05.11.2012 Aufrufe

Streuung von Röntgenstrahlen an selbstorganisierten Halbleiter ...

Streuung von Röntgenstrahlen an selbstorganisierten Halbleiter ...

Streuung von Röntgenstrahlen an selbstorganisierten Halbleiter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28 2 Epitaktisches Wachstum<br />

[110] 200 nm<br />

L 100<br />

L 110<br />

L a<br />

100<br />

L b<br />

100<br />

A B<br />

Abb. 2-14: Mit der Methode der Finiten Elemente berechnete totale Verzerrungsenergiedichte<br />

(A) für eine Einzelinsel Si 0.7Ge 0.3 der Basis 130 nm bei einer Inselhöhe<br />

<strong>von</strong> 65 nm auf einer 1.8 nm dicken Benetzungsschicht der gleichen Konzentration<br />

und (B) für ein Dimer bestehend aus zwei Inseln gleichen Typs. Grün sind die Inselpositionen<br />

schematisch dargestellt.<br />

3.000 e+7<br />

2.929 e+7<br />

2.857 e+7<br />

2.786 e+7<br />

2.714 e+7<br />

2.643 e+7<br />

2.571 e+7<br />

2.500 e+7<br />

-3<br />

[Jm ]<br />

Für die Solitärinsel ergibt sich eine kleeblattförmige 4-zählige Verteilung der totalen Verzerrungs-<br />

energiedichte, die die unterschiedlichen Härten entl<strong>an</strong>g der 〈110〉 und 〈100〉 Richtungen widerspiegelt.<br />

Der am stärksten versp<strong>an</strong>nte Bereich befindet sich in unmittelbarer Umgebung der Insel.<br />

Die Form des Fernfeldes ähnelt jener aus Abb. 2-7 für die rückgelösten Bereiche in der Umgebung<br />

einer Insel. Gebiete, in denen mehr Deformationsenergie gespeichert ist, neigen eher zu Rücklösung<br />

als entsp<strong>an</strong>nte Bereiche. Zur besseren Visualisierung sind in Teilbild A zwei für den Abfall<br />

des Energiedichtefeldes typische Längen L 100 und L 110 eingezeichnet. M<strong>an</strong> erkennt, dass die<br />

Energiedichte entl<strong>an</strong>g 〈110〉 l<strong>an</strong>gsamer abfällt als entl<strong>an</strong>g 〈100〉. Eine solche Form begünstigt die<br />

Entstehung <strong>von</strong> Dimeren in 〈100〉 Richtung, da eine zweite Insel in 〈110〉 Richtung die Verzerrungsenergiedichte<br />

bedeutend stärker erhöhen würde als entl<strong>an</strong>g der Inseldiagonalen.<br />

[110] 200 nm<br />

L b2<br />

100<br />

L b1<br />

100<br />

L a<br />

100<br />

L c2<br />

100<br />

L a<br />

L c1<br />

100 100<br />

A B<br />

Abb. 2-15: Verzerrungsenergiedichte für zwei verschiedene Konfigurationen bestehend<br />

aus je 3 Inseln. Inselaufbau, Benetzungsschicht und Substrat entsprechen den<br />

Vorgaben aus Abb. 2-14. (A) Trimer und (B) für eine Anordnung, bei der die<br />

Inseln auf den Ecken eines rechtwinkligen Dreiecks positioniert wurden.<br />

3.000 e+7<br />

2.943 e+7<br />

2.886 e+7<br />

2.829 e+7<br />

2.771 e+7<br />

2.714 e+7<br />

2.657 e+7<br />

2.500 e+7<br />

-3<br />

[Jm ]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!