28.12.2013 Aufrufe

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

das Herbst-/ Winterprogramm 2013/14 finden Sie hier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rufen <strong>Sie</strong> uns an: 0711 1873–794<br />

132–36215<br />

Grundkurs Zeichnen<br />

Einerseits wollen wir die eigene Kreativität<br />

aufspüren, Ausdrucksformen spielerisch entdecken<br />

und entwickeln. Andererseits werden<br />

wir aber „sehen“ lernen, d. h. durch genaues<br />

Hinschauen ein Objekt oder Motiv erfassen<br />

und zeichnerisch umsetzen. Wir <strong>finden</strong> Kriterien<br />

für den Bildaufbau, wir betrachten und<br />

lernen gemeinsam. Individuelle Korrekturen<br />

helfen uns weiter, und zunehmend entdecken<br />

wir neue Wahrnehmungsformen und Freude<br />

an unserem Tun.<br />

Bitte mitbringen: Skizzenblock A3 und A4,<br />

Bleistifte HB, B2, B6, Filzstift edding 400,<br />

Jaxon Aquarell-Kreidestift schwarz, Papierschere.<br />

Fritz Arnold<br />

Do 10.10.–19.12.13 jew. 18.00–21.00,<br />

10 mal<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR <strong>14</strong>0.00 (max. Tln.–Zahl: 10)<br />

132–36216<br />

Grundlagen des Zeichnens<br />

Nach Übungen mit Linie, mit Tonwert und<br />

Schraffur wird auf eine plastisch-räumliche<br />

Darstellung hingearbeitet. Stillleben nach unterschiedlichen<br />

Objekten werden variiert,<br />

Komposition wird erprobt. Helldunkel, Proportion<br />

und Räumlichkeit sind weitere<br />

Aspekte des Zeichnens. Über <strong>das</strong> Skizzieren<br />

kann eine persönliche Ausdrucksweise entwickelt<br />

werden. Wir beschränken uns dabei auf<br />

Bleistifte, die durch ihre vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten<br />

bestens geeignet sind.<br />

Bitte mitbringen: Skizzenblock 30x40 cm,<br />

Bleistifte HB, 3B, 6B, Radiergummi und Spitzer.<br />

Peter Frömmig<br />

Sa 12.10.13 10.00–17.00<br />

So 13.10.13 10.00–17.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 84.00 (max. Tln.–Zahl: 10)<br />

132–36217<br />

Grundlagen des Zeichnens<br />

Ziel ist, zeichnerische Grundlagen kompakt,<br />

schnell und effizient zu vermitteln sowie Fragen<br />

zu beantworten. Von einem individuellen<br />

Feedback begleitet, wird ein neues zeichnerisches<br />

Niveau erreicht oder ein bereits vorhandenes<br />

vertieft.<br />

Bitte mitbringen: Skizzenblock A3, gerne<br />

auch ein begleitendes Skizzenbuch, Zeichenkohle,<br />

Bleistifte der Härtegrade HB, 2B, 4B,<br />

6B, 8B sowie Zeichentusche und Feder, Buntstifte.<br />

Volkan Kacmaz<br />

Sa 25.01.<strong>14</strong> 10.00–17.00<br />

So 26.01.<strong>14</strong> 10.00–17.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 78.00 (max. Tln.–Zahl: 10)<br />

