20.03.2014 Aufrufe

Gutachten - Sachsen-Anhalt

Gutachten - Sachsen-Anhalt

Gutachten - Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dass sich noch eine Anpassungszuweisung von 47,6 Mio. Euro ergeben würde. Der<br />

Basiswert von 277, 8 Mio. Euro wäre allerdings um die zwischenzeitlichen Kostenund<br />

Einwohnerentwicklungen fortzuschreiben. Nimmt man die gleichen Fortschreibungsraten<br />

wie in der Modellrechnung zur Ermittlung der FAG-Bedarfe, würde sich<br />

für das Jahr 2013 letztlich ein Wert von 353,9 Mio. Euro ergeben.<br />

Im vereinfachten Alternativverfahren wären allerdings auch sehr viel einfachere Lösungen<br />

vorstellbar. Die im Dreijahreszeitraum von 2008 – 2010 berechneten Beträge<br />

pro Einwohner von 62,93 Euro bei kreisangehörigen Gemeinden, 78,51 Euro bei<br />

Landkreisen und 173,74 Euro würden mit dem Verbraucherpreisindex fortgeschrieben.<br />

Für das Jahr 2013 ergäben sich somit Werte von 66,79 Euro bei kreisangehörigen<br />

Gemeinden, 83,33 Euro bei Landkreisen und 184,40 Euro pro Einwohner bei<br />

kreisfreien Städten.<br />

Es würde dann völlig ausreichen, wenn alle fünf oder sechs Jahre eine Neuberechnung<br />

erfolgen würde oder dann, wenn es zu erkennbaren Verwerfungen durch neue<br />

oder wegfallende Aufgaben kommt.<br />

In der folgenden Tabelle 29 ist dargestellt, wie sich auf der Basis der Daten der Tabelle<br />

27 die Auftragskostenpauschalen in den Jahren 2012 – 2020 entwickeln würden.<br />

Der Vollständigkeit halber sind dabei auch bereits die sonstigen steuerkraftunabhängigen<br />

Zuweisungen mit aufgenommen. Dabei ist zur Vereinfachung unterstellt, dass<br />

eine einwohnerbezogene Fortschreibung erfolgt. Diese kann natürlich auch durch<br />

einen anderen Bezug (proportional zu: SGB II; Zahl der Empfänger von Jugendhilfe;<br />

Fläche etc.) ersetzt werden.<br />

Wichtig ist nur, dass die jeweiligen Abzüge innerhalb der einzelnen kommunalen<br />

Gruppen erfolgen.<br />

Tabelle 29:<br />

Modellberechnung der lfd. und investiven Zuweisungen des Landes an die kreisfreien Städte,<br />

Landkreise und kreisangehörigen Gemeinden im vereinfachten Alternativmodell mit real konstanter<br />

Fortschreibung der Finanzbedarfe im Zeitraum von 2012 bis 2020<br />

Jahr 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020<br />

- in 1000 Euro -<br />

Auftragskostenpauschale 360.169 361.930 363.739 365.479 367.084 368.546 369.873 371.060 372.018<br />

Anteil KF (Basiswert 173,74 Euro) 99.681 100.888 102.083 103.239 104.348 105.419 106.453 107.452 108.403<br />

Anteil KR 260.488 261.042 261.656 262.240 262.736 263.128 263.420 263.608 263.615<br />

Anteil K (Basiswert 78,51 Euro) 143.632 143.938 144.276 144.598 144.871 145.088 145.249 145.352 145.356<br />

Anteil G (Basiswert 62,93 Euro) 116.856 117.104 117.380 117.642 117.864 118.040 118.171 118.255 118.259<br />

Sonstige steuerkraftunabhängige<br />

Zuweisungen<br />

181.084 182.063 183.063 184.025 184.918 185.740 186.493 187.177 187.748<br />

Anteil KF (Basiswert 102,13 Euro) 59.474 60.195 60.908 61.598 62.259 62.898 63.515 64.111 64.679<br />

Anteil KR 121.610 121.868 122.155 122.427 122.659 122.842 122.978 123.066 123.069<br />

Anteil K (Basiswert 65,49 Euro) 121.610 121.868 122.155 122.427 122.659 122.842 122.978 123.066 123.069<br />

Anteil G 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!