28.12.2013 Aufrufe

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rufen <strong>Sie</strong> uns an: 0711 1873–835<br />

132–58651<br />

bio-regio-fairer Nachhaltigkeits-<br />

Spaziergang – Oktober<br />

In Zusammenarbeit mit dem Copino eV bieten<br />

wir Ihnen einen bio-regio-fairen Nachhaltigkeits-Spaziergang,<br />

eine Mischung aus<br />

Workshop und Stadtführung.<br />

Andreas Wenzel (copino e.V.)<br />

Treffpunkt: Pavillon am Schlossplatz vor<br />

dem Königsbau<br />

Endpunkt: im Stuttgarter Westen, Nähe<br />

Schwabstrasse<br />

gebührenfrei Unkostenbeitrag von EUR 2.50<br />

für Probiererle (max. Tln.–Zahl: 25)<br />

Lehrgarten der vhs ökostation<br />

Lernen in und von der Natur, <strong>das</strong> können<br />

die Bürgerinnen und Bürger im ökologischen<br />

Lehr- und Lerngarten der Volkshochschule<br />

Stuttgart.<br />

Während unseres Semesterschwerpunktes<br />

– Nachhaltigkeit – steht der Garten immer<br />

dienstags und freitags nachmittags vom<br />

27.09. – 11.10.<strong>2013</strong> allen Interessierten offen.<br />

Bei Rundgängen und Gesprächen können<br />

Möglichkeiten und Potenzial der Gärten<br />

als Lernorte für die Bildung für nachhaltige<br />

Entwicklung erfahrbar werden.<br />

Ansprechpartner:<br />

Karin Haupt, Anja Köhler, vhs ökostation,<br />

Wilhelm-Blos-Str. 129, 70191 Stuttgart,<br />

Tel: 0711/ 2566451<br />

132–58652<br />

bio-regio-fairer Nachhaltigkeits-<br />

Spaziergang – November<br />

In Zusammenarbeit mit dem Copino eV bieten<br />

wir Ihnen einen bio-regio-fairen Nachhaltigkeits-Spaziergang,<br />

eine Mischung aus<br />

Workshop und Stadtführung.<br />

Andreas Wenzel (copino e.V.)<br />

Treffpunkt: Pavillon am Schlossplatz vor<br />

dem Königsbau<br />

Endpunkt: im Stuttgarter Westen, Nähe<br />

Schwabstrasse<br />

gebührenfrei Unkostenbeitrag von EUR 2.50<br />

für Probiererle (max. Tln.–Zahl: 25)<br />

zung sowie dem Einsatz von Holz als Energieträger<br />

weiter. Dabei stehen neben der Technik<br />

auch finanzielle und ökologische Aspekte auf<br />

dem Programm.<br />

Thomas Hartmann<br />

Di 12.11.13 18.30–20.00<br />

Ökostation Wartberg Wilhelm-Blos-Str. 129<br />

70191 Stuttgart<br />

EUR 8.00<br />

132–07450<br />

Schimmelpilze in Innenräumen<br />

Schimmelpilzbefall kann verschiedene Ursachen<br />

haben. Ist der Schimmel aber da, ist es<br />

wichtig den Befall richtig einzuschätzen und<br />

gesundheitsverträglich zu sanieren. Denn bei<br />

falscher Behandlung kann aus einem „Schönheitsfehler“<br />

leicht eine gesundheitliche Belastung<br />

werden. Damit es nicht so weit<br />

kommt, erfahren <strong>Sie</strong> in diesem Vortrag, wie<br />

<strong>Sie</strong> Probleme mit Schimmel nachhaltig lösen<br />

und Ihre Wohnung sauber und gesund gestalten.<br />

Baubiologe Alfred Steinki<br />

Di 10.12.13 18.30–20.00<br />

Ökostation Wartberg Wilhelm-Blos-Str. 129<br />

70191 Stuttgart<br />

EUR 8.00<br />

132–07455<br />

Baubiologisch Bauen<br />

Das Bauen nach den baubiologisches Prinzipien<br />

befasst sich seit über 35 Jahren mit dem<br />

Thema „Gesundes Bauen und Wohnen““. Dabei<br />

geht es z. B. um ein gutes Wohnklima und<br />

eine ökologisch bewusste Auswahl von natürlichen<br />

Baustoffen. Die Reduzierung von<br />

Elektrosmog und Wohngiften spielt ebenso<br />

eine Rolle wie die Vermeidung von Schimmelpilzen.<br />

Erfahren <strong>Sie</strong> in diesem Vortrag, wie<br />

<strong>Sie</strong> Ihre eigenen vier Wände schön und gesund<br />

gestalten können.<br />

Baubiologe Alfred Steinki<br />

Di 21.01.<strong>14</strong> 18.30–20.00<br />

Ökostation Wartberg Wilhelm-Blos-Str. 129<br />

70191 Stuttgart<br />

EUR 8.00<br />

132–07420<br />

E-Wärmegesetze und Heizen mit<br />

Sonne & Holz<br />

Die aktuellen Erneuerbaren Wärmegesetze,<br />

steigende Öl- und Gaspreise, der Klimaschutz<br />

sowie interessante staatliche Förderprogramme<br />

machen für jeden Einzelnen Solartechnik<br />

attraktiv. Ein vollständig CO 2 -neutrales<br />

Heizungssystem mit Solarwärme und gespeicherter<br />

Sonnenenergie in Form von Holzpellets,<br />

Hackschnitzel oder Stückholz rundet<br />

<strong>das</strong> Angebot „Heizen mit Sonne & Holz“ ab.<br />

Anhand von praktischen Beispielen gibt der<br />

Referent Erfahrungen aus seiner langjährigen<br />

Praxis im Bereich der Solarwärme zur Warmwasserbereitung<br />

und der Heizungsunterstüt-<br />

108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!