20.03.2014 Aufrufe

Gutachten - Sachsen-Anhalt

Gutachten - Sachsen-Anhalt

Gutachten - Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Am Ende sollen also nur solche Faktoren in den Gleichungen verbleiben, deren Einfluss<br />

auf einem hohen Signifikanzniveau als abgesichert angesehen werden kann.<br />

Verfahrensmäßig wird zunächst von Stufe zu Stufe immer nur die Variable mit dem<br />

geringsten Signifikanzniveau eliminiert.<br />

Sind nur noch Faktoren übrig, deren Signifikanzniveau oberhalb von 95% liegt, wird<br />

nochmals für alle bereits entfernten Variablen überprüft, ob ihre Wiederberücksichtigung<br />

zu einem signifikanten Ergebnis führt.<br />

Das Ergebnis dieses Variablenauswahlverfahrens ist in der Tabelle 32 zusammengefasst.<br />

Die Interpretation soll zunächst anhand der geschätzten Regressionsgleichung<br />

für den gesamten Zuschussbedarf pro Einwohner erfolgen.<br />

Als statistisch signifikant haben sich die Einflussfaktoren Summe aus Steuern und<br />

Zuweisungen, Fläche pro Einwohner, Wachstum der Einwohnerzahl im Zeitraum von<br />

2005 bis 2010, Zahl der Kinder bis zum 6. Lebensjahr und die mittelzentrale Funktion<br />

herauskristallisiert.<br />

Alle anderen Faktoren haben die gesetzte Schwelle eines Signifikanzniveaus von<br />

95% nicht erreicht. Dies gilt insbesondere für die Wurzel der Einwohner. Der bisherige<br />

Hauptansatz mit einer Einwohnerveredelung zwischen 100% (für Gemeinden unter<br />

8.000 Einwohnern) und 130% (für Gemeinden mit mehr als 60.000 Einwohnern)<br />

lässt sich somit empirisch in <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> nicht belegen. Eine Einbeziehung der<br />

Wurzel der Einwohner in die Regressionsgleichung hätte praktisch keine Auswirkungen<br />

auf das Bestimmtheitsmaß, das Signifikanzniveau läge lediglich bei 64,1% und<br />

der Schätzparameter hätte mit einem Wert von - 0,15 sogar noch das „falsche“ Vorzeichen.<br />

Entsprechende Berechnungen für die Werte der Jahresrechnungen 2008<br />

und 2009 führen zu vergleichbaren Ergebnissen.<br />

Eine ähnliche Überraschung bietet die Variable Fläche pro Einwohner. Der Parameter<br />

von - 3.054 Euro pro qkm erreicht ein Signifikanzniveau von annähernd 100%.<br />

Das negative Vorzeichen bedeutet, dass eine dünne Besiedlung zumindest auf der<br />

Gemeindeebene nicht zu einer Mehrbelastung, sondern zu einer deutlichen Entlastung<br />

führt. Um hier zu einer endgültigen Aussage zu kommen, müssen allerdings<br />

noch die Zuschussbedarfe auf der Kreisebene analysiert werden.<br />

Denn zum einen könnte es sein, dass die möglichen Mehrbelastungen durch eine<br />

besonders dünne Besiedlung nur auf der Kreisebene anfallen, zum anderen könnte<br />

es auch sein, dass die Arbeitsteilung zwischen Kreisen und kreisangehörigen Gemeinden<br />

in dünnbesiedelten Regionen anders, nämlich mit einem höheren Kreisanteil,<br />

organisiert ist als in stärker verdichteten Räumen. Auch diese Frage kann nur bei<br />

einer Einbeziehung der Kreisebene überprüft werden.<br />

Fest steht jedenfalls bereits an dieser Stelle, dass für die kreisangehörigen Gemeinden<br />

selbst ein große Fläche pro Einwohner nicht zu höheren Zuschussbedarfen<br />

führt, denn auch innerhalb der Einzelpläne kommt es fast ausschließlich zu Entlastungseffekten.<br />

151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!