11.07.2015 Aufrufe

74MB - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

74MB - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

74MB - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LiteraturSCHWERTMANN, U. (1988): Occurence and formation of iron oxides in various pedoenvironments. In: STUCKI,J.W., GOODMAN, B.A. & SCHWERTMANN, U. [Eds.]: Iron in soils and clay minerals. (NATO ASI Series c;mathematical and physical sciences, 217): 267-308; Dordrecht.SCHWERTMANN, U. & TAYLOR, R.M. (1977): Iron oxides. In: DIXON, J.B. & WEED, S.B. [Eds.]: Minerals in soilenvironments: 145-180; Madison.SEMMEL, A. (1968): Die Lößdecke im Dyckerhoff-Steinbruch bei Wiesbaden-Biebrich. - Mainzernaturwissenschaftliches Archiv, 6: 360-368.SEMMEL, A. (1969): Verwitterungs- und Abtragungserscheinungen in rezenten Periglazialgebieten (Lapplandund Spitzbergen). – Würzburger geographische Arbeiten, 26; 82 S.SEMMEL, A. (1980): Periglaziale Deckschichten auf weichselzeitlichen Sedimenten in Polen. - Eiszeitalter u.Gegenwart, 30: 101-108.SEMMEL, A. (1993): Grundzüge der Bodengeographie. 3. überarb. Aufl. 127 S.; Stuttgart – (Teubner).SEMMEL, A. (1995): Die quartären Deckschichten im Dyckerhoff-Steinbruch am Kinzenberg westlichWiesbaden-Erbenheim. - Geologisches Jahrbuch Hessen, 123: 133-137.SEMMEL, A. (1997): Referenzprofile des Würmlösses im Rhein-Main-Gebiet. - Jahresberichte derwetterauischen Gesellschaft für die gesamte Naturkunde zu Hanau, 148: 37-47.SEMMEL, A. (1999): Die paläopedologische Gliederung des älteren Würmlösses in Mitteleuropa. - Zeitschrift f.geologische Wissenschaften, 27: 121-133.SEMMEL, A. (2001): Zum oberflächennahen Untergrund entlang der ICE-Trasse Köln/Rhein-Main imTaunusvorland - Geologisches Jahrbuch Hessen, 128: 107-114.SEMMEL, A. (2001b): In memoriam: Die Phäno-Parabraunerde. - Mitteilungen Deutschen BodenkundlichenGesellschaft, 96: 561-562.SEMMEL, A. (2002a): Die periglaziale Hauptlage – Genese, Alter und anthropogene Veränderung. – TerraNostra, 2002/6: 342-348.SEMMEL, A. (2002b): Hauptlage und Oberlage als umweltgeschichtliche Indikatoren. - Zeitschrift f.Geomorphologie, 46: 167-180.SEMMEL, A. & PLASS, W. (1965): Spätkaltzeitliche Umlagerungen in Parabraunerde-Profilen. - MitteilungenDeutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, Bd. 4: 33-40.SEMMEL, A. & POETSCH, TH. (1996a): Bodenentwicklung auf einem hallstattzeitlichen Hügelgrab. – Frankfurtergeowiss. Arb., Serie D, 20: 71-73.SEMMEL, A. & POETSCH, TH. (1996b): Bodenentwicklung auf einer Flurwüstung a, Eselsweg westlich Hofheima. Ts. – Frankfurter geowiss. Arb., Serie D, 20: 79-83.SHUBAYEVA, V.I. & KARPACHEVSKIY, L.O. (1983): Soil-windfall complexes and pedogenesis in the siberian stonepine forests of the maritime territory. - Soviet Soil Science, (N.S.) 15: 50-57.SHUGALEI, L.S. (1998): Ecological Features of Gray Forest Soils in the Forest-Steppe Zone of Central Siberia. -Eurasian Soil Science, 31: 209-218.SHUR, Y.L. (1988): The Upper Horizon of Permafrost Soils. In: SENNESET, K. [Ed.]: Proceedings of 5thInternational Conference on Permafrost: 867-871; Trondheim – (Tapir Publishers).SLAGER, S. & VAN DE WETERING, H.T.J. (1977): Soil formation in archaeological pits and adjacent soils insouthern Germany. - Journal of Archaeological Science, 4: 259-267.SLETTEN, R.S. (1988): The formation of pedogenic carbonates on Svalbard: the influence of cold temperaturesand freezing. In: SENNESET, K. [Ed.]: Proc. of 5 th International Conference on Permafrost, Vol.1: 467-472;Trondheim – (Tapir Publishers).SMOLIKOVA, L. (1968): Mikromorphologie und Mikromorphometrie der pleistozänen Bodenkomplexe. - Rozpr.Českoslov. Akad. Věd, Řada Matemat. a Přírod. Věd, Řočník 78, Sešit 2: 47 S.; Praha.SOIL SURVEY STAFF (1996): Keys to Soil Taxonomy. 7 th ed.; NRCS – USDA; 644pp; Washington.SOIL SURVEY STAFF (1998): Keys to Soil Taxonomy. 8 th ed.; NRCS – USDA; 326pp; Washington.SOIL SURVEY STAFF (1999): Soil Taxonomy. 2 nd ed.; NRCS - USDA, Agriculture Handbook, 436; 871pp;Washington.SOLOMATIN, V.I. (1994): Water Migration and Ice Segregation in the Transition Zone between Thawed andFrozen Soil. - Permafrost and Periglacial Processes, 5: 185-190.STÄBLEIN, G. (1970): Untersuchung der Auftauschicht in Spitzbergen. – Eiszeitalter u. Gegenwart, 21: 47-57.STÄBLEIN, G. (1985): Permafrost. – Geographische Rundschau, 37: 322-329.STEPHAN, H.-J. (1995): Schleswig-Holstein. In: BENDA, L. [Hrsg.]: Das Quartär Deutschlands: 1-13; Berlin –(Borntraeger).STEPHAN, S. (1981): Zur Mikromrophologie der Tonverlagerung im Alluvium des Niederrheins. –Sonderveröffentlichung des Geologischen Institutes der Universität Köln, 41: 243-247.162

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!