28.12.2013 Aufrufe

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rufen <strong>Sie</strong> uns an: 0711 1873–794<br />

132–38738<br />

Fine Art Fotografie mit RAW<br />

Mit „Fine Art“ verbinden viele Fotografien, die<br />

akribisch in der Dunkelkammer auf Barytpapier<br />

ausgearbeitet wurden. Digitalfotografie<br />

und Tintenstrahldruck haben aber längst einen<br />

Stand erreicht, der technisch ebenbürtig<br />

ist.<br />

Die RAW-Daten sind heute <strong>das</strong> wertvolle Negativ<br />

des Digitalfotografen.<br />

Erleben <strong>Sie</strong> in diesem Workshop die beeindruckenden<br />

Möglichkeiten, die der RAW-Konverter<br />

(Bestandteil von Adobe-Photoshop oder<br />

Lightroom) gerade für Ihre besonderen Bilder<br />

bietet. Uns soll es dabei nicht um Effekthascherei<br />

gehen, sondern um die Feinheiten zur<br />

perfekten Ausarbeitung und den sorgfältigen<br />

letzten Schliff.<br />

Der Kursleiter ist Autor der Bücher „Fine Art<br />

Fotografie“ und „Digitale Infrarotfotografie“<br />

aus der Reihe Edition ProfiFoto. Ein weiteres<br />

Buch mit dem Titel „Magisches Licht“ wird im<br />

Spätherbst erscheinen.<br />

Eigene RAW-Daten können gerne auf USB-<br />

Stick oder CD mitgebracht werden.<br />

Klaus Mangold<br />

So 13.10.13 10.00–17.00<br />

vhs-studio Fritz-Elsas-Str. 46/48<br />

70174 Stuttgart<br />

EUR 40.00<br />

132–38739<br />

Der Lab-Modus: Lernen <strong>Sie</strong> zaubern!<br />

Photoshop bietet in der Vollversion (also<br />

nicht Photoshop Elements) schon seit den<br />

Anfängen digitaler Bildbearbeitung unscheinbar<br />

versteckt neben RGB und CMYK<br />

auch den Modus Lab-Farbe an, dessen Sinn<br />

sicher nur wenigen bekannt sein dürfte. Tatsächlich<br />

verbirgt sich dahinter aber ein gigantisch<br />

großer Farbraum mit so überzeugenden<br />

Vorteilen, <strong>das</strong>s Photoshop nicht zufällig<br />

viele Berechnungen für den User unsichtbar<br />

in diesem Farbmodus durchführt und<br />

erst am Schluss die Daten wieder in RGB oder<br />

CMYK wandelt.<br />

Die entscheidende Stärke von Lab-Farbe besteht<br />

in der vollständigen Trennung der reinen<br />

Farbinformation vom begleitenden Graustufenbild.<br />

Damit nimmt nicht nur <strong>das</strong> Risiko<br />

von Tonwertabrissen bei der Bearbeitung<br />

schwieriger Motive drastisch ab, sondern es<br />

werden oft auch ohne Erstellung von Auswahlen<br />

Eingriffe möglich, die einem einfach<br />

die Sprache verschlagen.<br />

Der Kursleiter ist Autor der Bücher „Fine Art<br />

Fotografie“ und „Digitale Infrarotfotografie“<br />

aus der Reihe Edition ProfiFoto. Ein weiteres<br />

Buch mit dem Titel „Magisches Licht“ wird im<br />

Spätherbst erscheinen.<br />

Klaus Mangold<br />

So 17.11.13 10.00–17.00<br />

vhs-studio Fritz-Elsas-Str. 46/48<br />

70174 Stuttgart<br />

EUR 40.00<br />

132–38740<br />

Schnelle Foto-Restaurierung mit<br />

Photoshop<br />

Themen mit Übungen:<br />

Wichtige Grundeinstellungen / Bildauflösung,<br />

Dateigröße / Komprimierung, Bildausgabe für<br />

Druck und Betrachtung / Farbstiche beseitigen<br />

/ Helligkeit, Kontrast optimieren / Unschöne<br />

Bildbereiche retusc<strong>hier</strong>en (Kratzer<br />

120<br />

und Staub entfernen) / Verzeichnungen, Vignettierungen,<br />

Aberrationen korrigieren / Bilder<br />

entzerren / Nur bestimmte Bereiche<br />

schärfen, ohne <strong>das</strong>s dabei detailarme Bereiche<br />

des Bildes zu einem unansehnlichen „Pixel-Brei“<br />

verkommen / Sehr schnelles Restaurieren<br />

mit standardisierten Anwendungen:<br />

Auto-Funktionen, Shortcuts, Aktionen, Stapel-Verarbeitungen<br />

/ Datei-Namen als Stapel<br />

umbenennen.<br />

Eberhard Köhler<br />

Sa 25.01.<strong>14</strong> 10.00–17.00<br />

