05.11.2012 Aufrufe

Streuung von Röntgenstrahlen an selbstorganisierten Halbleiter ...

Streuung von Röntgenstrahlen an selbstorganisierten Halbleiter ...

Streuung von Röntgenstrahlen an selbstorganisierten Halbleiter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

74 6 SiGe/Si Inselstrukturen<br />

Abreicherung kommt, die möglicherweise zu einem verzögernden Einsetzen der Bildung <strong>von</strong><br />

Misfitversetzungen beiträgt [WHC97]. Darüber hinaus existieren dazu widersprüchliche Belege,<br />

die für freistehende mittels chemischer Gasphasenepitaxie gewachsene Germ<strong>an</strong>ium Inseln auf<br />

Si(001) Interdiffusion ausschließen [MLH99], wenngleich in dieser Arbeit <strong>von</strong> der sehr groben<br />

Näherung, das reale kontinuierlich verlaufende Deformationsfeld durch eine diskrete funktionale<br />

Abhängigkeit zu ersetzen, Gebrauch gemacht wurde. Wie mehrere Arbeiten auf Grundlage<br />

unterschiedlicher Verfahren übereinstimmend aufzeigen, ist Interdiffusion ein wichtiger K<strong>an</strong>al zum<br />

Abbau <strong>von</strong> Deformationsenergie. Für vergleichbare mit Silizium überwachsene Ge-Inseln wurde<br />

mittels TEM eine starke Si-Interdiffusion in die Ge-Dots hinein beobachtet. Die vergrabenen<br />

Inseln besitzen nur noch einen mittleren Ge-Gehalt <strong>von</strong> 50% [PSB00], wobei die Diffusion<br />

extrem <strong>von</strong> der Wachstumstemperatur abhängt [CDE01]. Mit Röntgen-Energie-Verlust-<br />

Spektroskopie konnte ebenfalls eine Si-Interdiffusion in Ge-Dots bestätigt werden [BCD00].<br />

Auch in der Gruppe der III-V Verbindungshalbleiter kommt es beim Überwachsen zu starker<br />

Interdiffusion. Mittels Querschnitts STM wurde das Kompositionsprofil in vergrabenen<br />

pyramidenförmigen In 0.5Ga 0.5As Inselstrukturen untersucht. Die Qu<strong>an</strong>tenpunkte bestehen aus<br />

Pyramidenstümpfen, mit In-reichem Kern [LTB00], der die Form eines nach unten spitz<br />

zulaufenden Dreiecks im Querschnitt hat.<br />

Steinfort et.al.[SSE96] f<strong>an</strong>den mittels STM und Röntgenbeugungsexperimenten <strong>an</strong> Ge Hut<br />

Clusters auf einem Si(001) Substrat in Verbindung mit kinematischer Beugungssimulationen, dass<br />

die Ge Inseln am Interface Substrat-Insel nahezu vollständig versp<strong>an</strong>nt sein müssen, während am<br />

Apex lateral etwa der Gitterparameter <strong>von</strong> reinem Ge realisiert ist. Innerhalb eines Modells, das u.a.<br />

die Versp<strong>an</strong>nungen im Substrat selbst, die Verbiegungen der Netzebenen innerhalb der Inseln und<br />

den Einfluß <strong>von</strong> Rekonstruktion vernachlässigt, f<strong>an</strong>den sie eine quadratische Abhängigkeit der<br />

Gitterkonst<strong>an</strong>ten als Funktion der Inselhöhe. D<strong>an</strong>eben gibt es einen Beleg für einen über die g<strong>an</strong>ze<br />

Inselhöhe kontinuierlich verlaufenden linearen Deformationsgradienten in freistehenden<br />

dreizähligen Germ<strong>an</strong>ium-Inseln auf Bor-terminiertem Si(111) [KRM00]. Wie mittels FEM Simu-<br />

lationen in Kap. 6.2.2 demonstriert wird, spürt die ε xx-Komponente des Deformationstensors<br />

kleine Änderungen des Konzentrationsprofils kaum, so dass m<strong>an</strong> aus dem Verlauf des Defor-<br />

mationsprofils ε xx(r) allein noch nicht auf einen bestimmten Verlauf des Konzentrationsprofils<br />

schließen k<strong>an</strong>n.<br />

Über den gesicherten Nachweis <strong>von</strong> Interdiffusion und dem Vorh<strong>an</strong>densein eines Deformationsprofiles<br />

hinaus, stellt sich die Frage nach der konkreten Zusammensetzung. Mit Hilfe energiedispersiver<br />

Röntgen<strong>an</strong>alyse <strong>an</strong> einem speziell dafür ausgerüsteten Raster-Tr<strong>an</strong>smissions-Elektronenmikroskop<br />

bestimmte Füller [FKZ99] den Konzentrationsverlauf in SiGe Inseln mit nominellen<br />

Ge-Gehalten zwischen 25 % und 80% auf Si(001) und Si(111) Substraten. Dabei konnte ein <strong>von</strong><br />

Null auf 40% Germ<strong>an</strong>ium nahezu linear <strong>an</strong>steigender Ge-Gradient im unteren Drittel der Insel<br />

nachgewiesen werden, während die Konzentration in den übrigen 2/3 der Insel nur <strong>von</strong> 40% auf<br />

45% steigt. Dies deckt sich in Hinblick auf das Vorh<strong>an</strong>densein eines diskreten Konzentrationssprunges<br />

mit Ergebnissen <strong>an</strong> freistehenden SiGe Inseln auf Si(001) [WSH00].<br />

D<strong>an</strong>eben werden auch lineare Konzentrationsverläufe in SiGe Inseln in der Literatur diskutiert<br />

[SDH01].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!