutschen Einheit,<br />

Donnerstag 3. Oktober <strong>2013</strong>,<br />

12.00–19.00<br />

Das ausführliche Programm<br />

ab September <strong>2013</strong>:<br />

www.vhs-stuttgart.de<br />

132–10920<br />

Afrikanische Küche<br />

Essen ist Heimat. Und der Verein „Mozangola“<br />

holt sich sein Zuhause auf den Teller.<br />

Angola war lange Zeit eine portugiesische<br />

Kolonie. Die Portugiesen brachten nicht nur<br />

ihre Sprache und ihr Rechtssystem in <strong>das</strong><br />

Land, sondern auch ihre Lebensmittel und<br />

ihre Zubereitungsmethoden. Außerdem importierten<br />

sie Gerichte und Speisen aus ihren<br />

anderen Kolonien. So ähnelt ein Teil der angolanischen<br />

Küche heute der brasilianischen<br />

Küche.<br />

Einfache Gerichte mit raffinierten Gewürzkombinationen<br />

sind typisch für die angolanische<br />

Küche. Mahlzeiten werden nicht alleine<br />

eingenommen, sondern gemeinsam mit Anderen<br />

gegessen.<br />

Es werden verschiedene Vorspeisen vorbereitet,<br />

Samoussas genannt. Das sind Teigtaschen,<br />

die unterschiedlich gefüllt werden<br />

können, mit Hackfleisch und/oder verschiedenen<br />

Gemüsesorten.<br />

Als Hauptgericht wird ein afrikanisches Gulasch<br />

mit Tomatensoße vorbereitet, afrikanische<br />

Palm Cream, Okraschoten, Auberginen<br />

und Süßkartoffelblätter. Die verschiedenen<br />

Möglichkeiten, <strong>das</strong> Gulasch zu würzen, bestimmen<br />

<strong>Sie</strong>.<br />

Als Beilage wird Fufu, Couscous oder Reis<br />

vorbereitet. Der Nachtisch besteht aus einer<br />

gesüßten frittierten Weißmehlkugel.<br />

Ana Maria Goncalves<br />

Mi 12.02.<strong>14</strong> 17.00–21.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 25.00 inkl. EUR 5.00 Lebensmittelkosten<br />

Stadt und Region<br />

Fachbereichsleitung<br />

Monika Kurz<br />

Telefon: 0711 1873–758<br />

E-Mail: monika.kurz@vhs-stuttgart.de<br />

Fachbereichssekretariat<br />

Senait Berhe<br />

Telefon: 0711 1873–791<br />

E-Mail: senait.berhe@vhs-stuttgart.de<br />

132–08120K<br />

Stuttgarter Nachrichten hautnah<br />

erlebt.<br />

Führung durch <strong>das</strong> Pressehaus<br />

Stuttgart<br />

Im Pressehaus in S-Möhringen entstehen unabhängig<br />

von einander, mit Hilfe modernster<br />

Zeitungs- und Drucktechniken die Stuttgarter<br />

Nachrichten und die Stuttgarter Zeitung,<br />

sowie eine Reihe anderer Druckerzeugnisse.<br />

Die BesucherInnen erhalten Einblicke in den<br />

journalistischen Alltag bei den Stuttgarter<br />

Nachrichten und erleben die Herstellung der<br />

aktuellen Tageszeitung von morgen hautnah<br />

mit.<br />

Die Führung wird vom Chef vom Dienst der<br />

Stuttgarter Nachrichten, Herrn Joachim Volk,<br />

geleitet.<br />

Joachim Volk, Stuttgarter Nachrichten<br />

Di 05.11.13 18.30–21.00<br />

Pressehaus Stuttgart, Plieninger Str. 150,<br />

70567 Stuttgart<br />

EUR 4.00 Verwaltungsgebühr<br />

Anmeldung erforderlich<br />

132–08<strong>14</strong>0<br />

Drehscheibe zur Welt –<br />

Der Stuttgarter Flughafen<br />

Führung für Menschen zwischen<br />

7 und 99 Jahren<br />

Entdecken <strong>Sie</strong> mit uns den Stuttgarter Flughafen<br />

und erleben <strong>Sie</strong> mit Ihrer Familie einen<br />

interessanten Nachmittag in einer zweistündigen<br />

Flughafenführung.<br />

<strong>Sie</strong> besuchen die Terminals, die Personenund<br />

Zollkontrolle und machen eine Rundfahrt<br />

über <strong>das</strong> Vorfeld, bei der <strong>Sie</strong> die wartenden<br />

Flugzeuge und die Fahrzeuge der Feuerwehr<br />

aus nächster Nähe besichtigen können.<br />

Dann geht es weiter in <strong>das</strong> Untergeschoss des<br />

Flughafens, zur imponierenden Gepäckbeförderungs-<br />

und -verteilungsanlage.<br />

Im Anschluss können <strong>Sie</strong> eigenständig <strong>das</strong><br />

Flughafen-Museum besuchen, Flugzeuge bei<br />

Start und Landung beobachten oder eine<br />

Kleinigkeit essen gehen.<br />

Die Führung kann von Kindern ab dem<br />

Grundschulalter in Begleitung Erwachsener<br />

problemlos mitgemacht werden.<br />

Bei Anmeldung Alter der Kinder bitte angeben!<br />

Die Führung wird vom Fachpersonal des<br />

Stuttgarter Flughafens durchgeführt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!