28.12.2013 Aufrufe

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rufen <strong>Sie</strong> uns an: 0711 1873–831<br />

<strong>14</strong>0<br />

Kunsthandwerk<br />

Fachbereichsleitung<br />

Dipl.-Wirt.ing. Dipl.-Päd. Brigitte Flaig<br />

Telefon: 0711 1873–723<br />

E-Mail: brigitte.flaig@vhs-stuttgart.de<br />

Fachbereichssekretariat<br />

Karin Schnell<br />

E-Mail: karin.schnell@vhs-stuttgart.de<br />

Michaela Straub-Kammel<br />

E-Mail: michaela.straub@vhs-stuttgart.de<br />

Telefon: 0711/1873–831<br />

Schmuckgestaltung<br />

132–34010<br />

Malen auf Porzellan<br />

Das Dekorieren von Porzellan hat in Europa<br />

eine lange Tradition. Seit Beginn des 18. Jahrhunderts<br />

bis heute wird diese Kunst in wenigen<br />

Manufakturen in Handarbeit gepflegt.<br />

Als gelernter Porzellanmaler kann ich Ihnen<br />

die Grundtechniken der Porzellanmalerei –<br />

einfache und aufwändige Motive – zeigen.<br />

Wir erarbeiten uns individuelle, historische<br />

oder moderne Muster und werden diese<br />

Schritt für Schritt umsetzen. Ob eine Vase<br />

oder Dose oder Geschirr alles kann mit Ihrer<br />

ganz persönlichen Note gestaltet werden.<br />

Bitte mitbringen:<br />

– 1 gut verschließbares Glas (für Terpentin)<br />

– 2–3 feine Pinsel (z. B. Marderhaar) verschiedener<br />

Größe<br />

– Zeichenpapier, Bleistift, Radiergummi<br />

– 1 oder je nach Größe mehrere Objekte aus<br />

Porzellan.<br />

Farben und weiteres Arbeitsmaterial werden<br />

gestellt. Brennmöglichkeiten sind vorhanden<br />

(Kosten: 1,00–5,00 E pro Teil je nach Größe)<br />

Hinweis: Interessierte können am 28.02.13<br />

von 17.30 bis18.00 (gebührenfrei) im Rahmen<br />

der Reihe Schaufenster dem Porzellanmaler<br />

über die Schulter blicken (131–34011).<br />

Stefan Scholpp<br />

Sa 07.12.13 <strong>14</strong>.00–17.00<br />

Sa <strong>14</strong>.12.13 <strong>14</strong>.00–17.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 40.00 (max. Tln.–Zahl: 8)<br />

132–34015<br />

Digitaler Stoffdruck und textile<br />

Objekte – Mimikry<br />

Heike Ehrath produziert in der Werkstatt in<br />

der Lehenstrasse individuelle Stoffdrucke.<br />

Daraus entsteht Dekoratives wie Bilder, Kissen<br />

oder Servietten, aber auch Künstlerisches.<br />

Durch die Bearbeitung der Vorlagen am Computer,<br />

Scannen, collagieren und verändern,<br />

entstehen Einzelteile und persönliche Arbeiten.<br />

Im Kurs wird der Arbeitsweg von der Idee bis<br />

zur Umsetzung auf Stoff in der Werkstatt<br />

aufgezeigt und mit eigenen Motiven umgesetzt.<br />

Freuen <strong>Sie</strong> sich auf bunte, schöne und vor allem<br />

ausgefallene Drucke auf Stoff zur freien<br />

Verwendung.<br />

Es wäre gut wenn mobile Bildbearbeitung<br />

vorhanden ist diese mitzubringen.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, ein Interesse<br />

