05.11.2012 Aufrufe

Streuung von Röntgenstrahlen an selbstorganisierten Halbleiter ...

Streuung von Röntgenstrahlen an selbstorganisierten Halbleiter ...

Streuung von Röntgenstrahlen an selbstorganisierten Halbleiter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.3 Streurechnungen in kinematischer Näherung 67<br />

z<br />

||<br />

G(<br />

q, q = 0)<br />

≡ G(<br />

q )<br />

(5-29)<br />

Für die <strong>an</strong> einem Inselensemble diffus gestreute GISAXS-Intensität folgt damit:<br />

( FT )<br />

2<br />

∝ Ω ( q)<br />

exp[<br />

iq(<br />

R R )]<br />

total<br />

I diffus ( q)<br />

Insel ∑ m − n<br />

m,<br />

n 144424443<br />

||<br />

G(<br />

q )<br />

]<br />

(5-30)<br />

Das Einführen einer Formfunktion in die Elektronendichte wie in (5-20) und das Auffassen der<br />

Formfunktion eines Ensembles gleicher Inseln als Faltung der Formfunktion dieses einen Inseltyps<br />

mit einer Summe über δ-Funktionen läßt sich auch auf die Elektronendichten (5-11) <strong>an</strong>wenden.<br />

Allgemein schreibt sich die <strong>an</strong> einem Inselverb<strong>an</strong>d totale diffus gestreute Amplitude bei<br />

Berücksichtigung <strong>von</strong> Gitterdeformation als Summe über alle Inselpositionen m :<br />

∑<br />

[<br />

total<br />

A ( q) = A ( q)<br />

exp iqR<br />

(5-31)<br />

diffus<br />

diffus<br />

m<br />

m<br />

wobei A diffus(q) die diffus gestreuten Amplitude <strong>an</strong> einer Einzelinsel nach (5-16) ist. Für die totale<br />

diffus gestreute Intensität gilt d<strong>an</strong>n:<br />

I<br />

total<br />

diffus<br />

∑<br />

[ iq(<br />

R − )]<br />

total<br />

single<br />

( q ) = A ( q)<br />

= I ( q)<br />

exp R<br />

(5-32)<br />

diffus<br />

2<br />

diffus<br />

m,<br />

n<br />

Wie in Kap. 6.3.2 gezeigt wird, liefert nicht jede beliebige Mittelung 〈 〉 über Inselpositionen in<br />

(5-30) ein sinnvolles Ergebnis, vielmehr muß mit Rücksicht auf die endliche Kohärenzlänge im<br />

Experiment eine teils kohärente teils inkohärente Summation der Inselpositionen ausgeführt<br />

werden.<br />

m<br />

n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!