04.07.2014 Aufrufe

Examenskurs Grundrechte - servat.unibe.ch

Examenskurs Grundrechte - servat.unibe.ch

Examenskurs Grundrechte - servat.unibe.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

Einleitung: Die Grundre<strong>ch</strong>tsprüfung im Staatsexamen<br />

den Vielgeprüften ergründen und erst ganz zum S<strong>ch</strong>luß die no<strong>ch</strong> verbleibenden<br />

Wissenslücken füllen.<br />

Das folgende Skript sowie die dazugehörigen Fragen, Fälle und Lösungen<br />

orientieren si<strong>ch</strong> an diesem Vorbereitungsprogramm. Als erstes sollten die Multiple-Choice-Fragen<br />

des fünften Kapitels dur<strong>ch</strong>gearbeitet werden. Dabei ist<br />

wi<strong>ch</strong>tig, daß die Begründung für alle Antworten, au<strong>ch</strong> die fals<strong>ch</strong>en, verstanden<br />

wird. Wo das ni<strong>ch</strong>t der Fall ist, empfiehlt si<strong>ch</strong> als nä<strong>ch</strong>stes ein gezieltes Na<strong>ch</strong>lesen<br />

im Skript, dessen Inhalte die glei<strong>ch</strong>e Reihenfolge haben wie die Fragen. Sollten<br />

dabei e<strong>ch</strong>te Wissenslücken zutage treten, dann ist der Rückgriff auf die ausführli<strong>ch</strong>eren<br />

Erläuterungen in Lehrbü<strong>ch</strong>ern unumgängli<strong>ch</strong>.<br />

Im Skript greift das erste, sehr kurze Kapitel diejenigen Elemente der ʺgrundre<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>en<br />

Allgemeinbildungʺ auf, die man mindestens beherrs<strong>ch</strong>en sollte, um<br />

eine anspru<strong>ch</strong>svolle mündli<strong>ch</strong>e Prüfung zu überstehen. Das zweite Kapitel widmet<br />

si<strong>ch</strong> verfassungsprozessualen Aufbaus<strong>ch</strong>emata und Prüfungss<strong>ch</strong>werpunkten.<br />

Bei den allgemeinen Grundre<strong>ch</strong>tslehren des dritten Kapitels wird zu den<br />

einzelnen dogmatis<strong>ch</strong>en Figuren und Begriffen jeweils erläutert, wo sie in einer<br />

Klausur vorkommen können. Damit soll der erwähnten Gefahr entgegengewirkt<br />

werden, daß sie unreflektiert an fals<strong>ch</strong>er Stelle eingesetzt werden. Das vierte Kapitel<br />

führt in seiner Ausri<strong>ch</strong>tung na<strong>ch</strong> Prüfungsrelevanz absi<strong>ch</strong>tsvoll zu sehr unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en<br />

Gewi<strong>ch</strong>ten bei den Einzelgrundre<strong>ch</strong>ten. Zwar sind die <strong>Grundre<strong>ch</strong>te</strong><br />

wie übli<strong>ch</strong> na<strong>ch</strong> Themengebieten gruppiert, do<strong>ch</strong> die alternative Lesereihenfolge<br />

65 am Anfang zeigt, wie man beim Lernen na<strong>ch</strong> der praktis<strong>ch</strong>en Bedeutung<br />

vorgehen und die am häufigsten geprüften <strong>Grundre<strong>ch</strong>te</strong> zuerst einüben<br />

kann.<br />

Im se<strong>ch</strong>sten Kapitel sind Fälle und Lösungen zusammengestellt, die als Material<br />

für das Klausurtraining dienen. Dabei ist Selbstdisziplin gefragt: die empfohlenen<br />

Bearbeitungszeiten sollten ni<strong>ch</strong>t übers<strong>ch</strong>ritten werden. Für Fragen zu<br />

Art und Aufbau der guta<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>en Lösungen bietet si<strong>ch</strong> das zweite Kapitel zum<br />

gezielten Na<strong>ch</strong>lesen an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!