11.07.2015 Aufrufe

74MB - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

74MB - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

74MB - Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 3.10-b: Dünnschliff aus Bar 100, Übergangszone Bt-Horizont/Sandkeil (64 cm):Lenticular platy structure 37Abb. 3.11: Lage der Untersuchungsgebiete südlich von <strong>Greifswald</strong> (Kartengrundlage:RÜHBERG et al. 1995) 40Abb. 3.12: Kausalprofil (25-fach überhöht) durch den südlichen Teil desNaturschutzgebietes Eldena (verändert aus KWASNIOWSKI 2001) 41Abb. 3.13: Profilskizze (A) der Fahlerde-Pseudogley-Braunerde (E 106). Der Balkenauf der rechten Profilseite in A kennzeichnet die Tiefenlage, in der das Planum (B)angelegt wurde 41Abb. 3.14: Kausalprofil durch die kuppige Grundmoräne bei Jägerhof südlich von<strong>Greifswald</strong> (stark verändert aus BILLWITZ & KÜHN 2002). Profil J 2/5 liegt auf einerFlachkuppe im SE des Kausalprofils 46Abb. 3.15: Skizze von Profil J 2/5 47Abb. 3.16: Verbreitung der quartären Sedimente in der Ueckermünder Heide (starkvereinfacht nach H.-D. KRIENKE 2001) 49Abb. 3.17: Verbreitung der Substrat- (A) und Bodentypen (B) im Eggesiner Forst,Revier Lenzen. Fundplatz Mützelburg Forst 9 (MBF 9) kennzeichnet die Lage desProfils von Abb. 3.18 50Abb. 3.18: Skizze Profil Mützelburg Forst 9 (MBF 9) 51Abb. 3.19: Skizze von Profil Len 2 52Abb. 3.20: Kausalprofil (A: Substrat, B: Boden) der kuppigen Grundmoräne imForstrevier Lenzen, Eggesiner Forst 56Abb. 3.21: Skizze von Profil Len 4 57Abb. 3.22: OSL-Modellaltersbereiche (Single-Aliquot Verfahren, RegenerativeBestrahlungstechnik) aus Len 4 59Abb. 3.23: Einfaches Modell zur spätglazial/holozänen Lessivégenese im JüngerenJungmoränengebiet Mecklenburg-Vorpommerns 74Abb. 4.1: Lage der Profile im Jungmoränengebiet Schleswig-Holsteins 79Abb. 4.2: Skizze von Profil Mielkendorf 1 80Abb. 4.3: Geologie des Untersuchungsgebietes im mittleren Brandenburg südlich vonLudwigsfelde mit Lage der Profile (vereinfacht aus GÜK 200, Blatt CC 3942(HERMSDORF et al. 1998)) 84Abb. 4.4: Profilskizze der Fahlerde-Braunerde von Horstfelde 85Abb. 4.5: a) Schliff aus 76 cm der Fahlerde-Braunerde von Horstfelde b) deutlicheFeinsubstanzanreicherung auf der Oberfläche der Mikroplatten 86Abb. 4.6: Profilskizze der Fahlerde-Braunerde von Thyrow 86Abb. 4.7: Lage der Profile auf der Äußeren Jungendmoräne in Oberschwaben 92Abb. 4.8: Schnitt 5 durch Toteishohlform III auf der Jungendmoräne (verändert nachKÖSEL 1996: 41). Profil 5B: R 3553975, H 5319125 93Abb. 4.9: Mikro-Fotografie aus dem Al-Bv-Horizont (20 cm) von Profil 5B 94Abb. 4.10: Skizze von Profil Mut 98Abb. 5.1: Niederschlagsverteilung (A) und Lössverbreitung im MitteldeutschenTrockengebiet 105166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!