05.11.2012 Aufrufe

Streuung von Röntgenstrahlen an selbstorganisierten Halbleiter ...

Streuung von Röntgenstrahlen an selbstorganisierten Halbleiter ...

Streuung von Röntgenstrahlen an selbstorganisierten Halbleiter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.2 Deformationsfelder und Konzentrationsverlauf in SiGe Inseln 73<br />

-1<br />

q 001 [A ]<br />

0.12<br />

0.10<br />

0.08<br />

0.06<br />

0.04<br />

0.02<br />

A B<br />

Ab<br />

-0.04 -0.02 0.00 0.02 0.04<br />

-1<br />

q 110 [A ]<br />

-0.02 0.00 0.02<br />

-1<br />

q 100 [A ]<br />

Abb. 6-3: An Probe 1082 gemessene Intensitätsverteilung in der Nähe des reziproken<br />

Ursprungs entl<strong>an</strong>g der Inselbasis (A) und entl<strong>an</strong>g der Inseldiagonalen (B).<br />

Um den Dynamikbereich der Messung zu erhöhen, wurde der CTR und mit ihm der<br />

spekular reflektierte Strahl durch einen Absorberdraht (Ab) ausgeblendet. Die<br />

Position des spekularen Strahles (S) ist jedoch auch im diffusen Bereich auszumachen.<br />

Analog zur Entstehung des CTR kommt es infolge der lateralen Begrenzung durch<br />

Seitenfacetten zu einem Intensitätsstreak (F) senkrecht zu den Facetten, der infolge<br />

der finiten Größe der Inseln in seiner Intensität moduliert ist. Die laterale Korrelation<br />

der Inselpositionen sorgt für Korrelationspeaks (K), für diese Probe sowohl entl<strong>an</strong>g<br />

〈110〉 als auch entl<strong>an</strong>g 〈100〉.<br />

K<br />

S<br />

F<br />

2<br />

1<br />

0<br />

log (I)<br />

6.2 Deformationsfelder und Konzentrationsverlauf in SiGe Inseln<br />

Eine g<strong>an</strong>ze Reihe <strong>von</strong> Untersuchungen beschäftigt sich mit der Aufklärung der für die optischen<br />

Eigenschaften so ausschlaggebenden Größen wie Deformation und Zusammensetzung in<br />

dimensionsreduzierten Strukturen. Einen guten Überblick, inwieweit in Qu<strong>an</strong>tenstrukturen vorliegende<br />

Deformationsfelder und Kompositionsgradienten die B<strong>an</strong>dstruktur beeinflussen, findet<br />

sich beispielsweise [Bru02] und den darin enthaltenen Referenzen.<br />

Komposition und Deformation bedingen während des Wachstums ein<strong>an</strong>der. SiGe Inseln<br />

favorisieren beim Wachstum zunehmend, da bereits dort elastische Relaxationsprozesse einsetzen,<br />

die Anlagerung einer SiGe Komposition mit tendenziell höherem Ge-Gehalt, respektive größerem<br />

Gitterparameter. Der Effekt der sp<strong>an</strong>nungsinduzierten Interdiffusion konnte theoretisch<br />

[Ter98] und experimentell <strong>an</strong> verschiedenen Systemen, beispielweise InAs/GaAs<br />

[GSB00]und <strong>an</strong> versp<strong>an</strong>nten SiGe/Si Übergittern mittels Ram<strong>an</strong>-<strong>Streuung</strong> [DFL95] belegt<br />

werden. Walther et.al. konnten mittels STM und Elektronen-Energieverlust-Spektroskopie eine<br />

Germ<strong>an</strong>ium-Segregation in verwellten Si 0.8Ge 0.2 Strukturen nachweisen. In den Gebieten nahe am<br />

Apex des Ripplemusters findet eine Ge-Anreicherung statt, während es in den Tälern zu einer Ge-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!