05.11.2012 Aufrufe

Streuung von Röntgenstrahlen an selbstorganisierten Halbleiter ...

Streuung von Röntgenstrahlen an selbstorganisierten Halbleiter ...

Streuung von Röntgenstrahlen an selbstorganisierten Halbleiter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

124 7 InP/InGaP Qu<strong>an</strong>tenpunkte<br />

Eindimensionale Schnitte ε 110(z) und ε 1-10(z) entl<strong>an</strong>g der Symmetrieachse durch die Insel, Abb. 7-8,<br />

bestätigen diese Verhalten. Darüber hinaus ist das Aspektverhältnis α - hier nicht gemittelt über die<br />

gesamte Insel, sondern abhängig <strong>von</strong> z - als Quotient beider Tensorkomponenten aufgetragen.<br />

Dabei ist zu berücksichtigen, dass diese Werte für das Symmetriezentrum der Pyramide gelten, also<br />

genaugenommen ε i(z)=ε i(z,x=0,y=0). Offensichtlich erfolgt die Relaxation entl<strong>an</strong>g beider 〈110〉<br />

Richtungen unterschiedlich. Der Inselfuß befindet sich bei z=0. Da dort der Substrateinfluß am<br />

größten und der der Insel am geringsten ist, muß zum einen die Deformation in diesen Bereichen<br />

klein sein, mithin die gespeicherte Deformationsenergie groß, <strong>an</strong>dererseits zeigt sich, dass bereits im<br />

untersten Teil eine starke Asymmetrie der Relaxation vorliegt. α variiert über die gesamte Höhe<br />

kaum und im Inselapex bleibt eine Restasymmetrie <strong>von</strong> α Apex=1.5 bestehen.<br />

Abb. 7-8: Mit FEM berechnete Diagonalkomponenten ε 110(z) und ε 1-10(z) des<br />

Deformationstensors entl<strong>an</strong>g der Symmetrielinie einer 50×30×7 nm 3 großen<br />

In 0.83Ga 0.17P Insel und deren Verhältnis α(z).<br />

Die entsprechenden Kurven für ε 110(z), ε 1-10(z) und α(z) in Abb. 7-9 zeichnen für eine 15 nm hohe<br />

Insel bei gleichem Grundriß ein qualitativ geändertes Bild der Relaxation. Bis zu einer Höhe <strong>von</strong><br />

etwa 7 nm gleichen sich die Verläufe beider Inseltypen. Im Unterschied zu der 7 nm hohen Insel<br />

nähern sich mit steigendem z die Kurven für die beiden Tensorkomponenten als Folge einer<br />

vollständigen Relaxation in beiden 〈110〉 Richtungen dem Wert des Gitterparameterunterschiedes<br />

<strong>von</strong> 0.0258 <strong>an</strong>. Für α zeigt sich dieses Verhalten im Erreichen des Wertes 0.97 für z=15 nm.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!