11.07.2015 Aufrufe

74MB - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

74MB - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

74MB - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jüngeres Jungmoränengebiet in Mecklenburg-Vorpommern – Mikromorphogenese3.5.3.3.1 Feldbodenkundliche MerkmaleDieses am Hangfuß liegende Profil wurde zunächst alsBraunerde über einer fossilen Fahlerde aus Flugsandüber tiefem Decksand/Geschiebelehm über sehr tiefemGeschiebemergel angesprochen (Abb. 3. 21).Über dem Lessivé liegt ein feinkörniges Sedimentpaket,dessen Genese durch leeseitige Ablagerung äolisch verfrachtetenFein- und Feinstsandes erklärt werden kann(s.o.).Die Hauptdurchwurzelungszone liegt in den ersten60 cm, vereinzelt sind Grobwurzeln auch in größererTiefe zu finden.Die Grenze lCv/II/III fAel ist durch eine markante Erhöhungdes Skelettgehaltes gekennzeichnet. Das Substratbesitzt zwar Merkmalsähnlichkeiten(Homogenität, Skelettgehalt) mit einem Decksand, kanndiesem jedoch nicht mit Sicherheit zugeordnet werden.Abb. 3.21: Skizze von Profil Len 4Im III fAel+Bt-Horizont kommen einerseits in Taschenaus Ael-Material Bt-Schmitzen vor, andererseits ist derüberwiegende Bereich dieses Übergangshorizontes durch in Bt-Material liegende Ael-Flecken/-Schmitzen gekennzeichnet.Der begrabene Bt-Horizont besitzt Toncutane auf Oberflächen schwach ausgebildeter Aggregate,sowie in Poren und gehört mit etwa 30 cm zu den geringmächtig ausgebildetenBt-Horizonten.3.5.3.3.2 Mikromorphologische CharakteristikaIm lCv-Horizont dominieren Körner < 200 µm das Einzelkorngefüge (single grain structure).Es sind keinerlei Feinsubstanzkappen vorhanden (Tafel 8: 1).Im II/III fAel-Horizont ist ebenfalls ein Einzelkorngefüge ausgebildet, jedoch kommenhier grauschwarze Feinsubstanzkappen auf Grobsandkörnern, Gesteinsfragmenten oderBt-Schmitzen vor (Tafel 8: 2). Vereinzelt sind reine gelbbraune Toncutane als Brückenzwischen den Körnern ausgebildet, nicht jedoch in Bt-Schmitzen, die durch Reorientierungsmerkmaledes Tons ausgezeichnet sind (Tafel 8: 3).Im III fAel+Bt-Horizont kommen neben Bt-Schmitzen in der Matrix reine gelbbraune, gutorientierte Toncutanbruchstücke vor (Tafel 8: 4). In tonreichen Bereichen überwiegt diemosaic speckled b-fabric. In-situ-Toncutane sind vor allem gelbbraun und sehr gut orientiert(Tafel 8: 5).Im III fBt-Horizont kommen als Tonverlagerungsmerkmale nur reine gelbbraune Toncutaneund Toncutanbrücken vor (Tafel 8: 6), sowie vereinzelt braune staubige Toncutane.Im III elCc-Horizont liegen Sekundärcarbonatanreicherungen in Form von mikritischenÜberzügen (micritic hypocoatings) auf Porenrändern und sparitischen Wurzelzellenpseudomorphosenvor. Primärcarbonat zeigt sich an rhomboedrischen Kristallen und in derMatrix fein verteilter mikritischer Form. In carbonatärmeren Abschnitten sind mit derstipple speckled und striated b-fabric Orientierungsmerkmale des in der Matrix vorliegendenTons festzustellen.Das bestimmende Gefüge ist ein deutlich ausgeprägtes linsenförmiges Plattengefüge mitreverser Gradierung (reverse grading nach VAN VLIET-LANOË 1985; Tafel 8: 7). Auf der Plattenoberseitefand durch die häufigen Tau-/Frostwechsel eine Feinsubstanzanreicherungstatt.57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!