20.03.2014 Aufrufe

Gutachten - Sachsen-Anhalt

Gutachten - Sachsen-Anhalt

Gutachten - Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Um die konkreten Auswirkungen zu überprüfen, soll eine solche Maßnahme am Beispiel<br />

der besonders steuerschwachen und (auf der Gemeindeebene) hoch verschuldeten<br />

Verbandsgemeinde Mansfelder Grund-Helbra analysiert werden.<br />

Die dabei verwendeten Daten sind weitgehend mit denen im FAG 2012 identisch.<br />

Zur Vereinfachung, aber auch um zusätzliche Störungen zu eliminieren, wird davon<br />

ausgegangen, dass sowohl für die Verbandsgemeindeumlage, als auch für die<br />

Kreisumlage die Summe aus der im FAG 2012 einbezogenen Steuerkraft (des Jahres<br />

2010) und der allgemeinen Zuweisungen im FAG 2012 als Umlagegrundlagen<br />

verwendet werden.<br />

Der Umlagesatz des Landkreises Mansfeld-Südharz von 48,41% entspricht dem im<br />

1. Nachtragshaushalt für das Jahr 2012 des Landkreises festgelegten Satz und die<br />

Umlage von 4.199.500 Euro bei der Verbandsgemeinde ist der Planungswert für das<br />

Jahr 2012.<br />

Da die Auftragskostenpauschale von 648.473 Euro der VG zufließt, beträgt der gesamte<br />

Finanzierungsbedarf der VG 4.847.973 Euro bzw. 302 Euro pro Einwohner.<br />

Für die Simulation wird unterstellt, dass dieser Finanzierungsbedarf fix ist und der<br />

Umlagesatz jeweils so verändert wird, dass die VG in der Gesamtsumme jeweils genau<br />

diesen Betrag erzielt.<br />

Sofern unter den Mitgliedsgemeinden alle allgemeine Zuweisungen erhalten, ändert<br />

sich durch die Verlagerung nichts an der Höhe der Zuweisungen. Falls einzelne Mitgliedsgemeinden<br />

im jetzigen System abundant sind, reduzieren sich dagegen die<br />

Zuweisungen um etwas mehr als 70% des abundanten Anteils der Steuerkraft dieser<br />

Gemeinden. Mit dem „etwas mehr“ soll ausgedrückt werden, dass sich der Grundbetrag<br />

im FAG durch den Wegfall der Abundanz einer Gemeinde leicht verringert.<br />

Erwartungsgemäß sinkt nach dieser Operation der notwendige Umlagesatz der Verbandsgemeinde<br />

von 47,41% auf 42,09% deutlich ab. Da allerdings kein zusätzliches<br />

Geld in die Verbandsgemeinde fließt, ändern sich die nach der Kreis- und Verbandsgemeindeumlage<br />

noch verfügbaren Mittel der Mitgliedsgemeinden in der Summe<br />

nicht. Sie betragen nach wie vor im Durchschnitt lediglich 23 Euro pro Einwohner.<br />

Die Verteilung unter den Mitgliedsgemeinden hat sich allerdings deutlich verändert.<br />

Die sechs steuerschwächeren Gemeinden verlieren zwischen 12% (Ahlsdorf) und<br />

30% (Bornstedt) ihrer Mittel und die beiden (relativ) steuerstärkeren Gemeinden Helbra<br />

(+23%) und Klostermansfeld (+26%) gewinnen deutlich hinzu.<br />

Der psychologische Vorteil einer niedrigeren Verbandsgemeindeumlage bringt also<br />

den Mitgliedsgemeinden im Durchschnitt keinen finanziellen Vorteil, verschärft dafür<br />

aber dafür nochmals die dramatische Finanzsituation der steuerschwächeren Gemeinden.<br />

176

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!