20.03.2014 Aufrufe

Gutachten - Sachsen-Anhalt

Gutachten - Sachsen-Anhalt

Gutachten - Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Landtag hat deshalb das ursprünglich für zwei Jahre geplante Finanzausgleichsgesetz<br />

nur für das laufende Jahr 2012 beschlossen und die Landesregierung beauftragt,<br />

für das Jahr 2013 ein geändertes Finanzausgleichsgesetz vorzulegen.<br />

Dieses zeitlich vorgelagerte <strong>Gutachten</strong> zum kommunalen Finanzausgleich in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

hat deshalb zum Ziel, die Fragen zur Angemessenheit des Finanzausgleichsvolumen<br />

selbst, seiner Verteilung unter den kommunalen Gruppen und zum<br />

angemessenen Ausgleich zwischen steuerstarken und steuerschwachen Kommunen<br />

zu untersuchen und entsprechende Veränderungsvorschläge zu erarbeiten.<br />

Bei diesem Auftrag ging es nicht nur darum, konkrete Vorschläge für die Gestaltung<br />

des FAG 2013 zu unterbreiten, sondern Lösungen vorzulegen, die für den gesamten<br />

Zeitraum bis zum Jahr 2020 tragfähig sind.<br />

Um die Fragen der Angemessenheit des Finanzausgleichsvolumens und seiner Aufteilung<br />

auf die kreisfreien Städte und den kreisangehörigen Raum auch empirisch zu<br />

untermauern, bot es sich an, über die Grenzen des Landes <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> hinaus<br />

zu schauen. Die Kommunen in Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-<br />

Holstein arbeiten heute bereits unter den finanziellen Rahmenbedingungen, die für<br />

die neuen Länder erst im Jahr 2020 gelten werden.<br />

Die finanzschwächeren neuen Länder Mecklenburg-Vorpommern, <strong>Sachsen</strong> und Thüringen<br />

müssen sich genauso wie <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> dieser gewaltigen Herausforderung<br />

zur Anpassung ihrer Strukturen stellen. Die eine Vergleichsgruppe steht somit für die<br />

finanziellen Rahmenbedingungen des Zieljahres 2020 und die andere Vergleichsgruppe<br />

für den bis dahin noch zu bewältigenden schwierigen und steinigen Weg.<br />

Die direkten Vergleiche mit den beiden Ländergruppen haben zu sehr ähnlichen Ergebnissen<br />

geführt. Sowohl beim Land, als auch auf der kommunalen Ebene werden<br />

in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> für die laufende Aufgabenerfüllung deutlich mehr Finanzmittel eingesetzt<br />

als in den Vergleichsländern.<br />

Auf die Einwohnerzahl von <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> bezogen lag der durchschnittliche<br />

lfd. Mehrbedarf in den Jahren 2008 – 2010 (bei Außerachtlassung der Unterschiede<br />

im Einzelplan 4 „Soziale Sicherung“) um 220 Mio. Euro bzw. rd. 6,7%<br />

höher als in den neuen Vergleichsländern und sogar um 379 Mio. Euro bzw.<br />

12,2% über dem Wert für die alten Vergleichsländer.<br />

Nachdem der Abstand innerhalb des Zeitraums von 2008 bis 2010 erheblich verkleinert<br />

werden konnte, hat er sich rein rechnerisch nach den Ergebnissen der vorläufigen<br />

Kassenstatistik des Jahres 2011 wieder stark vergrößert. Während nämlich der<br />

Zuschussbedarf pro Einwohner in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> gegenüber dem Jahr 2010 um<br />

5,14% anstieg, waren es in NI/RP/SH 2,42% und in MV/SN/TH sogar nur 1,24%. Unter<br />

Zuschussbedarf wird dabei die Differenz zwischen lfd. Ausgaben und lfd. Einnahmen<br />

(ohne Nettosteuereinnahmen und lfd. Nettozuweisungen vom Land innerhalb<br />

und außerhalb des FAG) verstanden.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!