für Textilien ist hilfreich.<br />

Als Vorlagen können sowohl digitale Bilder<br />

wie auch Zeichnungen, Collagen, Fundstücke<br />

oder andere Inspirationsquellen dienen.<br />

Unser Drucker druckt mit Spezialtinte auf<br />

eine grosse Bandbreite an Stoffen.<br />

Die Drucke sind bei 90* Grad waschbar und<br />

lichtecht.<br />

Stoff wird direkt im Kurs abgerechnet nach<br />

Verbrauch. Zwei Meter kosten ca. EUR 50.00<br />

Heike Ehrath<br />

Mi 13.11.–29.11.13 jew. 18.00–21.00, 4 mal<br />

MIMIKRY Lehenstr. 7 70180 Stuttgart<br />

EUR 95.00 (max. Tln.–Zahl: 8)<br />

132–34020<br />

Alte Bücher in neuem Glanz –<br />

die Buchreparatur<br />

Der Teilnehmende kann mehrere defekte Bücher<br />

mitbringen. Nicht jedes Buch werden wir<br />

gleich reparieren können, aber wir werden<br />

über jedes Stück reden und uns von jedem/jeder<br />

Teilnehmer/in bis zu drei Büchern zur Reparatur<br />

aussuchen.<br />

<strong>Sie</strong> lernen die Funktion der Mechanik wieder<br />

herzustellen und wesentliche Teile, die unbedingt<br />

zum Funktionieren nötig sind, zu ersetzen.<br />

Gemeinsam werden die verschiedenen Möglichkeiten<br />

diskutiert.<br />

Es können die Einbände gelöst sein und man<br />

kann auch einen neuen Einband für sein<br />

liebstes Buch herstellen. Eine individuelle Bearbeitung<br />

ist bei jedem Buch notwendig. Die<br />

Freude ist groß, wenn <strong>das</strong> Buch wieder funktioniert<br />

und in neuem Glanz erstrahlt.<br />

Das Ziel des Kurses ist <strong>das</strong> Verständnis für <strong>das</strong><br />

Prinzip zu vermitteln um dann anschließend<br />

selbstständig zu Hause seine Bücher mit einem<br />

buchbinderischem Grundwissen reparieren<br />

zu können.<br />

Vorkenntnisse im „Klassisches Buchbinden<br />

sind hilfreich, werden jedoch nicht vorausgesetzt.<br />

Hinweis: In diesem Kurs wird repariert und<br />

nicht restauriert.<br />

Sved Uwe Dressler, Buchbinder<br />

Sa 16.11.13 09.00–16.00<br />

So 17.11.13 09.00–16.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 95.00 (max. Tln.–Zahl: 10)<br />

