28.12.2013 Aufrufe

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rufen <strong>Sie</strong> uns an: 0711 1873–782<br />

132–02303K<br />

Kunstgeschichte<br />

„vera icon“ – Das „wahre Antlitz<br />

Christi“<br />

Schilderungen des Aussehens Jesu sucht man<br />

in der Bibel ebenso vergebens wie in den zeitgenössischen<br />

Quellen. Dennoch – oder gerade<br />

deshalb – versuchten schon die frühen<br />

Christen seit dem 3. Jahrhundert eine Vorstellung<br />

vom Aussehen des Gottessohnes zu erlangen.<br />

So galten etwa die „Abbildungen“ seines<br />

Antlitzes auf dem Schweißtuch der Veronika,<br />

dem Mandylion von Edessa oder dem<br />

Turiner Grabtuch als authentische, nicht von<br />

Menschenhand gestaltete Porträts Jesu.<br />

Der Vortrag begibt sich auf eine Spurensuche<br />

in die Zeit des frühen Christentums und hinterfragt<br />

die Ursprünge der vermeintlichen<br />

„Abbildungen“ Chri.<br />

M.A. Markus Golser<br />

Do 24.10.13 10.00–12.30 (mit Pause)<br />

Bürgerhaus Botnang Griegstr. 18<br />

70195 Stuttgart<br />

EUR 20.00 Einzelbuchung nur nach Absprache<br />

mit dem Fachbereich<br />

132–02304K<br />

Kunstgeschichte<br />

Kunst und Kommerz<br />

Kunst als Ware von der Antike bis zur<br />

Gegenwart<br />

Nicht erst seit dem Goldenen Zeitalter der<br />

niederländischen Malerei des 17. Jahrhundert,<br />

als dort jährlich 70.000 Gemälde verkauft<br />

wurden, entwickelte sich Kunst zur<br />

Ware. Damals ließen sich allerdings sogar<br />

Handwerker ihre Arbeit mit Bildern bezahlen<br />

und Gastwirte wurden zu Weiterverkäufern<br />

der Erzeugnisse ihrer trinkfreudigen Maler-<br />

Kunden. Mit zunehmender Unabhängigkeit<br />

der Künstler vom Salon etablierten sich ab<br />

der Mitte des 19. Jahrhunderts mehr und<br />

mehr Kunsthändler. In unserer Zeit reicht die<br />

Macht der Galeristen und wohlhabenden<br />

Käufer gar so weit, <strong>das</strong>s diese gemeinsam auf<br />

dem Kunstmarkt ‚mitspielen‘ und mit horrenden<br />

Preisen für Kunstwerke auch für deren<br />

Hypes sorgen. Ein Streifzug zur Ware Kunst,<br />

der spannende Einblicke in die gesellschaftlichen<br />

und wirtschaftlichen Hintergründe<br />

durch die Jahrhunderte bis heute gibt.<br />

M.A. Sabine Lutzeier<br />

Do 07.11.13 10.00–12.30 (mit Pause)<br />

Bürgerhaus Botnang Griegstr. 18<br />

70195 Stuttgart<br />

EUR 20.00 Einzelbuchung nur nach Absprache<br />

mit dem Fachbereich<br />

132–02305K<br />

Kunstgeschichte<br />

Idole<br />

Picasso und die Frauen<br />

Wie kein anderer Künstler der Moderne verbindet<br />

sich im Leben und Werk Pablo Picasso’s<br />

der Zusammenhang von Eros und Kreativität.<br />

In den häufigen Wechseln seiner Liebesbeziehungen<br />

sind die zahlreichen Frauen an seiner<br />

Seite auch Ausdruck dafür, in seiner Kunst<br />

immer wieder neue Wege einschlagen zu<br />

müssen. Dieser Vortrag stellt die wichtigsten<br />

Frauen vor und ermöglicht eine Orientierung<br />

im umfassenden Gesamtwerk.<br />

