05.11.2012 Aufrufe

Streuung von Röntgenstrahlen an selbstorganisierten Halbleiter ...

Streuung von Röntgenstrahlen an selbstorganisierten Halbleiter ...

Streuung von Röntgenstrahlen an selbstorganisierten Halbleiter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38 3 Beugung <strong>von</strong> <strong>Röntgenstrahlen</strong><br />

2 ( + K − V ) ( r ) = V E ( r )<br />

∆ A E B<br />

(3-33)<br />

E 0(r) stellt dabei die Lösung der homogenen Gleichung<br />

2 ( ∆ + −V<br />

) E ( r)<br />

= 0<br />

K (3-34)<br />

A<br />

0<br />

dar. Für die Anwendbarkeit der DWBA ist die exakte Lösbarkeit <strong>von</strong> (3-34) eine Voraussetzung.<br />

Aus (3-13) wird d<strong>an</strong>n:<br />

∫<br />

3<br />

( r)<br />

= E ( r)<br />

+ G ( r − r′<br />

) V ( r′<br />

) E(<br />

r′<br />

) d r′<br />

A (3-35)<br />

E 0<br />

B<br />

wobei G A die Greensche Funktion des ungestörten Systems und V B das Störpotential darstellt. Die<br />

Lösung läßt sich nun mit Hilfe der Störungstheorie formulieren:<br />

∑ ∞<br />

=<br />

n=<br />

0<br />

E( r ) E ( r)<br />

(3-36)<br />

n<br />

wobei sich die Ordnung (n+1) rekursiv aus der n-ten Ordnung wie folgt ergibt:<br />

∫<br />

3<br />

( r)<br />

= G ( r − r′<br />

) V ( r′<br />

) E ( r′<br />

) d r′<br />

n A<br />

B<br />

(3-37)<br />

E + 1<br />

n<br />

DWBA erster Ordnung bricht in der Entwicklung (3-16) nach dem ersten Term ab. Die Lösung in<br />

verkürzter Nomenklatur lautet d<strong>an</strong>n:<br />

E E0<br />

+ GAV<br />

B<br />

= E<br />

(3-38)<br />

0<br />

Sie wurde erfolgreich zur Beschreibung der <strong>Streuung</strong> <strong>von</strong> <strong>Röntgenstrahlen</strong> und Neutronen <strong>an</strong><br />

rauhen Oberflächen [SSG88], [Pyn92], bei der Strukturaufklärung <strong>von</strong> Oberflächen mit<br />

Beugung unter streifendem Ein- und Ausfall [Vin82] getestet. DWBA wurde im weiteren<br />

<strong>an</strong>gew<strong>an</strong>dt auf die <strong>Streuung</strong> <strong>an</strong> Schichtsystemen [HKO93] und bei der Simulation <strong>von</strong> GISAXS<br />

Experimenten <strong>an</strong> freistehenden Ge Inseln auf Si(111) Substraten [RPM99]. Der Einfluß der<br />

zweiten Ordnung wurde u.a. <strong>von</strong> deBoer [Boe94], [Boe96] für die Reflexion <strong>an</strong> rauhen<br />

Oberflächen untersucht.<br />

3.2.3 Dynamische Beugung<br />

In der dynamischen Theorie macht m<strong>an</strong> sich bei der Lösung der Wellengleichung den Umst<strong>an</strong>d<br />

zunutze, dass sich die Suszeptibilität χ als Folge des Blochschen Theorems in Form einer diskreten<br />

Fouriersumme über alle reziproken Gittervektoren g schreiben läßt:<br />

χ )<br />

∑<br />

igr<br />

( r = χ ge<br />

(3-39)<br />

g<br />

Entwickelt m<strong>an</strong> E nach Pl<strong>an</strong>wellen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!