11.07.2015 Aufrufe

74MB - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

74MB - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

74MB - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jüngeres Jungmoränengebiet in Mecklenburg-Vorpommern – GrundlagenDie stärkste Verwitterungsintensität weisen die Bt-Horizonte der Profile M 13, 17, Bar 100und Muh 100 auf, während alle anderen Bt-Horizonte in der Hauptgruppe der restlichenHorizonte enthalten sind. Dieser Unterschied kann natürlich tatsächlich in der unterschiedlichenVerwitterungsintensität liegen, doch ist dies nur ein scheinbarer Unterschied.Einerseits kann ein höherer Anteil tertiären Materials im Geschiebelehm ausschlaggebendsein, wodurch sich auch die Streuung der C-Horizonte erklären ließe. Andererseits ist dieTonverlagerung ebenso entscheidend für eine geochemische Differenzierung und führtdamit zu einer scheinbar höheren Verwitterungsintensität in den Bt-Horizonten.Abb. 3.4: Vergrößerter Ausschnittvon Abbildung 3.3; Verwitterungsindizesnach KRONBERG & NESBITT(1981)Wird die Hauptgruppe aus Abbildung 3.3 vergrößert dargestellt (Abb. 3.4), ist auch hiereine Lage der Bt-Horizonte im Abschnitt des Diagramms zu beobachten, der eine höhereVerwitterungsintensität anzeigt. Die Ael+Bt-Horizonte sind mit etwas größerer Streuungschon nicht mehr eindeutig von den anderen Horizonten abzugrenzen, ebenso wie Ael-,Bv- und Ah,Ap-Horizonte ebenfalls nicht mehr eindeutig voneinander zu trennen sind.Hinzu kommen Inhomogenitäten der Profile untereinander, wodurch sich beispielsweisedie Horizonte im Decksand des Profils Len 2 (drei Werte rechts oben in Abb. 3.4; vgl. Anhang-Tab.10) deutlich von den anderen Horizonten abgrenzen lassen.In Böden mit Tonverlagerung führen die Verwitterungsindizes zu einer scheinbar erhöhtenVerwitterungsintensität im Bt-Horizont. Hinzu kommt einerseits die Schichtung derProfile (Kap. 3.2) und natürlich auch der nicht abzuschätzende Anteil tertiären Materials,das in das Moränenmaterial mit eingearbeitet wurde. Dadurch lässt sich auch die Lageder Gruppe der Bt-Horizonte aus den Profilen M 13, 17, Bar 100 und Muh 100 im Bereichhöherer Verwitterungsintensität im Vergleich zu den anderen Profilen erklären.Bei Betrachtung der Tiefenverteilung der Indizes in den einzelnen Horizonten über alleProfile ist der Unterschied in den Mittelwerten zwischen Bv- und Ael-Horizonten nichtsignifikant (t-Test: 0,16 für Index A und 0,21 für Index B), während der Unterschied zwischenAel- und Bt-Horizonten hochsignifikant ist (t-Test für beide Indizes: 0,00). Da die23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!