05.11.2012 Aufrufe

Streuung von Röntgenstrahlen an selbstorganisierten Halbleiter ...

Streuung von Röntgenstrahlen an selbstorganisierten Halbleiter ...

Streuung von Röntgenstrahlen an selbstorganisierten Halbleiter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.2 Deformationsfelder in 2-zähligen Inselstrukturen 123<br />

Der aus den Röntgenuntersuchungen gewonnene Wert <strong>von</strong> 〈α〉 exp=1.84 stimmt gut mit den Werten<br />

für die Simulation 〈α〉 simu=1.71 überein. Bei vorgegebener Inselform läßt sich dieses Skalenverhalten<br />

als ausgezeichnetes Werkzeug zur Verbesserung der Simulation einsetzen.<br />

7.2.2 Höhenabhängige Relaxation<br />

Die Annahme einer mittleren Deformation bedeutet eine starke Vereinfachung der realen Ver-<br />

hältnisse in einer Insel. Dies äußert sich beispielsweise für 〈α〉 im Nichterreichen der <strong>an</strong>genommenen<br />

Gitterfehlpassung selbst für große Inselhöhen. In Abb. 7-7 sind die beiden Kom-<br />

ponenten ε 110 und ε 1-10 für eine In 0.83Ga 0.17P Insel auf einer <strong>an</strong> GaAs gitter<strong>an</strong>gepaßten InGaP<br />

Pufferschicht im Schnitt durch die Insel gezeigt. M<strong>an</strong> erkennt <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d der Farbbalken deutlich, dass<br />

bereits bei einer 7 nm hohen Insel entl<strong>an</strong>g der kurzen Seite vollständige Relaxation im Apex<br />

vorliegt. Die Tensorkomponente ε 1-10 erreicht Werte <strong>von</strong> 0.0261, was sehr genau der<br />

zugrundegelegten Gitterfehlpassung <strong>von</strong> 2.58% entspricht. Die größere Breite entl<strong>an</strong>g [110] hindert<br />

Inseln dieser Höhe <strong>an</strong> einer vollständigen Relaxation entl<strong>an</strong>g der größeren Längsausdehnung. Der<br />

maximal für ε 110 im Inselscheitel erreichte Wert <strong>von</strong> 0.0173 bedeutet eine Relaxation <strong>von</strong> nur 67%.<br />

0.0173<br />

0.0147<br />

0.0122<br />

0.0096<br />

0.0070<br />

0.0045<br />

0.0019<br />

-0.0007<br />

-0.0032<br />

-0.0058<br />

-0.0084<br />

0.0261<br />

0.0256<br />

0.0190<br />

0.0155<br />

0.0120<br />

0.0085<br />

0.0050<br />

0.0015<br />

-0.0021<br />

-0.0056<br />

-0.0091<br />

ε 110<br />

ε 1-10<br />

50 nm<br />

30 nm<br />

[001]<br />

[1-10] [110]<br />

[001]<br />

[110] [1-10]<br />

Abb. 7-7: Mit Finite Elemente Methode berechnete Deformationstensorkomponenten<br />

ε 110 und ε 1-10 im Schnitt durch eine 50×30×7 nm 3 große In 0.83Ga 0.17P Insel, die auf<br />

einer InGaP Pufferschicht aufgewachsen wurde, zu der der nominelle Gitterparameterunterschied<br />

2.58% beträgt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!