11.07.2015 Aufrufe

74MB - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

74MB - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

74MB - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jüngeres Jungmoränengebiet in Mecklenburg-Vorpommern – MikromorphogeneseProfil J 2/5 liegt im Gebiet der kuppigen Grundmoräne bzw. Endmoräne der VelgasterStaffel (W3 V, KRIENKE 1996), das auf den Vollformen durch unterschiedlich stark hydromorphbeeinflusste Fahlerde-Braunerden bzw. Parabraunerde-Braunerden gekennzeichnetist (Abb. 3.14). Das Kausalprofil durch die kuppige Grundmoräne zeigt, dass dieWaldstandorte nicht von Erosion betroffen sind, während die beackerten Standorte dietypische Kombination von verkürzten Profilen am Oberhang und Kolluvien am Hangfußaufweisen. Profil J 2/5 ist damit ein Leitprofil für eine Fahlerde-Braunerde aus Decksandüber Geschiebelehm über tiefem Geschiebemergel.3.5.2.2.1 Feldbodenkundliche Merkmale von Profil J 2/5Der Decksand besitzt eine charakteristische Mächtigkeitvon etwa 50 cm (wie bei Profil E 106) mit einer andessen Untergrenze deutlich ausgebildeten Steinanreicherung(Abb. 3.15). Dies ist zugleich auch die Untergrenzedes Bv-Horizontes. An der Untergrenze desintensiv durchwurzelten Bv-Horizontes neigen dieWurzeln dazu, horizontal orientierte Wurzelgalerienauszubilden. Kornpodsoligkeit und eine schwacheViolett-Stichigkeit weisen auf schwache Podsolierungsprozesseim Ah/Bv hin (pH ~4; Anhang-Tab. 5).Zahlreiche Bt-Schmitzen, die im Ael-Horizont zuschwimmen scheinen, kennzeichnen den Bt+Ael-Übergangshorizont. Einzelne Ael-Taschen und-Flecken im oberen Bereich des Bt1-Horizontes deuteneine ähnliche periglaziale Überprägung wie in ProfilM 10 an (Kap. 3.5.1.1). Auf Aggregaten im Bt1-Horizont ist vereinzelt grauweißer Schluffpuder als Abb. 3.15: Skizze von Profil J 2/5charakteristisches Merkmal von Bt-Horizonten derFahlerden festzustellen. Schokoladenbraune Tonhäutchen sind auf Aggregatoberflächenund in Poren ausgebildet.Pseudomycelien im elCc-Horizont belegen eine Sekundärcarbonatanreicherung, die einErgebnis der Entkalkung des hangenden Sedimentes ist.3.5.2.2.2 MikromorphologieEin Hüllengefüge (pellicular grain structure) im Übergang zu einem intergranulären Mikroaggregatgefüge(intergrain micro-aggregate structure) mit einer mittleren bis deutlichenAggregatausbildung bestimmen die Gefügemerkmale des locker gelagerten und sehrhohlraumreichen Bv-Horizontes (Tafel 6: 1). Zahlreiche Pflanzen-, Wurzelreste und Milbenexkrementezeugen von starker Bioturbation.Vereinzelt sind im Bt+Ael-Horizont in Bt-Bereichen Tondomänen (stipple speckled b-fabric)und Toncutanbrücken (concave bridged grain microstructure) zu finden. Staubige, sehr gutorientierte Toncutane (10-20 µm dick) belegen eine schwache Tonverlagerung aus demBv-Horizont. Ein weiteres Merkmale vertikaler Feinsubtanzverlagerung sind Silt-Ton-Kappen, in denen vereinzelt sehr staubige Toncutane vorkommen (Tafel 6: 2). Merkmalelateraler Umlagerung sind Bt-Schmitzen und reine gelbbraune Toncutanbruchstücke. Untergeordnetsind Hydromorphiemerkmale in Form von Konkretionen (Durchmesser selten> 100 µm) festzustellen, die immer diffuse Übergänge zur Matrix besitzen.Im oberen Bereich des Bt1-Horizontes (60-70 cm) kommen sehr staubige grauschwarze,staubig braune, reine gelbbraune Toncutane und Silt-Ton-Toncutane sowohl einzeln nebeneinander,als auch als zweiphasige Toncutane vor. Silt-Ton- und Tonverfüllungen fül-47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!