05.11.2012 Aufrufe

Streuung von Röntgenstrahlen an selbstorganisierten Halbleiter ...

Streuung von Röntgenstrahlen an selbstorganisierten Halbleiter ...

Streuung von Röntgenstrahlen an selbstorganisierten Halbleiter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.3 Insel-Insel-Korrelation 105<br />

und einer <strong>an</strong>schließend inkohärenten Summation der aus diesen Gebieten stammenden Intensitäten<br />

modelliert werden.<br />

Gleichung (5-31) macht g<strong>an</strong>z allgemein eine Aussage über die <strong>an</strong> einem Inselverbund gestreuten<br />

Amplituden. Nimmt m<strong>an</strong> zunächst eine perfekt kohärente Quelle <strong>an</strong>, so bestimmt sich die totale<br />

total<br />

diffus gestreute Intensität I (q)<br />

als kohärente Summation der Amplitude Adiffus(q) über die In-<br />

diffus<br />

selpositionen R m. Die zugrundegelegten Amplituden stammen <strong>von</strong> der bereits mehrfach verwendeten<br />

durch {111} Seitenfacetten und eine (001) Deckfacette begrenzten Einzelinsel mit einer<br />

Basisbreite <strong>von</strong> 130 nm bei 65 nm Höhe des Stumpfes (siehe Abb. 6-19A), so dass das dort in<br />

Teilbild B gezeigte Intensitätsmuster in den folgenden Simulationen als Hintergrundmuster stets<br />

enthalten ist.<br />

[100]<br />

q [A ]<br />

-1<br />

001<br />

4.58<br />

4.56<br />

4.54<br />

A B<br />

4.52<br />

Sp<br />

-0.02 0.00<br />

-1<br />

q 100 [A ]<br />

0.02<br />

Abb. 6-28: (A) Inselensemble bestehend aus 33 Inseln auf einer Fläche <strong>von</strong><br />

5×5 µm 2 . (B) Simulierte diffus gestreute Intensität in der Nähe des 004 Gitterpunktes<br />

innerhalb der [100]-Zone, bei der kohärent über die gezeigten Inselpositionen<br />

summiert wurde. Zur Berechnung der <strong>an</strong> einer Einzelinsel gestreuten Amplituden<br />

liegt das in Abb. 6-19 gezeigte Modell mit 130 nm Basisbreite bei 65 nm Höhe<br />

zugrunde. Kohärente Summationen der Amplituden über 2, 4, 33, 231 und 1094<br />

Inselpositionen erzeugen deutliche Speckle-Muster.<br />

11<br />

10<br />

9<br />

8<br />

log (I)<br />

In Abb. 6-28A ist ein 5×5 µm 2 großer Ausschnitt der Probenoberfläche gezeigt, der 33 Inseln<br />

enthält. Eine kohärente Summation für die gestreute Intensität:<br />

[ iqR<br />

]<br />

2<br />

total<br />

I diffus ( q ) = ∑ Adiffus<br />

( q)<br />

exp m<br />

(6-4)<br />

∈<br />

m En<br />

über die dargestellten Positionen führt auf das Beugungsbild in Abb. 6-28B, das zwar das<br />

Grundmuster der <strong>Streuung</strong> einer Einzelinsel noch erkennen läßt, jedoch <strong>von</strong> einem ausgeprägten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!