05.11.2012 Aufrufe

Streuung von Röntgenstrahlen an selbstorganisierten Halbleiter ...

Streuung von Röntgenstrahlen an selbstorganisierten Halbleiter ...

Streuung von Röntgenstrahlen an selbstorganisierten Halbleiter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

84 6 SiGe/Si Inselstrukturen<br />

-1<br />

q 110 [A ]<br />

q [A ]<br />

-1<br />

001<br />

4.60<br />

4.55<br />

-0.50 0 0.50<br />

-1<br />

q 110 [A ]<br />

10.0<br />

9.5<br />

9.0<br />

8.5<br />

8.0<br />

7.5<br />

7.0<br />

log (I)<br />

Abb. 6-11: Simulierte Intensität in der Nähe des reziproken Gitterpunktes 004 für<br />

einen Si 0.7Ge 0.3 Pyramidenstumpf mit 130 nm Basisbreite und einer Höhe <strong>von</strong><br />

65 nm. In der Rechnung wurde über einen Bereich <strong>von</strong> 0.006Å -1 senkrecht zur<br />

Beugungsebene integriert. Abgesehen <strong>von</strong> der Verschiebung der Gesamtintensität hin<br />

zu größeren Absolutwerten führt die Vertikaldivergenz unter den experimentellen<br />

Umständen zu keinen qualitativen Veränderungen des Streubildes.<br />

0.05<br />

0<br />

-0.05<br />

-3.0 -2.5 -2.0 -1.5 -1.0 -0.5 5 6 7 8<br />

0.006 A -1<br />

log (I)<br />

A B<br />

-0.05 0 0.05 -0.05 0 0.05<br />

-1<br />

q 110 [A ]<br />

-1<br />

q 110 [A ]<br />

Abb. 6-12: (A) <strong>an</strong> Probe 1005x gemessene in-pl<strong>an</strong>e Intensitätsverteilung durch den<br />

004 Schichtreflex für ein konst<strong>an</strong>tes q 001=4.55Å -1 . Der gezeigte Schnitt entst<strong>an</strong>d<br />

durch azimutale Drehung der Probe um 180° mit parallel zur Oberfläche ausgerichtetem<br />

PSD, was im äußersten Bildbereich zu einer kreisrunden Begrenzung des<br />

Meßgebietes und im zentralen Teil zu einer teils kreisförmigen Streifung aufgrund der<br />

endlichen Schrittweite des Azimutes führt. (B) Simulation einer Insel mit 130 nm<br />

Basisbreite entl<strong>an</strong>g 〈110〉 bei einer Höhe <strong>von</strong> 65 nm. In beiden Fällen erkennt m<strong>an</strong><br />

den Einfluß der Inselform: die größere Ausdehnung mit Inseldiagonalen entl<strong>an</strong>g<br />

〈100〉 führt (abgesehen <strong>von</strong> Abbrucheffekten) im reziproken Raum zu einer Struktur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!