05.11.2012 Aufrufe

Streuung von Röntgenstrahlen an selbstorganisierten Halbleiter ...

Streuung von Röntgenstrahlen an selbstorganisierten Halbleiter ...

Streuung von Röntgenstrahlen an selbstorganisierten Halbleiter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

122 7 InP/InGaP Qu<strong>an</strong>tenpunkte<br />

besser können die oberen Bereiche in beiden 〈110〉 Richtungen relaxieren und verkleinern<br />

damit 〈α〉.<br />

In Abb. 7-5A ist für verschiedene Inselhöhen h bei gleicher Inselbasis (w 110=50 nm und<br />

w 1-10=30 nm), also für ein konst<strong>an</strong>tes Verhältnis Q 110/Q 1-10, die mittlere berechnete Deformation<br />

entl<strong>an</strong>g der beiden 〈110〉 Richtungen aufgetragen. Die Werte wurden aus den Peaklagen der<br />

simulierten diffusen Intensitäten bestimmt.<br />

Innerhalb eines Höhenfensters <strong>von</strong> 5 nm bis 10 nm nimmt die mittlere Deformation linear, für<br />

beide 〈110〉 Richtungen mit etwa gleichen Steigungen, als Funktion der Inselhöhe zu. Über den<br />

gesamten Höhenbereich k<strong>an</strong>n die Relaxation entl<strong>an</strong>g der kurzen Inselseite effizienter stattfinden als<br />

über die l<strong>an</strong>ge Seite. Für Höhen größer 10 nm treten Abweichungen vom linearen Zusammenh<strong>an</strong>g<br />

auf, da ab einem bestimmten h die oberen Bereiche bereits vollständig relaxiert sind. Dass der Wert<br />

für den <strong>an</strong>genommenen Gitterparameterunterschied <strong>von</strong> 0.0258 für keine der beiden Richtungen<br />

erreicht wird, ist eine Folge der Mittelung über die gesamte Insel. Im Rahmen einer höhenaufgelösten<br />

Betrachtung der Relaxation in Kap. 7.2.2 wird diese Aussage zum Relaxationsverhalten im<br />

oberen Inselteil bestätigt.<br />

Im Aspektverhältnis 〈α〉, Abb. 7-5B, wird eine Abnahme der Asymmetrie mit zunehmender Insel-<br />

höhe deutlich. Während eine 5 nm hohe Insel noch ein hohes Aspektverhältnis 〈α〉 simu <strong>von</strong> 1.97<br />

aufweist, sinkt dieses kontinuierlich auf 1.45 bei h=15 nm ab.<br />

Ändert m<strong>an</strong> bei fester Höhe das geometrische Aspektverhältnisse Q 110/Q 1-10, so offenbart sich ein<br />

Skalenverhalten für 〈α〉. Abb. 7-6 zeigt für vier verschiedene geometrische Aspektverhältnisse<br />

(w 110={30, 40, 50 und 60 nm}, w 1-10=30 nm) bei einer fixen Höhe h=7 nm diesen Zusammenh<strong>an</strong>g.<br />

exp<br />

Abb. 7-6: Berechneter Parameter 〈α〉 als Funktion des Aspektverhältnisses<br />

Q 110/Q 1-10 für eine freistehenden In 0.83Ga 0.17P Insel konst<strong>an</strong>ter Höhe h=7 nm.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!