11.07.2015 Aufrufe

74MB - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

74MB - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

74MB - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LiteraturDULTZ, S. (1993): Verwitterungsbilanzen an sauren Waldböden aus Geschiebedecksand. Dissertation,Universität Hannover; 96 S.DULTZ, S. (2001): Veränderungen des mineralogischen Stoffbestandes in Böden aus pleistozänen SedimentenNordwestdeutschlands und deren Bedeutung für die Elementfreisetzung. – Berichte desForschungszentrums Waldökosysteme, Reihe A, Bd. 172; 201 S.; Göttingen.DULTZ, S. (2002): Effects of parent material and weathering on feldspar content in different particle sizefractions from forest soils in NW Germany. – Geoderma, 106: 63-81.DULTZ, S. & KÜHN, P. (in Vorb.): Occurrence, formation, and micromorphology of gypsum in soils on theQuerfurter Platte/Central-German Chernozem region.DUMANSKI, J. & ARNAUD, R.J.ST. (1966): A Micropedological study of eluvial soil horizons. - Canadian Journalof Soil Science, 46: 287-292.EBERLE, J. (1994): Untersuchungen zur Verwitterung, Pedogenese und Bodenverbreitung in einemhochpolaren Geosystem (Liefdefjord und Bockfjord/Nordwestspitzbergen). Stuttgarter GeographischeStudien, 121; 226 S.EGLI, M. & FITZE, P. (2001): Quantitative aspects of carbonate leaching of soils with differing ages and climates- Catena, 46: 35-62.EHWALD, E. (1958): Bemerkungen zur Abgrenzung und Gliederung der wichtigsten BodentypenMitteleuropas unter dem Gesichtspunkt einer internationalen Annäherung in der Bodensystematik. –Zeitschrift f. Pflanzenernährung, Düngung u. Bodenkunde, 80: 18-42.EIMBERCK-ROUX, M. (1977): Les sols lessivés glossiques à pseudogley de l´Argonne méridionale:Caractérisation micromorphologique et minéralogique. - Science du Sol, 15: 81- 92.FAO (1998): World reference base for soil resources. World Soil Resources Reports, 84,3; 88 S.; Rome.FEDOROVA, N.N. & YARILOVA, E.A. (1972): Morphology and genesis of prolonged seasonally frozen soils ofWestern Siberia. - Geoderma, 7: 1-13.FELIX-HENNINGSEN, P. (1979): Merkmale, Genese und Stratigraphie fossiler und reliktischer Bodenbildungen insaalezeitlichen Geschiebelehmen Schleswig-Holsteins und Süd-Dänemarks. Dissertation, Universität Kiel;218 S.FELIX-HENNINGSEN, P. & BLEICH, K.E. (1996): Böden und Bodenmerkmale unterschiedlichen Alters. Kap. 4.5.1.In: BLUME et al. [Hrsg.]: Handbuch der Bodenkunde. 9 S.; Landsberg/L. – (Ecomed).FIEDLER, H.J., TALHEIM, K., HOFMANN, W., HUNGER, W. & ILGEN, G. (1990): Chemische Zusammensetzung vonBöden über unterschiedlichen Grundgesteinen des Osterzgebirges. – Chemie der Erde, 50: 269-277.FIEDLER, H.J. & REISSIG, H. (1964): Lehrbuch der Bodenkunde. 544 S.; Jena – (Fischer).FINE, P. & SINGER, M.J. (1989): Contribution of ferrimagnetic minerals to oxalate- and dithionite-exctractableiron. - Soil Science Society America Journal, 53: 191-196.FITZPATRICK, E.A. (1956): An indurated soil horizon formed by permafrost. - Journal of Soil Science, 7: 248-254.FITZPATRICK, E.A. (1993): Soil Microscopy and Micromorphology. 304 S.; Chichester - (Wiley).FREI, E. (1967): Mikromorphologische und chemische Untersuchungen eines entbasten Parabraunerdeprofilsdes schweizerischen Mittellandes und Deutung seiner Entwicklungstendenz. – Geoderma, 1: 289-298.FRIELINGHAUS, M. (1998): Bodenschutzprobleme in Ostdeutschland. In: RICHTER, G. [Hrs.]: Bodenerosion: 204-221; Darmstadt – (Wissenschaftliche Buchgesellschaft).GERASIMOVA, M.I., GUBIN, S.V. & SHOBA, S.A. (1996): Soils of Russia and Adjacent Countries: Geography andMicromorphology. (Ed.: R. MIEDEMA). 204 S., Moscow-Wageningen.GERSTENHAUER, A. (1972): Der Einfluss des CO 2 -Gehaltes der Bodenluft auf die Kalklösung. – Erdkunde, 26:116-120.GILE, L.H. (1970): Soils of the Rio Grande Valley border in southern New Mexico. – Soil Science Society ofAmerica, Proc., 34: 465-472.GILICHINSKY, D. & WAGENER, S. (1995): Microbial Life in Permafrost: A Historical review. – Permafrost andPeriglacial Processes, 6: 243-250.GLASER, R. (2001): Klimageschichte Mitteleuropas. 227 S.; Darmstadt – (Wissenschaftliche Buchgesellschaft).GLINKA, K. (1914): Die Typen der Bodenbildung, ihre Klassifikation und Geographische Verbreitung. 365 S.;Berlin – (Borntraeger).GÖRSDORF, J. & KAISER, K. (2001): Radiokohlenstoffdaten aus dem Spätpleistozän und Frühholozän vonMecklenburg-Vorpommern. - Meyniana, 53: 91-118.GOETZ, D. (1970): Bänderparabraunerden aus jungpleistozänen Sanden im Raum Berlin. Dissertation, TUBerlin; 93 S.GOSS, D.W., SMITH, S.J. & STEWART, B.A. (1973): Movement of added clay through calcareous materials. -Geoderma, 9: 97-103.153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!