28.12.2013 Aufrufe

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rufen <strong>Sie</strong> uns an: 0711 1873–711<br />

72<br />

Spezielle Angebote<br />

für junge Erwachsene<br />

132–07790<br />

Computerschreiben mit 10 Fingern<br />

Ob beim Chatten oder beim Schreiben von<br />

Hausarbeiten, wer mit allen zehn Fingern tippen<br />

kann, spart Zeit und Nerven. Im Kurs lernen<br />

<strong>Sie</strong> nach der multisensorischen Methode:<br />

Den Buchstaben und Fingern werden mittels<br />

Geschichten gezielt Bilder und Farben zugeordnet.<br />

Ruckzuck wissen <strong>Sie</strong>, welcher Finger<br />

welchen Buchstaben anschlägt. Diese Vorgehensweise<br />

bewirkt, <strong>das</strong>s der Tastaturaufbau<br />

sehr schnell erlernt wird. Mit ein bisschen<br />

Übung zu Hause lässt sich die Schreibgeschwindigkeit<br />

stetig steigern.<br />

Sigrid Mahnke<br />

Di 05.11.–26.11.13 jew. 17.30–20.00, 4 mal<br />

vhs-studio Fritz-Elsas-Str. 46/48<br />

70174 Stuttgart<br />

EUR 79.00 (max. Tln.–Zahl: 12)<br />

bereits ermäßigte Gebühr, keine weitere Ermäßigung<br />

möglich.<br />

Hinweis: Auf Grund der Lernmethode sollten<br />

alle Teilnehmenden gemeinsam beginnen,<br />

kommen <strong>Sie</strong> deshalb bitte pünktlich.<br />

132–07791<br />

Projekt- und Diplomarbeiten mit<br />

LaTeX<br />

Wenn <strong>Sie</strong> Diplom- oder Projektarbeiten umsetzen<br />

wollen, ohne <strong>das</strong> Ihre Bilder und Fußnoten<br />

verschwinden und <strong>Sie</strong> gehäuft komplexe<br />

mathematische Formeln etc. darstellen<br />

müssen, sind <strong>Sie</strong> mit LaTeX richtig. Die Beschreibungssprache<br />

ist besonders gut geeignet<br />

Formeln und ähnliches darzustellen. La-<br />

TeX ist Open Source, daher kostenlos, und für<br />

alle Betriebssysteme geeignet.<br />

Voraussetzungen:<br />

Sicherer Umgang mit Windows und Offenheit<br />

für eine neue Herangehensweise an die Verarbeitung<br />

von Texten.<br />

Oliver Beck<br />

Do 16.01.<strong>14</strong> und Do 23.01.<strong>14</strong> jeweils<br />

18.00–21.15<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 65.00 (max. Tln.–Zahl: 12)<br />

bereits ermäßigte Gebühr, keine weitere Ermäßigung<br />

möglich.<br />

132–07792<br />

Facebook – sei ein Profi<br />

<strong>Sie</strong> sind in Facebook aktiv, um sich virtuell mit<br />

Ihren Freunden zu treffen. Welche Sicherheits-<br />

und Umgangsregeln gelten in Facebook?<br />

Was sollten <strong>Sie</strong>, als Facebooker/in, beherzigen?<br />

In diesem Kurs werden die Einstellungen<br />

der Privatsphäre besprochen, Fragen<br />

des Urheberrechts, der Persönlichkeitsrechte<br />

und des Datenschutzes. <strong>Sie</strong> können die erforderlichen<br />

Einstellungen gleich am eigenen<br />

Profil vornehmen. Der Kurs eignet sich für<br />

diejenigen, die bereits in Facebook aktiv sind.<br />

Voraussetzungen:<br />

Eigener Facebook-Account. Bitte Anmeldedaten<br />

und E-Mail-Adresse parat haben.<br />

Inhalt:<br />

– Betrachtung der einzelnen Profile<br />

– individuelle Tipps speziell rund um die Einstellungen<br />

der Privatsphäre<br />

Christa Rahner-Göhring<br />

Mi 05.02.<strong>14</strong> 17.00–20.15<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 35.00 (max. Tln.–Zahl: 12)<br />