<strong>14</strong>6<br />

132–36218<br />

Architekturfreihandzeichnen<br />

Zwei Wochenenden Kompaktkurs für<br />

alle Kenntnisstufen<br />

Begonnen wird mit einfachen, abstrakten<br />

Formen, ohne Rücksicht auf Korrektheit der<br />

Perspektive oder Augenhöhe, mit dem Ziel,<br />

lebendige Skizzen zu erhalten. Das Format<br />

bzw. Zeichenmaterial kann jede/r Teilnehmende<br />

selbst bestimmen. Das grafische Experimentieren<br />

mit Freihand-Fragmenten soll<br />

<strong>das</strong> 1. Wochenende abschließen. Zum 2. Wochenende<br />

können die Teilnehmenden eigene<br />

Motive mitbringen und individuell bearbeiten.<br />

Das perspektivische Zeichnen wird nach<br />

einfachen Grundlagen vermittelt. Das Zeichnen<br />

mit dem Lineal kann mit der Freihandskizze<br />

kombiniert werden. Zum Abschluss<br />

können Zeichnungen mit unterschiedlichen<br />

Materialien, z. B. Farbstifte, Graphitkreide,<br />

verdünnter Tusche, Aquarellfarben usw. ausgearbeitet<br />

werden.<br />

Bitte Zeichenmaterial und Werkzeug nach eigenen<br />

Vorstellungen mitbringen.<br />

Munir El Jundi<br />

Sa/So, 30.11./01.12.13 und<br />

Sa/So, 07./08.12.13 je 10.00–17.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 134.00 (max. Tln.–Zahl: 10)<br />

Portrait, Figur, Akt<br />

132–36250<br />

Portraitzeichnen I:<br />

Einstieg ins Portraitzeichnen<br />

Zunächst gilt es, ein Gesicht in seiner Charakteristik,<br />

seinen Merkmalen und Proportionen<br />

wahrzunehmen. Nach stilistischen Vorübungen<br />

folgt schrittweise die Annäherung an <strong>das</strong><br />

Portrait, methodisch werden die Möglichkeiten<br />

des Ausdrucks erprobt. Weitere Schritte<br />

führen über eine plastisch-räumliche Gestaltung<br />

des Kopfes bis hin zur skizzenhaften<br />

Darstellung, die mit wenigen Strichen auskommt.<br />

Voraussetzung sind Grundkenntnisse<br />

im Zeichnen.<br />

Bitte mitbringen: Skizzenblock 30 × 40 cm,<br />

Bleistifte HB, 3B, 6B.<br />

Peter Frömmig<br />

Sa 09.11.13 10.00–17.00<br />

So 10.11.13 10.00–17.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 84.00 (max. Tln.–Zahl: 10)<br />

132–36251<br />

Portraitzeichnen II:<br />

Weiterführendes Portraitzeichnen<br />

Hier geht es um die Erweiterung der Ausdrucksmöglichkeiten<br />

des Gesichts, im Stil und<br />

in der Mimik. Aufmerksamkeit wird auch den<br />

unterschiedlichen Lebensaltern geschenkt,<br />

die sich in Gesichtern wiederspiegeln. Nach<br />

fotografischen Vorlagen geht es in spannenden,<br />

aufeinander folgenden Schritten sowohl<br />

um die Strukturierung als auch um freie,<br />

spielerische Umsetzung von Portraits. Ziel ist<br />

es, im Portrait die bloße Wiedergabe des äußerlichen<br />

Abbilds zu überwinden, einen Charakter<br />

zu verdeutlichen und dabei die eigene<br />

Sicht- und Darstellungsweise zu <strong>finden</strong>. Geringe<br />

Vorkenntnisse im Zeichnen genügen,<br />

wichtiger ist die Faszination für <strong>das</strong> menschliche<br />

Gesicht.<br />

Bitte mitbringen: Skizzenblock 30 × 40 cm,<br />

Bleistifte HB, 3B, 6B, 1 Stück Zeichenkohle, 1<br />

Stück Rötel. (Die zeichnerischen Mittel können<br />

noch erweitert werden. Bringen <strong>Sie</strong> einfach<br />

mit, was <strong>Sie</strong> zu Hause vorrätig haben.)<br />

Peter Frömmig<br />

Sa 23.11.13 10.00–17.00<br />

So 24.11.13 10.00–17.00<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 84.00 (max. Tln.–Zahl: 10)<br />

