20.03.2014 Aufrufe

Gutachten - Sachsen-Anhalt

Gutachten - Sachsen-Anhalt

Gutachten - Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei sparsamer Haushaltsführung und einer zusätzlichen Anspannung der Hebesätze<br />

könnte auf diese Weise auch für diesen unter den aktuellen Bedingungen völlig hoffnungslosen<br />

Fall wieder eine realistische Perspektive für eine nachhaltige Haushaltswirtschaft<br />

entstehen.<br />

6.8. Finanzausgleichsumlagen<br />

Die am Beispiel der Verbandsgemeinde Mansfelder-Grund dargestellten Verbesserungsmöglichkeiten<br />

des horizontalen Finanzausgleichs zwischen den Gemeinden<br />

blenden noch völlig aus, dass es etliche Gemeinden gibt, die so steuerstark sind,<br />

dass sie keine allgemeinen Zuweisungen erhalten. Ihre Steuerkraft liegt also höher<br />

als ihre Bedarfsmesszahl.<br />

Es handelt sich dabei auch nicht um eine vernachlässigbare Größe. Im FAG 2012<br />

übertraf die Steuerkraft dieser Gemeinden ihre Bedarfsmesszahl immerhin um insgesamt<br />

89,6 Mio. Euro. Ein Teil dieser Abundanz fließt in die jeweils abzuführende<br />

Kreisumlage, ggf. auch in die Verbandsgemeindeumlage.<br />

Unterstellt man einen Umlagesatz von 40% auf der Kreis- und 45% auf der Verbandsgemeindeebene,<br />

gehen 40,6 Mio. in die Umlagen und 49 Mio. Euro verbleiben<br />

bei den Gemeinden.<br />

Es erscheint vor diesem Hintergrund kaum vertretbar, dass der Ausgleich im horizontalen<br />

Finanzausgleich ausschließlich zwischen den Gemeinden stattfindet, deren<br />

Steuerkraft pro Bedarfseinheit unterhalb von 631,56 Euro bzw. 154,4% der durchschnittlichen<br />

Steuerkraft liegt und die steuerstärksten Gemeinden nur im Rahmen der<br />

Umlagen beteiligt sind.<br />

Es kann deshalb nicht verwundern, dass sehr viele Länder Regelungen im FAG haben,<br />

die diesen Missstand dadurch beheben, dass eine allgemeine oder eine selektive<br />

Finanzausgleichsumlage erhoben wird, deren Aufkommen natürlich wieder der<br />

Finanzausgleichsmasse zufließt.<br />

Auch verfassungsrechtlich gibt es keine ernsthafte Auseinandersetzung darüber,<br />

dass entsprechende Finanzausgleichsumlagen zur Intensivierung des horizontalen<br />

Finanzausgleichs zwischen den Gemeinden grundsätzlich zulässig sind 26 .<br />

So vielfältig allerdings in der Praxis die Ausgestaltungen solcher Finanzausgleichsumlagen<br />

ist, so vielfältig ist auch die konkrete Rechtsprechung.<br />

Die allgemeinste Form der Finanzausgleichsumlage findet sich in Baden-<br />

Württemberg. Hier müssen alle Gemeinden mindestens 22,1% ihrer Steuerkraft als<br />

Umlage abführen.<br />

26 Vgl. z.B. Landesverfassungsgericht <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>, Urteil vom 10.02.2010, LVG 9/08, Ziffer 7 der<br />

Entscheidungsgründe und Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern, Urteil vom<br />

26.01.2012, LVerfG 33/10, S. 18ff. jeweils mit weiteren Nachweisen<br />

182

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!