M.A. Sabine Lutzeier<br />

Do <strong>14</strong>.11.13 10.00–12.30 (mit Pause)<br />

Bürgerhaus Botnang Griegstr. 18<br />

70195 Stuttgart<br />

EUR 20.00 Einzelbuchung nur nach Absprache<br />

mit dem Fachbereich<br />

78<br />

132–02306K<br />

Geschichte/ Zeitgeschichte<br />

Die Saudis und ihr Staat-<br />

Eine Absolute Monarchie in der<br />

Moderne.<br />

Aus Saudi Arabien dringen nur wenige Informationen<br />

in die westliche Medienwelt. Um<br />

den einstigen Führungsstaat des Mittleren<br />

Ostens ist stil geworden. Auf den Internetseiten<br />

des auswärtigen Amtes wird immer mal<br />

wieder vor Reisen dorthin gewarnt.<br />

Aber was wissen wir wirklich von diesem<br />

Land, wohin jährlich Abermillionen von muslimischen<br />

Pilgern reisen um die Kaaba zu besuchen.<br />

Der Vortrag will die Situation vor Ort beleuchten<br />

und somit einen umfassenden<br />

Überblick über <strong>das</strong> Land, die Kultur und Geschichte<br />

sowie die Politik liefern.<br />

M.A. Matthias Hofmann<br />

Do 21.11.13 10.00–12.30 (mit Pause)<br />

Bürgerhaus Botnang Griegstr. 18<br />

70195 Stuttgart<br />

EUR 20.00 Einzelbuchung nur nach Absprache<br />

mit dem Fachbereich<br />

132–02307K<br />

Geschichte und Gesellschaft<br />

Friedrich der Große und Carl Eugen –<br />

Glanz und Gloria an Spree und<br />

Nesenbach<br />

Beide Regenten prägten ihre Länder in der<br />

Epoche des Absolutismus wie keiner ihrer<br />

Vorgänger noch Nachfolger. Zudem waren sie<br />

persönlich eng verbunden: Carl Eugen verbrachte<br />

Jugendjahre in Berlin und heiratete<br />

schließlich Friedrichs Nichte. Im Bemühen,<br />

ihre Staaten zu vergrößern, gerieten sie aneinander:<br />

Während Friedrich triump<strong>hier</strong>te,<br />

platzten Carl Eugens Aufstiegsträume.<br />

Der reizvolle Vergleich zeigt kulturelle und soziale<br />

Gemeinsamkeiten, aber auch erhebliche<br />

Unterschiede: Württemberg war nicht Preußen<br />

– und die Misanthrophie Friedrichs war<br />

dem Lebemenschen Carl Eugen überaus<br />

fremd.<br />

Holger Starzmann<br />

Do 28.11.13 10.00–12.30 (mit Pause)<br />

Bürgerhaus Botnang Griegstr. 18<br />

70195 Stuttgart<br />

EUR 20.00 Einzelbuchung nur nach Absprache<br />

mit dem Fachbereich<br />

132–02308K<br />

Natur und Umwelt<br />

Globale Erwärmung und seine Folgen<br />

(Powerpoint-Vortrag)<br />

Der steigende Ausstoß von Treibhausgasen,<br />

die großflächige Entwaldung und die bisher<br />

nicht verstandenen Rückkopplungseffekte<br />

des Klimasystems auf der Erde lassen die<br />

durchschnittliche Erdtemperatur bis zum<br />

Ende des 21. Jahrhunderts um weitere ein bis<br />

sieben Grad Celsius steigen. Die schwerwiegenden<br />

Folgen (steigender Meeresspiegel,<br />

aussterbende Arten, immense Schäden für<br />

menschliche Gemeinschaften u. s. w.) sind<br />

hinreichend bekannt. Dennoch sind die Prognosen<br />

zur Zukunft des Klimas noch sehr widersprüchlich….<br />

Dipl. Physiker Michael Raschke<br />

Do 05.12.13 10.00–12.30 (mit Pause)<br />