132–36252<br />

Aktzeichnen<br />

Ziel ist, Proportionen und Körperbau des<br />

Menschen theoretisch zu erfassen und <strong>das</strong><br />

Wesentliche zeichnerisch umzusetzen. Darauf<br />

aufbauend wird die Ausarbeitung der Plastizität<br />

geübt und werden ästhetische Kriterien<br />

am Beispiel der entstandenen Arbeiten besprochen.<br />

Bitte mitbringen: Zeichenblock A2, Bleistifte<br />

B.<br />

Yildiz Tüzün<br />

Mo 23.09.–18.11.13 jew. 18.30–21.00, 8 mal<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR <strong>14</strong>1.00 inkl. EUR 40.00 Kosten für Aktmodelle<br />

(max. Tln.–Zahl: 10)<br />

132–36253<br />

Aktzeichnen – Aktmalen<br />

Für Anfänger/innen liegt der Schwerpunkt in<br />

grundsätzlichen Betrachtungen des menschlichen<br />

Körpers mit Übungen, die ein schnelles<br />

Erfassen wesentlicher Haltungen ermöglichen.<br />

(Zeichenmaterial, Kohle, Graphit, Kreiden).<br />

Für Fortgeschrittene kommt es auf den<br />

künstlerischen Ausdruck und die Abstraktion<br />

an. Dabei werden alle Teilnehmer/innen sowohl<br />

durch Vorgaben als auch durch Eigeninitiative<br />

in der Zielsetzung unterstützt. Die<br />

Zusammensetzung des Kurses mit Teilnehmenden<br />

unterschiedlichen Könnens bereichert<br />

jede/n Einzelne/n durch <strong>das</strong> gegenseitige<br />

Austauschen und Betrachten. Auch der<br />

Einsatz von Materialien wie Acryl, Pastell,<br />

Aquarell ist möglich.<br />

Manfred Bodenhöfer<br />

Di 08.10.–17.12.13 jew. 19.30–22.00, 10 mal<br />

Alte Schule Rohracker Tiefenbachstr. 4<br />

70329 Stuttgart<br />

EUR 170.00 inkl. EUR 50.00 Kosten für Aktmodelle<br />

(max. Tln.–Zahl: 10)<br />

132–36254<br />

Einstieg ins Aktzeichnen<br />

Auch wenn man sich in seinem zeichnerischen<br />

Interesse nicht primär mit dem<br />

menschlichen Körper beschäftigt, ist <strong>das</strong> Aktstudium<br />

als grundlegende Wahrnehmungsschule<br />

für Proportion, Form und Bewegung<br />

immer Anregung und Vergewisserung. Aufbauend<br />

auf Grunderfahrungen im Zeichnen<br />

hat dieses Wochenende <strong>das</strong> Ziel, den<br />

menschlichen Körper aus verschiedenen<br />

Blickwinkeln zeichnerisch zu erfassen. In einer<br />

Mischung von grundsätzlichem Aufbau,<br />

genauer Beobachtung und freier Geste wird<br />

versucht, einer persönlichen Darstellung des<br />

Aktes nachzuspüren.<br />

Gebühr für Papier wird mit dem Kursleiter abgerechnet.<br />

(ca. EUR 3.00)<br />

Bitte mitbringen: Bleistifte (B-4B), Kohle, Tusche<br />

(ev. 2 Farben), verschiedene Pinsel.<br />

Wolfram Isele<br />

Sa 18.01.<strong>14</strong> 13.30–18.00<br />

So 19.01.<strong>14</strong> 11.00–17.30<br />

TREFFPUNKT Rotebühlplatz 28 70173 Stuttgart<br />

EUR 78.00 inkl. EUR 19.00 Kosten für Aktmodelle<br />

(max. Tln.–Zahl: 10)<br />

132–36255<br />

Aktzeichnen<br />

Studium des menschlichen Körpers am<br />

männlichen und weiblichen (Akt)Modell. An<br />

unterschiedlichen Positionen (Stehen, Liegen,<br />

Bewegung) werden wir Körperaufbau und<br />

Proportion erfassen und zeichnerisch darstellen.<br />

Es wird gezeigt und geübt, <strong>das</strong> Wesentliche<br />

wahrzunehmen und weniger Wichtiges<br />

unterzuordnen; den Menschen mit wenigen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!