11.07.2015 Aufrufe

74MB - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

74MB - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

74MB - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang-Tabelle 17: Ergebnisse der Lumineszenzdatierung des Profils im Dyckerhoff-SteinbruchParameter der Dosisleistungsberechnung, Ergebnisse der Paläodosisbestimmung und resultierende OSL-Modellalter (von A. HILGERS, Geographisches Institut, Universität Köln)Labor-Nr.Probe Uran(ppm)C-L1028 DD1 2,78±0,31C-L1029 DD2 2,39±0,26C-L1030 DD3 2,20±0,24C-L1031 DD4 1,98±0,30C-L1032 DD5 2,10±0,23C-L1033 DD6 3,14±0,25C-L1034 DD7 3,02±0,24C-L1035 DD8 2,75±0,30C-L1036 DD9 2,81±0,31C-L1038 DD10 3,09±0,25C-L1039 DD11 3,31±0,26C-L1040 DD12 2,80±0,31C-L1041 DD13 2,87±0,32Thorium(ppm)Kalium(%)Wasser-gehalt 1(Gew.-%)Tiefeu.GOK(m)Dosisleistung2(Gy ka -1 )Paläodosis (Gy)MAA 3Paläodosis (Gy)MAR 3OSL-Alter(ka) 2MAA 3OSL-Alter(ka) 2MAR 3Max. Altersbereichunter Annahme schwankenderH2O-Gehalte 4(ka)MAA MAR13,3±0,7 2,37±0,12 20,2 0,58 4,63±0,31 18,0±4,2 20,8±4,8 3,89±0,94 4,50±1,08 2,8-5,3 3,2-6,114,1±0,7 2,42±0,12 19,6 1,00 4,62±0,30 24,9±2,7 22,1±6,3 5,40±0,67 4,79±1,40 4,5-6,7 3,2-6,814,7±0,7 2,66±0,13 22,5 1,48 4,66±0,29 33,6±3,3 29,6±2,6 7,21±0,83 6,35±0,68 5,9-8,6 5,3-7,515,5±0,8 2,94±0,15 26,0 1,80 4,72±0,29 39,8±5,0 42,6±2,9 8,42±1,18 9,02±0,83 6,5-10,0 7,4-10,215,4±0,8 2,63±0,13 30,7 2,15 4,32±0,27 53,9±5,6 28,3±3,1 12,5±1,5 6,55±0,82 9,4-14,0 4,9-7,413,3±0,7 2,35±0,12 23,0 2,3513,2±0,7 2,02±0,10 21,5 2,504,58±0,3043,7±4,5 38,0±3,5 9,56±1,16 8,30±0,94 7,7-11,4 6,8-9,93,26±0,12 SAR³-Quarz: 42,9±2,0 SAR³-Quarz: 13,2±0,8 SAR³-Quarz: 11,5-14,84,32±0,30 k. A. 61,3±7,3 k. A. 14,2±2,0 k. A. 11,5-17,53,02±0,11 SAR³-Quarz: 47,8±2,2 SAR³-Quarz: 15,8±0,9 SAR³-Quarz: 14,0-18,112,8±0,6 1,96±0,12 24,2 3,50 4,00±0,28 k. A. 58,4±3,8 k. A. 14,6±1,4 k. A. 12,0-16,910,9±0,5 1,94±0,12 22,5 3,80 3,87±0,28 57,8±9,7 59,6±2,4 15,0±1,7 15,4±1,3 12,3-17,8 13,1-17,813,0±0,7 1,56±0,12 19,3 5,40 3,99±0,31 77,2±6,2 77,0±3,3 19,3±2,1 19,3±1,7 16,4-23,8 16,8-23,211,5±0,6 1,57±0,13 17,5 6,20 3,99±0,31 95,2±6,7 --- 23,9±2,5 --- 20,8-29,7 ---10,6±0,5 1,39±0,11 16,1 6,57 3,58±0,29 k. A. --- k. A. --- k. A. ---11,3±0,6 1,33±0,11 20,1 7,45 3,60±0,34 --- 185±16 --- 51,5±6,5 --- 42,7-63,71 Aktueller Wassergehalt zum Zeitpunkt der Probennahme im April 20012 Berechnung der Dosisleistung unter Berücksichtigung der aktuellen Bodenfeuchte und der Entnahmetiefe3 MAA: Multiple-Aliquot Verfahren, Additive Bestrahlungstechnik; MAR: Multiple-Aliquot Verfahren, Regenerative Bestrahlungstechnik, SAR: Single-AliquotVerfahren für Quarz der Grobkornfraktion (hier 100-200 µm), Regenerative Bestrahlungstechnik4 Angabe des Minimal – und Maximalalters infolge der Berechnung der Modellalter unter der Berücksichtigung einer Variation der Bodenfeuchte von 15-30Gew.-%---= keine Messungk. A. = keine Angabe: keine Berechnung möglich37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!