132–07793<br />

Marke Eigenbau: der Asuro-Roboter<br />

Fabrikroboter, staubsaugende oder Rasen<br />

mähende Kleinroboter – Roboter werden immer<br />

alltäglicher. <strong>Sie</strong> sind fasziniert und wollen<br />

mehr wissen? Ihr Einstieg in die Roboterwelt<br />

geschieht mit dem Asuro-Roboter. Er<br />

bietet einen einfachen und kostengünstigen<br />

Einstieg in die Welt der Robotik.<br />

Der Roboter ist klein, aber fein und hat alles<br />

was ein Roboter braucht: Sensoren, um Hindernisse<br />

oder einen Linienverlauf zu erkennen,<br />

Räder, mit denen er fahren kann und<br />

eine Schnittstelle, mit der man Programme<br />

auf den Asuro laden kann. <strong>Sie</strong> bauen von<br />

Grund auf, <strong>das</strong> heißt Bauteile sortieren und<br />

auf die Platine löten, Ihren Roboter montieren<br />

und dann selbstverständlich programmieren.<br />

Der Kurs bietet alles, was die Faszination<br />

Roboter-Selbstbau ausmacht.<br />

Noch Fragen? Tel 0711/1873–710/-775/-711<br />

Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an Menschen<br />

mit Interesse an Computertechnik und<br />

etwas handwerklichem Geschick. Kenntnisse<br />

in Elektrotechnik sind nicht notwendig.<br />

Oliver Beck<br />

Fr <strong>14</strong>.02.<strong>14</strong> 17.45–20.00<br />

Sa 15.02.<strong>14</strong> 11.00–16.30<br />

So 16.02.<strong>14</strong> 11.00–16.30<br />

vhs-studio Fritz-Elsas-Str. 46/48<br />

70174 Stuttgart<br />

EUR 120.00 bereits ermäßigte Gebühr, keine<br />

weitere Ermäßigung möglich.<br />

Anmeldung: Tel 0711/1873–710/-711 (max.<br />

Tln.–Zahl: 10)<br />

Materialkosten: Roboterbausatz und Material<br />

in Höhe von EUR 85.00–95.00 werden im<br />

Kurs abgerechnet.<br />

132–07794<br />

Schicht um Schicht<br />

Modell für 3D-Drucker erstellen<br />

Sogenannte 3D-Drucker boomen zurzeit.<br />

Steigen <strong>Sie</strong> ein in diese Welt und entwerfen<br />

<strong>Sie</strong> am Computer einen Gegenstand, welchen<br />

<strong>Sie</strong> später real in der Hand halten können. Der<br />

Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die<br />

Technik der 3D-Drucker, sowie die Software<br />

welche <strong>Sie</strong> zur Erstellung oder Veränderung<br />

der Modelle brauchen. Wir arbeiten ausschließlich<br />

mit OpenSource-Software. <strong>Sie</strong> haben<br />

am Ende des Kurses eine Datei, die <strong>Sie</strong> via<br />

Onlinedruckdienst in 3D drucken lassen können.<br />

Voraussetzungen:<br />

Sicherer Umgang mit Windows, Kenntnisse in<br />

einem Bildbearbeitungsprogramm hilfreich.<br />

Robert Aird<br />

Sa 15.02.<strong>14</strong> 10.00–17.15<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 65.00 bereits ermäßigte Gebühr, keine<br />

