05.11.2012 Aufrufe

Streuung von Röntgenstrahlen an selbstorganisierten Halbleiter ...

Streuung von Röntgenstrahlen an selbstorganisierten Halbleiter ...

Streuung von Röntgenstrahlen an selbstorganisierten Halbleiter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3 Streurechnungen in kinematischer Näherung 63<br />

diffus<br />

ideal<br />

ref<br />

∑∑ { ρ ( R i + rk<br />

) exp[<br />

iq[<br />

[ R i + rk<br />

] + u(<br />

R i + rk<br />

) ] − ( R i + rk<br />

) [ iq[<br />

R i + k ]<br />

}<br />

A ( q) ρ exp r<br />

∝ i k<br />

(5-13)<br />

R i gibt die Positionen der Superzellen <strong>an</strong>, r k ist der Ortsvektor zu den einzelnen Atomen in der<br />

Superzelle. Nehmen wir <strong>an</strong>, dass sich das Deformationsfeld innerhalb einer Superzelle nur wenig<br />

ändert, so k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> nähern, dass u nur vom Ort der Superzelle selbst <strong>an</strong>hängt, also einzig die<br />

Gesamtverschiebung der Superzelle zu berücksichtigen ist:<br />

u R + r ) ≈ u(<br />

R )<br />

(5-14)<br />

( i k<br />

i<br />

nehmen wir weiter <strong>an</strong>, dass die Superzellen g<strong>an</strong>zzahlige Vielfache der Einheitszellen sind, so folgt<br />

aus der Tr<strong>an</strong>slationsinvari<strong>an</strong>z:<br />

ideal<br />

ideal<br />

ρ R + r ) = ρ ( r )<br />

(5-15)<br />

( i k<br />

k<br />

Damit läßt sich die Doppelsumme (5-13) umschreiben zu:<br />

diffus<br />

∝ i<br />

ideal<br />

ref<br />

∑{<br />

F ( q,<br />

R i ) exp[<br />

iq[<br />

R i + u(<br />

R i ) ] − F ( q,<br />

R i ) [ i i ] }<br />

A ( q) exp qR (5-16)<br />

ideal<br />

wobei sich die Summe über alle Superzellen i erstreckt. Die Strukturamplitude Fi der i-ten<br />

Superzelle ist gegeben durch:<br />

∑<br />

ideal<br />

ideal<br />

i q, R i ) = ( rk<br />

, R i<br />

k<br />

[ i ]<br />

F ( ρ ) exp qr<br />

(5-17)<br />

k<br />

ideal<br />

In erster Näherung ist Fi (q,Ri) in Vorwärtsrichtung (q=0) proportional der Summe über alle<br />

Kernladungszahlen Zi in der Superzelle i. Während sich in der rk-Abhängigkeit <strong>von</strong> ρ ideal die lokale<br />

chemische Zusammensetzung in der Superzelle findet, berücksichtigt Ri die globale Abhängigkeit<br />

vom Ort der Superzelle in der (z.B. Insel)struktur. Aus (5-11) folgt die Beziehung für Strukturamplitude<br />

des realen Gitters F real :<br />

F<br />

real<br />

q i<br />

i<br />

[ iqu(<br />

) ]<br />

ideal<br />

( , R ) = F ( q,<br />

R ) exp r<br />

(5-18)<br />

Im Fall verschwindender Deformation (u=0) erhält m<strong>an</strong> das Ergebnis, dass die Strukturamplituden<br />

<strong>von</strong> realem und idealem Gitter übereinstimmen. In Kap. 6.2.2.6 wird gezeigt, dass bei Weitwinkelbeugung<br />

in unserem Fall das Konzentrationsprofil der Probe nur mittelbar über den unterschiedlichen<br />

Gitterparameter und somit über das Deformationsfeld Einfluß auf das Beugungsbild<br />

hat, direkt jedoch nur minimal beiträgt.<br />

5.3.2 Strukturfaktorempfindliche diffus gestreute Intensität in GISAXS<br />

In Kap. 4.1 wurde gezeigt, dass der Betrag des Beugungsvektors in GISAXS Geometrie um etwa 3<br />

Größenordnungen verkürzt ist im Vergleich zur hochaufgelösten Weitwinkelbeugung. Für diesen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!