20.03.2014 Aufrufe

Gutachten - Sachsen-Anhalt

Gutachten - Sachsen-Anhalt

Gutachten - Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Basis der Umlagekraft sind die Umlagegrundlagen, die sich als Summe aus der<br />

Steuerkraft und den allgemeinen Zuweisungen der kreisangehörigen Gemeinden<br />

berechnen. Die Umlagekraft ergibt sich als Produkt aus den Umlagegrundlagen und<br />

dem normierten Umlagesatz, der im FAG 2012 auf 35% festgelegt worden ist, wobei<br />

der tatsächliche durchschnittliche gewichtete Kreisumlagesatz im Jahr 2011 knapp<br />

oberhalb von 40% lag.<br />

Der Hauptansatz wird als Produkt aus der Einwohnerzahl und einem Dünnbesiedelungsfaktor<br />

gebildet. Einen Dünnbesiedelungszuschlag erhalten Landkreise mit einer<br />

unterdurchschnittlichen Einwohnerdichte. Er beträgt pro (angefangene) zehn Einwohner<br />

unter der Durchschnittseinwohnerdichte (pro qkm) jeweils 1%.<br />

Von den elf Kreisen erhalten im FAG 2012 fünf Kreise einen solchen Zuschlag (Altmarkkreis<br />

Salzwedel 106%, Bördekreis 102%, Landkreis Jerichower Land 103%,<br />

Landkreis Stendal 104% und der Landkreis Wittenberg 102%), alle anderen Landkreise<br />

haben den Faktor 100%.<br />

Der Ausgleich zwischen der Bedarfsmesszahl (Hauptansatz x Grundbetrag) und der<br />

Umlagekraft erfolgt wie bei den Gemeinden zu 70%, wobei der Grundbetrag so festgelegt<br />

wird, dass die Schlüsselmasse ausgeschöpft wird.<br />

Die für die Landkreise verfügbare Schlüsselmasse im FAG 2012 beträgt (nach Vorabkürzung<br />

um 10 Mio. Euro für Zuweisungen nach der Länge der Kreisstraßen) rd.<br />

246,9 Mio. Euro.<br />

Die eigentliche Umlage der Landkreise ist von der Umlagekraftberechnung zeitlich<br />

sehr stark entkoppelt. So sind für die Kreisumlage des Jahres 2012 nicht etwa die<br />

allgemeinen Zuweisungen der Gemeinden des Jahres 2012 relevant, sondern die<br />

des Jahres 2010 (die ihrerseits auf der Steuerkraft des Jahres 2008 und der Gewerbesteuerkraft<br />

der Jahre 2006 – 2008 beruhten). Außerdem darf der Kreis seine Umlagesätze<br />

differenzieren.<br />

So können sich die Hebesätze für die einzelnen Realsteuern, die Gemeindeanteile<br />

an der Einkommen- und der Umsatzsteuer und die allgemeinen Zuweisungen voneinander<br />

unterscheiden, wobei der höchste Satz den niedrigsten um maximal 1/3<br />

überschreiten darf. Von dieser Möglichkeit hat im Jahr 2011 allerdings nur der Saalekreis<br />

Gebrauch gemacht, der den Umlagesatz für die Gewerbesteuerkraft auf 46%,<br />

den für die allgemeinen Zuweisungen auf 40% und für die übrigen Grundlagen auf<br />

42% festgelegt hat.<br />

6.5.2. Zur Bestimmung der Bedarfe auf der Kreisebene<br />

Im Gegensatz zu den Gemeinden sind auf der Kreisebene aufgrund der geringen<br />

Zahl von elf Landkreisen nicht so differenzierte Regressionsanalysen möglich, sondern<br />

sie müssen auf relativ wenige Einflussfaktoren beschränkt werden.<br />

167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!