05.11.2012 Aufrufe

Streuung von Röntgenstrahlen an selbstorganisierten Halbleiter ...

Streuung von Röntgenstrahlen an selbstorganisierten Halbleiter ...

Streuung von Röntgenstrahlen an selbstorganisierten Halbleiter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

128 8 Zusammenfassung<br />

partiellen Abtrag der Benetzungsschicht eine weitaus größere Bedeutung bei der Entstehung <strong>von</strong><br />

Insel-Insel-Korrelation zukommt als bisher <strong>an</strong>genommen wurde.<br />

Zur Aufklärung der inneren Zusammensetzung in den SiGe Inseln wurden hochaufgelöst die<br />

Intensitätsverteilungen in der Nähe des symmetrischen 004 und der beiden asymmetrischen -404<br />

und -1-13 Gitterpunkte vermessen, wobei aufgrund der Geringfügigkeit des Inselsignals ausschließlich<br />

Synchrotronstrahlung verwendet wurde. Die Verteilungen enthalten Informationen über<br />

Größe und Form sowie chemische Zusammensetzung und die dar<strong>an</strong> eng geknüpfte Verbiegung<br />

der Netzebenen in den Inseln. Darüber hinaus führt die Anordnung der Inseln zu Intensitätsmaxima<br />

in der Nähe des Truncation Rod, aus denen auf den mittleren Abst<strong>an</strong>d der Objekte im<br />

Ortsraum geschlossen werden k<strong>an</strong>n.<br />

Um den Deformationszust<strong>an</strong>d in den SiGe Inseln zu bestimmen, wurden Finite Elemente<br />

Berechnungen durchgeführt. Das in einem Zwischenschritt auf einem regulären dichteren Zielnetz<br />

approximierte Deformationsfeld diente als Eing<strong>an</strong>gsgröße für die sich <strong>an</strong>schließenden<br />

kinematischen Streurechnungen. Bei konst<strong>an</strong>t gehaltener äußerer Form wurden für verschiedene<br />

Modelle mit homogenem Ge-Gehalt, linearem Profil, diskretem Verlauf und pyramidenförmiger<br />

Inklusion die Streumuster simuliert, wobei ein abrupter Konzentrationssprung <strong>von</strong> 25% auf 30%,<br />

bzw. 32% auf 38% Germ<strong>an</strong>ium in den Inseln einer zweiten Probe, bei einem Drittel der Höhe des<br />

Pyramidenstumpfes die Messungen am besten reproduziert. Dieser Befund legt die Vermutung<br />

nahe, dass auch für Ge-Konzentrationen, bei denen die Inselentstehung mittels AFM zeitlich nicht<br />

mehr aufgelöst werden k<strong>an</strong>n, das Inselwachstum <strong>an</strong>f<strong>an</strong>gs über immer steilere Facetten bis {115}<br />

stattfindet, gefolgt <strong>von</strong> einer raschen Morphologieänderung zu {111} facettierten Pyramidenstümpfen<br />

mit (001) Deckfacette und <strong>an</strong>schließendem Wachstum entl<strong>an</strong>g [001].<br />

Aufgrund des nur geringfügig unterschiedlichen Streuvermögens der beiden beteiligten Atomspezies<br />

Silizium und Germ<strong>an</strong>ium sind die Messungen nur mittelbar über die Deformation des<br />

Gitters auf die chemische Zusammensetzung empfindlich, wie <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d vergleichender Simulationen<br />

mit und ohne Kompositionseinfluß bei gleichem Einfluß des Deformationsfeldes nachgewiesen<br />

werden konnte.<br />

Neben Intensitätsbeiträgen komprimierter Inselbereiche in hochaufgelösten in-pl<strong>an</strong>e GID-Intensitätsverteilungen<br />

ließ sich mittels kinematischer Simulationen ein starker Einfluß kompressiv<br />

deformierter Bereiche des Substrates und der Benetzungsschicht auf die Intensitätsverteilung nachweisen.<br />

Im Rahmen zukünftiger Simulationen, denen zunächst ein breiteres Spektrum <strong>von</strong> FEM<br />

Modellen zugrunde liegen muß, und die darüber hinaus den Streuprozeß dynamisch beh<strong>an</strong>deln,<br />

hätte m<strong>an</strong> mit dieser Methode einen erfolgversprechenden Zug<strong>an</strong>g zu morphologischen Eigenschaften<br />

der Benetzungsschicht sowie zum Deformationsfeld in der Inselumgebung.<br />

Zur Beschreibung der beobachteten Korrelationseffekte in Weitwinkelbeugung wurde eine in-pl<strong>an</strong>e<br />

Korrelationsfunktion konstruiert. Diese enthält mit Rücksicht auf die endliche experimentelle<br />

Kohärenzlänge zunächst eine phasenrichtige Summation über die gestreuten Amplituden <strong>von</strong><br />

Einzelinseln innerhalb kohärent abgetasteter Gebiete und eine <strong>an</strong>schließende Summation über die<br />

<strong>von</strong> diesen Ensembles gestreuten Intensitäten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!