132–34030<br />

Vergolden und versilbern mit Blattgold<br />

bzw. Blattsilber<br />

Dieses Seminar wendet sich an alle, die mit<br />

edlen Materialien Außergewöhnliches erschaffen<br />

und damit in Zukunft weiterhin<br />

kreativ sein wollen.<br />

Hier erfahren und üben <strong>Sie</strong> den traditionellen<br />

Aufbau des Kreidegrundes auf Holz um darauf<br />

professionell mit Blattgold bzw. Blattsilber<br />

arbeiten zu können.<br />

Inhalt:<br />

Was brauche ich alles an Wissen und Material<br />

um eine Glanzvergoldung bzw. Mattvergoldung<br />

mit Blattgold herzustellen?<br />

Was muss ich beim Versilbern speziell beachten?<br />

Wie kann ich Blattsilber und Blattgold in der<br />

Malerei verwenden<br />

Wie stelle ich polychrome (mehrfarbige) Fassungen<br />

her?<br />

Am Anfang ist es ideal, kleine Bilderrahmen<br />

oder eine kleine Figur aus unbehandeltem<br />

Holz mitzubringen, welche dann als Übungsstücke<br />

bearbeitet werden.<br />

Zusätzlich vermittle ich grundlegende Techniken<br />

zum Bemalen falls am Übungsstück<br />

eine polychrome Fassung gewünscht wird.<br />

In einem weiterführenden Seminar können<br />

auch eigene Kunstgegenstände zum Bearbeiten<br />

mitgebracht werden.<br />

Weitere Informationen: www.lebenslichtkunst.com<br />

Material und Werkzeug:<br />

Bei dem zum Vergolden benötigte Werkzeug<br />

bin ich gerne bereit auf individuelle Bedürfnisse<br />

der Teilnehmer/innen einzugehen. Deshalb<br />

nehme ich etwa <strong>14</strong> Tage vor Beginn des<br />

Kurses Kontakt mit den Teilnehmern auf um<br />

dies persönlich zu klären.<br />

Das notwendige Material inkl. Blattgold beläuft<br />

sich erfahrungsgemäß auf durchschnittlich<br />

Euro 40.- pro Person und wird direkt<br />

im Kurs nach Verbrauch abgerechnet. Arbeitskleidung<br />

wäre ideal.<br />

Restaurator Peter P. J. Wutka<br />

Anmeldeschluss: <strong>14</strong> Tage vor Kursbeginn<br />

Fr 08.11.13 18.30–21.30<br />

Sa 09.11.13 10.00–17.00<br />

So 10.11.13 10.30–15.00<br />

Atelier Böhringerstr. 60 70435 Stuttgart<br />

EUR 95.00 (max. Tln.–Zahl: 7)<br />

132–34040<br />

Blumenlampen – Elektrische Kunst aus<br />

Papier<br />

Im Kurs lernen <strong>Sie</strong> unterschiedliche Papierarten<br />

und Techniken kennen, die <strong>Sie</strong> befähigen<br />

mit Papier dreidimensionale Objekte zu erschaffen,<br />

die elektrisch beleuchtbar sind.<br />

Durch <strong>das</strong> intensive Schichten von Papier und<br />

Leim (auf ein Modell) entstehen Schalenformen,<br />

die im weiteren Prozess zu einer Blumenform<br />

weiter gestaltet werden. Das macht<br />

Spaß und schafft Spielraum für eigene Ideen!<br />

Das Blumenobjekt stellt tagsüber (unbeleuchtet)<br />

einen herrlichen Blickfang dar und entfaltet<br />

bei Nacht eine besonders schöne Atmosphäre<br />

im Raum.<br />

Der Kurs ist für Anfänger/innen und Fortgeschrittene<br />

geeignet.<br />

Hinweis: Bitte mitbringen:<br />

3 Plastikschüsseln verschiedener Größe und<br />

Farbe/<br />

Farben (Acryl- oder Wasserfarben) und Pinsel<br />

Simone Leister<br />

Do 16.01.–13.02.<strong>14</strong> jew. 19.00–20.15, 5 mal<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 95.00 In der Gebühr enthalten sind Materialkosten<br />

in Höhe von EUR 20,00 für den<br />

Lampenfuß, Glühbirne, Papier, Leim etc. (max.<br />

Tln.–Zahl: 8)<br />

Te-mari „Spirale“<br />

Advents- und Weihnachtskugeln,<br />

nach alter japanischer Technik<br />

Die Handarbeit führt uns zur Kreativität und<br />

auch zur meditativen Ruhe. Stich für Stich<br />

entfernen wir uns von der Hektik unseres Alltags.<br />

Der Kurs bietet eine ruhige Zeit der<br />

Handarbeit.<br />

Te-mari ist eine traditionelle japanische<br />

Handwerkstechnik. Eine mit Garn umwickelte<br />

Kugel wird geometrisch aufgeteilt und darauf<br />

mit buntem Garn ein festgelegtes Ornament<br />

gestickt. In diesem Kurs werden die Grundtechniken<br />

gezeigt und an zwei Kugeln angewandt.<br />

Für weihnachtliche Kugeln eignen<br />

sich besonders Muster, die eine winterliche<br />

Atmosphäre schaffen. Dieses mal sticken wir<br />

„Spirale“.<br />

Bitte mitbringen: Schere, Stopfnadel (7 cm<br />

lang), Stecknadeln (viel), Maßband, Nähgarn(weiß).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!