28.12.2013 Aufrufe

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rufen <strong>Sie</strong> uns an: 0711 1873–721<br />

132–87885<br />

Entscheiden – Weichenstellen für die<br />

Zukunft – maßgeschneidert und<br />

intensiv<br />

<strong>Sie</strong> lernen in diesem Kurs, bewusst und kompetent<br />

Entscheidungen vorzubereiten, zu<br />

treffen und zu präsentieren. Diese Fähigkeit<br />

ist für Vorgesetzte genauso wichtig wie für<br />

jeden Mitarbeiter.<br />

Inhalt:<br />

– Schritte zur Entscheidung<br />

– Einzel- und Gruppenentscheidungen<br />

– Entscheiden in komplexen Situationen<br />

– Entwickeln von Alternativen und Lösungsmöglichkeiten<br />

– Entscheidungstechniken<br />

– Vom Entscheiden zum Handeln<br />

Methode:<br />

In der Kleingruppe besprechen wir Ihre vergangenen<br />

Entscheidungen und aktuell anstehende.<br />

Dadurch verbessern <strong>Sie</strong> nicht nur Ihre Entscheidungen,<br />

sondern verstehen auch sich<br />

selbst besser.<br />

Hinweis: Der Kurs ist für 1 bis max. 3 Personen<br />

konzipiert und findet statt.<br />

Andrea Herrmann<br />

Fr 18.10.13 18.00–21.00<br />

Sa 19.10.13 09.00–16.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 290.00 (max. Tln.–Zahl: 3)<br />

262<br />

Xpert Business<br />

Zielgerichtet<br />

präsentieren<br />

132–87715<br />

Xpert Business – Präsentationen<br />

wirkungsvoll durchführen<br />

Lernen <strong>Sie</strong>, die Ihnen zur Verfügung stehenden<br />

technischen Mittel sowohl sicher, als<br />

auch themen– und zielgruppenadäquat einzusetzen.<br />

Jedes Medium, sei es Flipchart, Laptop oder<br />

Overheadprojektor – um <strong>hier</strong> nur einige zu<br />

nennen – hält seine eigenen Tücken bereit.<br />

Seien <strong>Sie</strong> auf diese vorbereitet, um im Ernstfall<br />

nicht im Dunkeln zu tappen! <strong>Sie</strong> erfahren,<br />

wie <strong>Sie</strong> Ihre eigene Körpersprache im gekonnten<br />

Wechselspiel mit der medialen Präsentation<br />

einsetzen müssen, um einen runden Gesamteindruck<br />

abzuliefern. Welche Informationen<br />

kommen mit welchem Medium am<br />

besten bei meinem Zuhörer an? Wie muss ich<br />

diese aufbereiten? In diesem Präsentationstraining<br />

erfahren <strong>Sie</strong> es!<br />

<strong>Sie</strong> eignen sich Techniken an, mit denen <strong>Sie</strong><br />

<strong>das</strong> Plenum von Beginn an für Ihren Vortrag<br />

motivieren und begeistern. Ausführliche Praxiseinheiten<br />

& expliziter Praxisbezug geben<br />

Ihnen die Möglichkeit Ihren Vortrag unter<br />

realen Bedingungen direkt zu üben wie zu<br />

optimieren. Ein Teilnehmer neigt immer wieder<br />

dazu <strong>Sie</strong> mit provokanten und störenden<br />

Einwürfen aus dem Konzept zu bringen?<br />

Schluss damit! <strong>Sie</strong> bekommen Blackout- und<br />

Kontertechniken an die Hand, mit denen <strong>Sie</strong><br />

<strong>das</strong> Blatt wenden.<br />

Dominic Hand<br />

Mo und Di 11.11.–19.11.13<br />

jeweils 18.30–21.30, 4 mal<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR <strong>14</strong>5.00 (max. Tln.–Zahl: 8)<br />