vhs-studio Fritz-Elsas-Str. 46/48<br />

70174 Stuttgart<br />

EUR 42.00 (max. Tln.–Zahl: 10)<br />

132–38743<br />

Digitalisierung und Restaurierung von<br />

Dias und Fotos<br />

Wollen <strong>Sie</strong> Ihre Fotos und Dias in digitale Dateien<br />

verwandeln, vielleicht weil sich die Farben<br />

der Dias verändert haben und deshalb digital<br />

„gerettet“ werden müssen? Zunächst<br />

werden verschiedene Varianten der Digitalisierung<br />

(Scannen und Abfotografieren) unter<br />

den Aspekten Qualität, Preis und Zeitaufwand<br />

vorgestellt und verglichen. Danach sind eventuelle<br />

Farbstiche zu korrigieren, Helligkeit und<br />

Kontrast zu optimieren, Störungen zu entfernen<br />

und gezielt nur bestimmte Partien eines<br />

Bildes nachzuschärfen, ohne <strong>das</strong>s dabei wenig<br />

detailreiche Bereiche des Bildes zu einem<br />

unansehnlichen „Pixel-Brei“ verkommen. Gewusst<br />

wie, geht auch <strong>das</strong> relativ schnell. An<br />

einigen Beispielen wird aufgezeigt, welch unglaubliche<br />

Restaurierungserfolge möglich<br />

sind.<br />

Eberhard Köhler<br />

Fr 25.10.13 18.30–21.30<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 16.00 (max. Tln.–Zahl: 10)<br />

132–38748<br />

Erstellung und Vertonung von Lichtbildschauen<br />

In diesem Kurs wird ein Überblick gegeben,<br />

worauf bei der Erstellung und Vertonung von<br />

Lichtbildschauen zu achten ist. Welche Überblendzeiten<br />

sind sinnvoll, welche Musik passt<br />

zu welchen Bildern, wie komme ich zu Original-Tönen<br />

und Geräuschen, die ich in solchen<br />

Schauen einbinden möchte? Welche Fehler<br />

werden gerne gemacht, was sollte man vermeiden,<br />

was kommt beim Zuschauer gut an?<br />

Auf all diese Fragen werden Antworten und<br />

viele Tipps rund um <strong>das</strong> Thema gegeben.<br />

Eberhard Köhler<br />

Fr 15.11.13 18.30–21.30<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 16.00 (max. Tln.–Zahl: 10)<br />

132–38758<br />

Digitale Fotobücher – Aufbau und<br />

Vertiefung<br />

Fotobücher, um die eigenen digitalen Bilder<br />

zu präsentieren oder zu verschenken, sind<br />

heute schon fast selbstverständlich Wenn die<br />

Gestaltung über ein einfaches und vorgegebenes<br />

Layout hinausgehen soll, ist – neben einer<br />

flexiblen Software und guter Vorbereitung<br />

– vertieftes Wissen, Kreativität und eine<br />

gute Portion an Kniffen und Tricks erforderlich.<br />

Zielgruppe:<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an interessierte<br />

Damen und Herren, die ihre im Basis-<br />

Workshop mit Designer 2.0 erworbenen<br />

Kenntnisse erweitern und vertiefen wollen.<br />

Gutes Grundlagenwissen im Umgang mit einem<br />

PC wird vorausgesetzt.<br />

Inhalt:<br />

Der „Aufbau-Workshop“ führt die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer konsequent ans Ziel<br />

und behandelt folgende Punkte:<br />

– Auswahl und Vorbereitung der digitalen<br />

Fotos<br />

– Archivieren im PC oder Notebook<br />

– Entscheidung für Format und Ausstattung<br />

des Fotobuches<br />

– Layout für Einband einzelne Seiten<br />

– Grafische Gestaltung<br />

– Elemente zur Dekoration<br />

– Rahmen verändern – Texte<br />

– Seiten in andere Fotobücher übertragen<br />

– Erfahrungen<br />

– Praktische Beispiele<br />

– eigene digitale Fotos und Fotobücher.<br />

Nils Peter Esmann<br />

Sa 16.11.13 10.00–16.00<br />

vhs-studio Fritz-Elsas-Str. 46/48<br />

70174 Stuttgart<br />

EUR 39.00<br />

Verschenken <strong>Sie</strong> doch<br />

einmal einen<br />

Volkshochschulkurs!<br />

Mit einem Geschenkgutschein kann<br />

sich die oder der Beschenkte eine<br />

VHS-Veranstaltung aussuchen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!