11.07.2015 Aufrufe

74MB - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

74MB - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

74MB - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Südliches Main-Taunusvorland (Hessen) – Dyckerhoff-SteinbruchTafel 16: Mikro-Fotografien vom Profil im Dyckerhoff-Steinbruch(1) IV fBtv (325 cm): Staubige braune Toncutane - XPL. (2) IV fBt (273 cm): Reine gelbbraune bis eigelbe Toncutane– PPL. (3) IV fBt (273 cm): Sehr gute Orientierung der Toncutane anhand der Auslöschungsbänder in denToncutanen erkennbar– wie Foto (2), XPL. (4) III flCv2/IV fBt (224-234 cm): Vor allem an Porenunterseiten liegensehr staubige, schwarzgraue Toncutane – PPL. (5) III flCv2/IV fBt (224-234 cm): Gelbbraune Toncutanbruchstücke(rote Pfeile) in Matrix – XPL. (6) III flCv1 (210 cm): Reines gelbbraunes, sehr gut orientiertes Toncutanbruchstück(roter Pfeil) – XPL. (7) III flCv2 (216 cm): Sehr staubige braune Toncutane, daneben vereinzelt reine gelbbrauneToncutane (roter Pfeil) – PPL. (8): III flCv2 (216 cm): Vergrößerung von Foto (7): Scharf begrenzteAuslöschungsbänder zeigen sehr gute Orientierung der Toncutane an (roter Pfeil) – XPL.119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!