Bürgerhaus Botnang Griegstr. 18<br />

70195 Stuttgart<br />

EUR 20.00 Einzelbuchung nur nach Absprache<br />

mit dem Fachbereich<br />

132–02309K<br />

Gesellschaft und Umwelt<br />

Die Zukunft unserer globalisierten Gesellschaft<br />

aus der Sicht des Physikers<br />

Klimaerwärmung, Nordsüdgefälle, Demographischer<br />

Wandel, Überbevölkerung, ungezügelter<br />

Kapitalismus: Gerät unsere Welt in einen<br />

Zustand der Instabilität?<br />

Zusammenhänge dieser Zukunftsfragen werden<br />

gezogen und in einem Powerpointvortrag<br />

dargestellt.<br />

Dipl. Physiker Michael Raschke<br />

Do 12.12.13 10.00–12.30 (mit Pause)<br />

Bürgerhaus Botnang Griegstr. 18<br />

70195 Stuttgart<br />

EUR 20.00 Einzelbuchung nur nach Absprache<br />

mit dem Fachbereich<br />

132–02310K<br />

Musik<br />

„Drei Chinesen mit dem Kontrabass …“<br />

Musik in China gestern und heute<br />

China ist eine der ältesten Musikkulturen der<br />

Welt. Wie klingt klassische chinesische Musik<br />

und wie geht China selbst mit seiner Tradition<br />

um?<br />

Hedwig Noebels<br />

Do 19.12.13 10.00–12.30 (mit Pause)<br />

Bürgerhaus Botnang Griegstr. 18<br />

70195 Stuttgart<br />

EUR 20.00 Einzelbuchung nur nach Absprache<br />

mit dem Fachbereich<br />

132–02311K<br />

Philosophie<br />

„Denken, Fühlen, ethisch Handeln,<br />

ästhetisch Wahrnehmen“<br />

Diese Einführung in die Philosophie behandelt<br />

drei große Themengebiete: Erkenntnistheorie,<br />

Ethik und Ästhetik. Wir versuchen<br />

dabei der Tatsache gerecht zu werden, <strong>das</strong>s<br />

der Mensch als Produkt der Natur sich evolutionsbiologisch<br />

entwickelt hat und als ein<br />

psychisch-geistiges Wesen kulturell geprägt<br />

ist. Am zweiten Vormittag widmen wir uns<br />

den Gefühlen. <strong>Sie</strong> haben in der klassischen<br />

Philosophie nicht den Stellenwert, der ihnen<br />

zukommt, wurden aber in den letzten Jahren<br />

vermehrt zum Gegenstand philosophischer<br />

Diskussionen.<br />

Dr. Wolfgang Hauger<br />

Do 09.01. und 16.01.<strong>14</strong> jew. 10.00–12.30<br />

(mit Pause)<br />

Bürgerhaus Botnang Griegstr. 18<br />

70195 Stuttgart<br />

EUR 20.00 Einzelbuchung nur nach Absprache<br />

mit dem Fachbereich<br />

132–02312K<br />

Lebensphilosophie:<br />

„Denn wovon lebt der Mensch?“<br />

Eine heitere Exkursion durch <strong>das</strong><br />

Dickicht unserer Existenz<br />

auf der Suche nach Sinn<br />

Wesen und Wesentliches, Gedanken, Poesie<br />

und Texte von Wilhelm Busch bis Carl Zuckmayer,<br />

über Robert Gernhardt, Antoine de<br />

Saint-Exupéry und Leo Tolstoi werden verbunden<br />

in einem launisch-philosophischen<br />

Plädoyer für Sprache, Kunst und Kultur.<br />

Jutta Menzel<br />

Do 23.01.<strong>14</strong> 10.00–12.30 (mit Pause)<br />

Bürgerhaus Botnang Griegstr. 18<br />

70195 Stuttgart<br />

EUR 20.00 Einzelbuchung nur nach Absprache<br />

mit dem Fachbereich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!