weitere Ermäßigung möglich.<br />

Anmeldung: Tel 0711/1873–710/-711 (max.<br />

Tln.–Zahl: 10)<br />

Spezielle Angebote<br />

für Kinder<br />

132–07795<br />

you start IT – Windows und Word,<br />

Einstieg Internet (5./6. Klasse)<br />

Mit speziell auf Jugendliche zugeschnittenem<br />

Kursmaterial werden die für die Schule notwendigen<br />

Computerkenntnisse vermittelt. Es<br />

stehen die Funktionen in Word und Internet<br />

im Vordergrund, die für Hausaufgaben, Referate<br />

oder andere Schulaufgaben benötigt<br />

werden. Dabei wird besonders auf Medienkompetenz<br />

geachtet, <strong>das</strong> heißt Informationsquellen<br />

bewerten, Werbung erkennen, Netiquette<br />

kennen und anwenden, Dateien sinnvoll<br />

benennen, effizient mit Officeprogrammen<br />

arbeiten.<br />

Zielgruppe: Jugendliche in der 5./6. Klasse.<br />

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang<br />

mit Maus, Tastatur und Computer.<br />

Mi 02.10.–23.10.13 jew. <strong>14</strong>.15–16.45, 4 mal<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 79.00 bereits ermäßigte Gebühr, keine<br />

weitere Ermäßigung möglich.<br />

(max. Tln.–Zahl: 12)<br />

132–07796<br />

klickITsafe 2.0 – Sicher und<br />

kompetent <strong>das</strong> Netz erleben (5./6.<br />

Klasse)<br />

Die Bedienung elektronischer Geräte<br />

(Smartphone, Tablet-PC, Computer) ist „kinderleicht“<br />

geworden. Die Kinder und Jugendlichen<br />

wachsen mit diesen Geräten auf – aber<br />

sind ihnen die Folgen des „Klicks“ oder des<br />

Downloads bekannt, verstehen sie was „wirklich“<br />

passiert, (er)kennen sie was sie sehen?<br />

Nicht immer, denn die Regeln für Suchen,<br />

Kommunizieren und Bewerten müssen wie im<br />

„richtigen“ Leben erlernt werden.<br />

Mit speziell auf Jugendliche zugeschnittenem<br />

Kursmaterial werden altersgerechte Suchmaschinen<br />

vorgestellt, Kriterien erarbeitet, die<br />

Helfen die Glaubwürdigkeit von Internetseiten<br />

zu beurteilen und die Funktionsweise von<br />

Web-2.0-Angeboten wie z. B. Communities<br />

oder Videoportalen besprochen. Daraus folgend<br />

natürlich auch die Vor- und Nachteile<br />

der Selbstdarstellung im Web, <strong>das</strong> Thema<br />

Werbung und die zu beachtenden Gesetze<br />

(Persönlichkeitsrecht, Urheberschutz, Datenschutz).<br />

Desweiteren werden nicht-technische<br />

Schutzmaßnahmen beim Umgang mit<br />

dem Computer besprochen, d. h. <strong>das</strong> Erkennen<br />

und Löschen von Spam-Mails, Sinn von<br />

Passwörtern, Surfverhalten zu Hause und an<br />

fremden PCs.<br />

Zielgruppe:<br />

Jugendliche in der 5. oder 6. Klasse.<br />

Voraussetzungen:<br />

Der Kurs „you start IT – Windows, Word und<br />

Internet“ oder entsprechende Kenntnisse.<br />

Christa Rahner-Göhring<br />

Mi 09.10.–04.12.13 jew. <strong>14</strong>.15–16.45, 5 mal<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 95.00 bereits ermäßigte Gebühr, keine<br />

weitere Ermäßigung möglich.<br />

(max. Tln.–Zahl: 12)<br />

Bitte beachten:<br />

Offiziell dürfen Kinder erst ab 13 Jahre in Facebook.<br />

Aber Umfragen zeigen, <strong>das</strong>s viele<br />

jüngere Kinder Communities dennoch nutzen.<br />

Daher wird im Kurs auf <strong>das</strong> Anlegen eines<br />

Profils am Beispiel von Facebook eingegangen<br />

und die Problematik diskutiert. Der<br />

Wunsch dahinter ist, die Information zu vermitteln,<br />

bevor <strong>das</strong> „Kind in den Brunnen gefallen<br />

ist“.<br />

132–07797<br />

Meine Präsentation – Referate und<br />

Projektprüfungen mit Powerpoint<br />

präsentieren (6./7. Klasse)<br />

Mit speziell auf Jugendliche zugeschnittenem<br />

Kursmaterial erstellen diese Schritt für Schritt<br />

ein Referat zu einem Thema und präsentieren<br />

ihre Ergebnisse anschließend vor Publikum.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!