05.11.2012 Aufrufe

Streuung von Röntgenstrahlen an selbstorganisierten Halbleiter ...

Streuung von Röntgenstrahlen an selbstorganisierten Halbleiter ...

Streuung von Röntgenstrahlen an selbstorganisierten Halbleiter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

86 6 SiGe/Si Inselstrukturen<br />

Bestimmung des Deformationsfeldes gehen neben Form und Größe, die elastischen Eigenschaften<br />

und die Gleichgewichtsgitterparameter entsprechend der Ge-Konzentration <strong>von</strong> Insel und Substrat<br />

in die Simulationen ein. Für eine einmal gewählte Form verbleibt als einziger freier Parameter das<br />

Zusammensetzungsprofil.<br />

130 nm<br />

Substrat<br />

Benetzungs-<br />

Insel<br />

schicht<br />

Silizium<br />

65 nm<br />

78 nm<br />

30% Ge<br />

Abb. 6-13: Totale Deformationen ε xx (□ und □) und ε zz (■ und ■) entl<strong>an</strong>g der<br />

[001] Richtung im Inneren einer homogenen Si 0.7Ge 0.3 Insel auf einem Silizium<br />

Substrat für zwei unterschiedliche Inselhöhen (I) h=65nm (rote Kurven) und (II)<br />

h=78 nm (schwarze Kurven). Bei z=0 befindet sich die Inselbasis und in (B) bzw.<br />

(C) erreichen die Inseln ihre maximale Höhe. Während bei der größeren Insel im<br />

Apex bereits vollständige elastische Relaxation vorliegt (ε xx = ε zz ), können die<br />

obersten Bereiche der niedrigeren Insel noch nicht vollständig relaxieren, wie m<strong>an</strong> <strong>an</strong><br />

dem Unterschied zwischen ε xx und ε zz deutlich erkennt. Berücksichtigt m<strong>an</strong> die<br />

Anzahl der FEM-Knoten, die zu einem bestimmten ε zz gehören (entsprechend der<br />

Größe der (001) Fläche in Abhängigkeit <strong>von</strong> h) ergibt sich in der Insel ein gemitteltes<br />

ε zz <strong>von</strong> 0.016.<br />

Wenn m<strong>an</strong> <strong>von</strong> unterschiedlichem Streuvermögen der einzelnen Komponenten absieht, 39 so ist die<br />

Beugung mit <strong>Röntgenstrahlen</strong> nur mittelbar infolge lokaler Gitterdeformationen auf unterschiedliche<br />

Zusammensetzungen empfindlich. In Abb. 6-13 sind für zwei homogene Si 0.7Ge 0.3<br />

Inseln 40 die Größen, die maßgeblich die simulierte diffuse Intensität bestimmen, aufgetragen. Es<br />

sind - im Sinne einer auf das Substrat bezogenen totalen Deformation - die Komponenten des De-<br />

39 Der vernachlässigbare Einfluß des Strukturfaktors (genaugenommen der Unterschied zwischen den Atomformfaktoren der<br />

beteiligten Atomspezies fSi und fGe) wird erst in Kap. 6.2.2.6 diskutiert. Für eine homogene Insel, die den numerisch am<br />

einfachsten zu realisierenden Fall darstellt und deshalb <strong>an</strong> erster Stelle untersucht wird, führte die Berücksichtigung eines <strong>von</strong> q<br />

unabhängigen Strukturfaktors ohnehin nur zu einer für alle reziproken Gitterpunkte gleichen Verschiebung der absoluten<br />

Beugungsintensität. Deshalb wird der Strukturfaktoreinfluß erst nach Einführung verschiedener <strong>an</strong>derer Ge-Verläufe <strong>an</strong> einem<br />

Modell mit abruptem Konzentrationssprung diskutiert.<br />

40 Aus dem -404 Reflex ergab sich für die <strong>Streuung</strong> <strong>an</strong> den relaxierten Bereichen eine mittlere Versp<strong>an</strong>nung des Gitters <strong>von</strong> etwa<br />

0.0125, so dass als Ausg<strong>an</strong>gskomposition Si0.7Ge0.3 gewählt wurde, das gegenüber Silizium einen entsprechenden relativen Gitterparameterunterschied<br />

aufweist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!