05.11.2012 Aufrufe

Streuung von Röntgenstrahlen an selbstorganisierten Halbleiter ...

Streuung von Röntgenstrahlen an selbstorganisierten Halbleiter ...

Streuung von Röntgenstrahlen an selbstorganisierten Halbleiter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 2 Epitaktisches Wachstum<br />

[LaB84]. In Kap. 2.1.2 wird explizit auf eine Koordinatentr<strong>an</strong>sformation beim Überg<strong>an</strong>g zu<br />

einem <strong>an</strong>deren Koordinatensystem eingeg<strong>an</strong>gen.<br />

2.1.1 Elastische Relaxation und Fehlpassung<br />

Ist der Gitterparameterunterschied bei der Heteroepitaxie zwischen Substrat aS und Schicht aL relativ klein und die aufgewachsene Schicht nicht zu dick, k<strong>an</strong>n sie dem vom Substrat<br />

vorgegebenen lateralen Gitterparameter auf Kosten einer Längskontraktion oder –dilatation der<br />

||<br />

Elementarzellen folgen. Das heißt, die laterale Komponente aL paßt sich dem Gitterparameter des<br />

Substrates aS <strong>an</strong>. Verbunden damit ist die Speicherung elastischer Energie, die mit zunehmender<br />

Schichtdicke steigt, und z.B. durch Aufrauhung der Oberfläche [ACM95] oder die Ausbildung<br />

dreidimensionaler Strukturen [StK37] abgebaut werden k<strong>an</strong>n. Beim Überschreiten einer<br />

kritischen Schichtdicke dkrit.[MaB74] können sich <strong>an</strong> der Grenzfläche Misfitversetzungen bilden<br />

und so für einen Abbau der Sp<strong>an</strong>nungen sorgen. Eine Schlüsselrolle kommt dabei dem Gitterparameterunterschied<br />

zwischen Schicht und Substrat zu. Für ein binäres System wie Si1-xGex läßt sich<br />

der Gitterparameter in erster Näherung als lineare Interpolation aus den Werten der beiden R<strong>an</strong>dkomponenten<br />

berechnen. Abweichungen <strong>von</strong> diesem als VEGARDsches Gesetz [Veg21]<br />

bek<strong>an</strong>nten Zusammenh<strong>an</strong>g, sind u.a. <strong>von</strong> Dismukes et.al. [DEP64]untersucht worden. Unter<br />

Berücksichtigung eines quadratischen Terms ergibt sich der Gitterparameter <strong>von</strong> Si1-xGex zu:<br />

2<br />

a ( x)<br />

= 0.<br />

002733 x + 0.<br />

01992 x +<br />

a S<br />

a L<br />

0.<br />

5431<br />

( nm)<br />

⊥<br />

aL a S<br />

||<br />

aL (2-9)<br />

A B<br />

Abb. 2-1: Schematische Darstellung der Gitterfehl<strong>an</strong>passung zwischen Schicht und<br />

Substrat. Freie Schicht bzw. Substrat (A) nehmen die Gleichgewichtsgitterparameter<br />

a L bzw. a S <strong>an</strong>, während beim pseudomorphen Wachstum (B) nur die laterale<br />

Komponente erhalten bleibt.<br />

Als Maß für den Gitterparameterunterschied läßt sich die relaxierte Fehlpassung f definieren:<br />

f<br />

∆a<br />

a<br />

L S<br />

= =<br />

(2-10)<br />

relax<br />

a<br />

− a<br />

a<br />

S<br />

wobei a L der Gitterparameter der vollständig entsp<strong>an</strong>nten Schicht und a S der des entsp<strong>an</strong>nten<br />

Substrates ist. In Abb. 2-1 sind die Verhältnisse einerseits für zwei undeformierte Teilsysteme

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!