Unternehmenswirtschaft<br />

/<br />

kaufmännische<br />

Kurse<br />

Unternehmensführung<br />

Fachbereichsleitung<br />

Dipl.-Wirt.ing. Dipl.-Päd. Brigitte Flaig<br />

Telefon: 0711 1873–723<br />

E-Mail: brigitte.flaig@vhs-stuttgart.de<br />

Fachbereichssekretariat<br />

Birgit Granic<br />

Telefon: 0711 1873–721<br />

E-Mail: birgit.granic@vhs-stuttgart.de<br />

132–87810<br />

Nur wer wirkt, kann etwas be-wirken!<br />

Wie wirke ich auf andere Menschen? Wie<br />

würde ich gerne wirken? Was kann ich mit<br />

meiner Wirkung tatsächlich in meinem Leben<br />

be-wirken? Fragen, auf die dieser Tagesworkshop<br />

– manchmal überraschende, aber immer<br />

ehrliche – Antworten gibt, denn <strong>Sie</strong> arbeiten<br />

mit unbestechlichen „Spiegeln“ zusammen:<br />

mit Pferden. Das was die Pferde Ihnen „geflüstert“<br />

haben, übertragen <strong>Sie</strong> als neue Impulse<br />

in Ihren Berufs- und Lebensalltag. Pferdekenntnisse<br />

sind NICHT erforderlich. Die<br />

Übungen mit den Pferden erfolgen zu Fuß.<br />

Bitte mitbringen: Schreibutensilien und festes<br />

Schuhwerk<br />

Karin Walz<br />

So 24.11.13 10.00–17.00<br />

EUR 290.00 (max. Tln.–Zahl: 6)<br />

(Heumaden Richtung Kemnat, nach 50 m<br />

links in den Feldweg)<br />

132–87830<br />

Qualitätsmanagement und interne<br />

Kommunikation<br />

- workshop für QM – Beauftragte<br />

QMB in kleinen und mittelgroßen Unternehmen<br />

haben meist nicht den notwendigen<br />

Kontakt in der Firma um sich gemeinsam mit<br />

Kolleg/innen in ihrer professionellen Rolle des<br />

Qualitätsbeauftragten zu entwickeln. Spezielle<br />

Herausforderungen in der Entwicklung<br />

und Umsetzung ihrer professionellen Kompetenz<br />

bleiben unbeachtet, weil diese Prozesse<br />

einer von außen festgelegten Strukturlogik<br />

folgen und weder durch interne Seminare<br />

oder Beratungen von außen gezielt bearbeitet<br />

werden können.<br />

Voraussetzungen:<br />

QM- Beauftragte aus kleinen oder mittelgroßen<br />

Unternehmen oder entsprechende Erfahrungen<br />

in der Aufgabe als QMB.<br />

Methode:<br />

Im Mittelpunkt steht die Verbesserung der<br />

professionellen Handlungskompetenz der<br />

Teilnehmer/-innen in einem stark individualisierten<br />

und praxisbezogenen Lern- und Entwicklungsprozess.<br />

Dafür bietet sich <strong>das</strong> Format<br />

des Workshops an.<br />

Die Teilnehmer/-innen bringen ihre eigenen<br />

Fälle und Themenstellungen ein und bearbeiten<br />

diese in einer ressourcen- und lösungsorientierter<br />

Weise (bsp. Rollenspiele) so,<br />

<strong>das</strong>s die Praxis, die sie verändern wollen, auf<br />

der „Bühne“ der gemeinsamen Arbeit erfahren<br />

und gestaltbar wird.<br />

Ziel:<br />

– Die QM- Beauftragte reflektieren und erleben<br />

ihre Rolle, erkennen dabei für sich<br />

selbst kritische Rollenaspekte und können<br />

Lösungsansätze für einen neuen Umgang<br />

mit diesen Herausforderungen entwerfen<br />

und einüben.<br />

– <strong>Sie</strong> identifizieren auch eigene Zielsetzungen<br />

und Haltungen im Blick auf die ihnen<br />

gestellten Aufgaben und setzen individuelle<br />

Schwerpunkte zu deren Ausgestaltung.<br />

– Ergänzung und Erweiterung der Praxiserfahrung<br />

durch szenisches Arbeiten<br />

Steffen Joas<br />

Sa 18.01.<strong>14</strong> und Sa 01.02.<strong>14</strong> jeweils<br />

09.00–16.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 290.00 (max. Tln.–Zahl: 6)<br />

Führungskompetenz –<br />

Teamführung<br />

Was macht ein Team erfolgreich? Wie kann<br />

ich Mitarbeiter und mich selbst motivieren?<br />

Wie führe ich ein Team zu Erfolg? Diese Fragen<br />

beantworten wir in diesem Seminar. Ein<br />

leistungsstarkes Team führen <strong>Sie</strong> dann zum<br />

Erfolg, wenn <strong>Sie</strong> die individuellen Fähigkeiten<br />

und Stärken der einzelnen Teammitglieder<br />

kennen und nutzen. Jedes Team durchläuft<br />

Entwicklungsphasen, es gilt diese zu begleiten<br />

und lenkend einzugreifen.<br />

Kommunikative Kompetenz im Mitarbeitergespräch<br />

und die Fähigkeit, Konflikte frühzeitig<br />

zu erkennen und zu beheben gehören zu<br />

den Aufgaben eines Team- oder Projektleiters.<br />

Zielgruppe:<br />

Team- und Projektleiter mit keinen oder ersten<br />

Erfahrungen, die sich auf die Rolle als<br />

Teamleiter gezielt vorbereiten möchten.<br />

Inhalt:<br />

– Rahmenbedingungen erfolgreicher Teamarbeit<br />

– die eigene Rolle als Führungskraft<br />

– Spielregeln<br />

– Eigenmotivation – Fremdmotivationsfaktoren<br />

(Zufriedenheit und Leistung)<br />

– Persönliche Leitbildentwicklung<br />

– Führungstechniken (Delegation und Führung<br />

mit Zielen)<br />

– aufgaben- und mitarbeiterorientierter<br />

Führungsstil<br />

– situatives Führen<br />

– viele praktische Übungen<br />

Methode:<br />

– Kurzvortrag, Einzel- und Gruppenarbeit,<br />

Praxisübungen<br />

132–87850A<br />

Führungskompetenz – Teamführung<br />

Detlef Jäschke<br />

Do 05.09.13 und Fr 06.09.13 jeweils<br />

09.00–16.00<br />

EUR 578.00 inkl. Verpflegung und Seminarunterlagen<br />

Anmeldeschluss: 10 Tage vor Kursbeginn

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!