11.07.2015 Aufrufe

74MB - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

74MB - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

74MB - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sachsen-Anhalt: Mitteldeutsches Trockengebiet5 Mikromorphogenetisch-stratigraphische Befunde ausSachsen-Anhalt und Hessen5.1 Mitteldeutsches Trockengebiet in Sachsen-AnhaltDie beiden folgenden Profile befinden sich im nördlichen Bereich (KA 96) und am südlichen(KA 51) Rande des Mitteldeutschen Trockengebietes (Abb. 5.1 A), das bedingt durchdie Leewirkung des Harzes in weiten Teilen eine Niederschlagssumme von weniger als500 mm/a erhält (SCHUMANN & MÜLLER 1995). Die Jahresmitteltemperatur schwankt imTrockengebiet zwischen 8,1 und 9,8°C. Beide Profile, deren Auswahl gemeinsam mit Dipl.Geol. W. KAINZ (GLA Sachsen-Anhalt) erfolgte, liegen innerhalb des Lössverbreitungsgebietesin Sachsen-Anhalt (Abb. 5.1 B).Abb. 5.1: Niederschlagsverteilung (A) und Lössverbreitung (B) im Mitteldeutschen Trockengebiet. Quelle fürA: SCHUMANN & MÜLLER (1995); Quelle für B: BÜK 200, Blatt CC 4734, Leipzig (KAINZ et al. 1999)5.1.1 Geologisch-bodenkundliche EinordnungDas Profil KA 51 befindet sich in der Bodenlandschaft des Karsdorfer Schichtstufenrandes(KAINZ 1999a) am südlichen Rande des Mitteldeutschen Trockengebietes, dem größtenVerbreitungsgebiet der Schwarzerden in Deutschland. Durch die exponierte Lage aufdem Schichtstufenrand und die Höhe von 227 m über NN erhält der Standort mit 500-550 mm pro Jahr höhere Niederschläge als der Kernbereich des Trockengebietes. DieSchichtstufe wird durch Muschelkalk gebildet, der im unterhalb des Profiles liegendenTagebau Karsdorf zur Zementgewinnung abgebaut wird. Der Muschelkalk wird durcheine nur wenige Meter mächtige Deckschicht aus skeletthaltigem bis skelettfreiem Lössund Löss-Fließerden verhüllt.Nach der Bodenübersichtskarte BÜK 200 von Sachsen-Anhalt (KAINZ et al. 1999) sind hierüberwiegend Pararendzinen aus skeletthaltigem Löss oder Löss über Lehm-Fließerdeverbreitet, die ausnahmslos Erosionsstandorte kennzeichnen. In Plateaulagen kommenüberwiegend Braunerde-Parabraunerden aus Löss und aus Löss über Geschiebelehm vorund verbreitet Fahlerden aus Löss und Löss über Lehm-Fließerde. Typische Begleitbödensind Schwarzerden sowie und unter Wald Braunerden, Parabraunerden und Fahlerden.Profil KA 96 liegt im Hakel, einer bewaldeten Kuppe in der Bodenlandschaft derCochstedter Lösshochfläche im nördlichen Harzvorland (KAINZ 1999a). Der Hakel stellteinen durch Salztektonik bedingten, aus Muschelkalk aufgebauten Breitsattel dar (WA-GENBRETH & STEINER 1990), der von einer geringmächtigen Lössschicht (~100 cm) überdecktist.105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!